CIO des Jahres 2019 – Mittelstand– Top 10
Wie bei BS Energy eine neue Lernkultur entstand
Foto: Veolia Deutschland GmbH
2018 war die IT des EnergieversorgersEnergieversorgers BS Energy funktional in Anforderungs-Management, Entwicklung, Betrieb und Infrastruktur aufgeteillt. Unklare Prioritäten und Ticket-Pingpong führten im Tagesgeschäft und in Projekten zu Verzögerungen und Frust. Die Arbeitsbelastung der IT-Mitarbeiter war so hoch, dass Fachkräfte abwanderten. Top-Firmen der Branche Energie u. Rohstoffe
Die Jury sagt: "Bei den beiden Projekten 'AgileAgile IT' und 'Cloud-Strategie' beeindruckten vor allem die klare Struktur und der Weitblick, mit denen Lars Nebert an diese komplexen Themen herangegangen ist." Alles zu Agile auf CIO.de |
Dem Wandel standen eine starke Hierarchie-Orientierung, Skepsis gegenüber Cloud ComputingCloud Computing sowie ein diffuses Verständnis von Agilität im Wege. Für die Neuausrichtung der IT definierten Nebert und sein Team die Leitlinien Kundenfokussierung, Agilität, Teamspirit und Selbstorganisation. In zwei Workshops wurden IT-Mitarbeiter und deren Führungskräfte aufgefordert, alle bisherigen IT-Strukturen und -Prozesse in Frage zu stellen sowie Ideen zu entwickeln, wie künftige IT-Teams miteinander und mit Kunden arbeiten müssen. Alles zu Cloud Computing auf CIO.de
Das Ergebnis war ein radikaler Ansatz: Es galt, die IT agil, crossfunktional und entlang der Kundenstruktur aufzustellen. Die Fachbereiche sollten durch direkt zugeordnete IT-Teams ganzheitlich bedient werden. Dazu sollten sie Verantwortliche einsetzen, die wöchentlich in "ihrem" IT-Team die Kundenanforderungen priorisieren.
In einer mehrmonatigen Pilotphase erarbeiteten die Mitarbeiter die iterativen Prozesse. Dabei legte Nebert großen Wert auf eine offene Fehler- und Lernkultur. Zudem betrieb er großen Aufwand, um Ziele, Nutzen und Vorgehen des Wandels konsequent und klar zu kommunizieren sowie kritischen Stimmen Aufmerksamkeit zu schenken. Für die Umsetzung im gesamten Bereich wählten alle IT-Mitarbeiter ihr künftiges Team selbst und redeten bei der Besetzung der Führungskräfte mit.
Durch die Transformation erzielte BS Energy einen besseren Business-Fokus der IT sowie eine schnellere und bessere Umsetzung von IT-Anforderungen, die nun Kundenvertreter priorisierten. Gleichzeitig entwickelte sich eine neue Lernkultur, und die Überlastung der IT-Mitarbeiter ging ebenso wie der Krankenstand zurück.
- Thorsten Steiling
Thorsten Steiling verantwortet seit Anfang September 2012 weltweit die IT bei dem Solarstromtechnologie-Anbieter Solarworld mit Sitz in Bonn. Zu seinen wichtigsten Projekten zählt er die Einführung eines weltweit einheitlichen ERP-Systems. - Damian Bunyan
Damian Bunyan ist seit Januar 2016 CIO der E.ON-Abspaltung Uniper in Düsseldorf. In dem Unternehmen werden die E.ON-Bereiche konventionelle Stromerzeugung, Energiehandel und Exploration & Produktion gebündelt. Von 2006 bis 2013 war Bunyan Mitglied der Geschäftsführung des E.on Business Services. - Matthew Timms
CIO des Essener Energiekonzerns E.ON ist seit September 2018 Matthew Timms. Timms ist seit August 2016 bereits Chief Digital Officer (CDO) im E.ON-Konzern und übernimmt in seiner neuen Funktion als Chief Digital and Technology Officer die CIO-Rolle zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als CDO. Darüber hinaus übernimmt Timms – als Vorsitzender der Geschäftsführung – auch die CEO-Rolle der E.ON Business Services GmbH. - Markus Schaal
Bei der Hamburger Marquard & Bahls AG ist seit Juni 2016 Markus Schaal in der IT-Verantwortung. Zuvor war der Diplom-Kaufmann Head of CIT bei Xella International. Die Marquard & Bahls AG ist ein unabhängiges Unternehmen in den Bereichen Energieversorgung, -handel und -logistik. Zu den Geschäftsfeldern gehören unter anderem Handel, Tanklagerlogistik und Flugzeugbetankung. - Marcus Schaper
Marcus Schaper ist CIO bei der neuen RWE-Tochter Innogy. Er kommt von der Mutter RWE. Er war zuvor Head of IT bei der RWE Supply & Trading. Schaper hat an der WWU Münster Wirtschaftsinformatik studiert und war seit dem Jahr 2000 bei McKinsey. Zu RWE kam er im April 2010. Bis zum Börsengang der neuen RWE-Tochter fungierte Schaper als CIO für beide Konzernteile, seitdem ist er CIO der neuen Tochtergesellschaft. Übergreifende IT-Aufgaben in der RWE AG werden derzeit von Winfried Bröring wahrgenommen. - Jan Leitermann
Seit Juni 2017 ist Jan Leitermann Group CIO beim österreichischen Öl- und Erdgaskonzern OMV in Wien. Leitermann war zuvor Managing Director und Board Member beim Beratungsunternehmen Accenture AG Schweiz. - Annette Suckert
Annette Suckert ist seit Juli 2016 neue Leiterin der Stabsstelle IT-Management und Digitalisierung beim kommunalen Energie- und Wassernetzwerk Thüga in München. Die Abteilung wurde neu geschaffen. Sie war zuvor CIO bei der Badenova in Freiburg, einer Beteiligung der Thüga AG sowie Geschäftsführerin der Abrechnungstochter E-MAKS. - Jürgen Skirde
Jürgen Skirde ist CIO der RAG. Gleichzeitig hat er die operativ ausgerichtete Funktion des IT-Leiters inne. Im Konzern arbeitet der Diplom-Ingenieur schon seit 1985 - zunächst zehn Jahre auf Bergwerken, seither im IT-Management. Unter anderem leitete er SAP-Einführungsprojekte, von 2004 bis 2011 war er für die Infrastruktur verantwortlich. - Robin Mager (Mitte)
Robin Mager ist seit Oktober 2015 neuer Geschäftsführer der itecPlus GmbH, einem Tochterunternehmen der N-ERGIE Aktiengesellschaft in Nürnberg mit rund 150 Mitarbeitern. Mager kommt von der Mainova AG aus Frankfurt am Main, wo er der Leiter IT-Strategie und IT-Sicherheit war. - Jan-Hendrik Semkat
Seit November 2017 ist Jan-Hendrik Semkat neuer Bereichsleiter Innovations- & IT-Management bei Natgas. Der gebürtige Oldenburger war mehrere Jahre in den Bereichen Softwareentwicklung, Projektmanagement und Beratung in der Energiewirtschaft tätig. Zuletzt war er Geschäftsführer der SIV Utility Services. - Jörg Ochs
Jörg Ochs (51) hat am 2. September die Leitung der Informationstechnologie der Stadtwerke München (SWM) übernommen. Er berichtet an den technischen Geschäftsführer der SWM Helge-Uve Braun. Ochs ist bereits seit 2017 Geschäftsführer der SWM Infrastruktur GmbH, der SWM Infrastruktur Region GmbH und der RegioNetzMünchen GmbH. Insgesamt ist er bei der SWM seit 2003 beschäftigt, unter anderem als Senior-Manager IT-Security, Leiter IT-Security und Datacenter/Infrastruktur und als Leiter Telekommunikation bei der SWM Services GmbH. - Philip Lübcke
Philip Lübcke ist seit September 2019 neuer Geschäftsbereichsleiter IT der TEAG Thüringer Energie. Er berichtet an den Vorstand Personal und IT Wolfgang Rampf. Zuvor war Lübcke sechseinhalb Jahre lang CIO der Frankfurter Mainova AG. Insgesamt brint er 15 Jahre Erfahrung aus der Energiebranche mit.