Bayer, Continental, Globus, Metro, Miele, SAP, Siemens

Wie deutsche Unternehmen ihr Russlandgeschäft rechtfertigen

02.06.2022
Auch 100 Tage nach Russlands Angriff auf die Ukraine bleiben zahlreiche deutsche Unternehmen in Russland aktiv - trotz öffentlicher Schelte. Warum sie bleiben und wie sie mit der Kritik umgehen.
Deutsche Unternehmen haben mehr oder weniger Geschäft in Russland. So reagieren sie auf die aktuelle Situation.
Deutsche Unternehmen haben mehr oder weniger Geschäft in Russland. So reagieren sie auf die aktuelle Situation.
Foto: Zeybart - shutterstock.com

Es ist über 100 Tage her, dass Russland den Angriff auf das Nachbarland Ukraine begonnen hat. Der Krieg trifft auch deutsche Unternehmen. Ob Sanktionen, steigende Preise, Probleme in der Lieferkette, Materialknappheit - die Liste der Auswirkungen ist lang. Hinzu kommt der öffentliche Druck auf jene Unternehmen, die noch in Russland aktiv sind und damit in den Augen von Kritikern den Krieg unterstützen. Das Thema ist heikel. Auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur wollten sich nicht alle Unternehmen äußern.

Für Aufmerksamkeit sorgte die Liste eines Wirtschaftswissenschaftlers der Yale-Universität, in der die Tätigkeiten von in Russland aktiven Unternehmen nach amerikanischen Schulnoten bewertet wird. In diversen Medien wurde sie als "Liste der Schande" bezeichnet. Auch zahlreiche deutsche Unternehmen sind auf ihr zu finden.

Siemens verlässt Russland nach 170 Jahren

Zwar ziehen sich viele deutsche Unternehmen komplett aus Russland zurück. So kündigte etwa SiemensSiemens an, das Land nach 170 Jahren komplett zu verlassen. "Viele haben die Produktion heruntergefahren und prüfen jetzt, ob und wie sie Russland verlassen können", sagte die stellvertretende Vorsitzende des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Cathrina Claas-Mühlhäuser. Sie sprach von einem "Exodus". Top-500-Firmenprofil für Siemens

Aber manche Unternehmen bleiben. Der Ost-Ausschuss lehne es ab, Wirtschaftskontakte mit Russland, die im Rahmen der Sanktionsregelungen zulässig seien, pauschal zu verurteilen, sagte Claas-Mühlhäuser. "Jahrzehntelang aufgebaute Wirtschaftsbeziehungen können nicht über Nacht beendet und Verträge einfach gebrochen werden".

So reagiert SAP

So argumentiert auch der Softwarekonzern SAPSAP aus Walldorf (Rhein-Neckar-Kreis). Dieser habe schnell den Verkauf von Produkten und Lösungen in Russland eingestellt und auch einen geordneten Rückzug aus Russland angekündigt. Doch im Rahmen bereits geschlossener Verträge komme SAP weiterhin seinen Verpflichtungen gegenüber nicht-sanktionierten Kunden nach, teilte ein Sprecher mit. Alles zu SAP auf CIO.de

SAP verstehe, dass es unterschiedliche Meinungen zu ihren Entscheidungen gebe. Auch jene, die mehr von SAP einforderten. "Da unsere Produkte und Lösungen den Kunden gehören und auf ihren Systemen laufen, gibt es keinen magischen roten Knopf, mit dem wir unsere Software in Russland umgehend abschalten können", so der Sprecher. Das habe nicht jedem gefallen.

Dilemma für Ritter Sport

Für den Schokoladenhersteller Ritter Sport aus dem schwäbischen Waldenbuch (Kreis Böblingen) ist Russland ein wichtiger Markt. Über zehn Prozent des Umsatzes mache das Geschäft in Russland aus, teilte ein Sprecher mit. Ritter Sport beliefere den russischen Markt vorerst weiter, "da ein kompletter Stopp unserer Lieferungen nach Russland sehr ernsthafte Auswirkungen auf uns als unabhängiges, mittelständisches Familienunternehmen insgesamt hätte".

Ritter Sport befinde sich in einem Dilemma. Da das Unternehmen sämtliche Marketingaktivitäten in Russland gestoppt habe, werde sich das bei einem Impulsprodukt wie Schokolade auf den Absatz auswirken.

Viele Unternehmen begründen ihren Verbleib in Russland mit der Verantwortung gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kundinnen und Kunden. So hieß es vom Großhandelskonzern MetroMetro, der nach Firmenangaben 93 Märkte in Russland betreut und dort zuletzt etwa zehn Prozent seines Umsatzes erwirtschaftete, man habe "Verantwortung für die 10.000 Kolleginnen und Kollegen" vor Ort. Zudem bezögen viele Kunden bei Metro ihre Lebensmittel. Top-500-Firmenprofil für Metro

Gerry Weber bleibt in Russland

Der Modehändler Gerry Weber machte in Russland und in der Ukraine zuletzt sechs Prozent seines Jahresumsatzes. "Das ist für uns ein wichtiger Markt", sagte die Firmenchefin Angelika Schindler-Odenhaus. Eigene Läden hat Gerry Weber nicht, beliefert werden aber Franchise-Shops sowie Kaufhäuser und Boutiquen. Insgesamt sind es 205 "Point of Sales" in Russland und 18 in der Ukraine.

Die ostwestfälische Firma hat ein Insolvenzverfahren hinter sich und rechnet dieses Jahr wegen des abflauenden Konsumklimas mit einem Verlust. Man könne nicht sagen, "wir können drauf verzichten", sagt Schindler-Odenhaus. Man habe die Eigentümerstruktur der Handelspartner geprüft und festgestellt, "dass da weder Oligarchen noch Großkonglomerate von uns beliefert werden, sondern hauptsächlich Familien- und Mittelstandsunternehmen". Diese wolle man "nicht im Stich lassen", sagte die Managerin.

Bayer spricht von Menschenleben

Der Agrar- und Pharmakonzern BayerBayer sprach von einer ethischen Verpflichtung, wonach er der Zivilbevölkerung wesentliche Gesundheits- und Landwirtschaftsprodukte nicht vorenthalten könne. Dies würde die Zahl an Menschenleben, die der Krieg fordere, nur vervielfachen. Top-500-Firmenprofil für Bayer

Mit der Gefahr einer Zwangsverstaatlichung und harten strafrechtlichen Konsequenzen im Falle einer Schließung für das lokale Management argumentierte die Sprecherin der Handelskette GlobusGlobus, die nach eigenen Angaben rund 20 Prozent ihres Umsatzes in Russland erwirtschaftet. Der Autozulieferer ContinentalContinental teilte mit, die Produktion von Pkw-Reifen für den lokalen Markt in seinem Reifenwerk in Kaluga temporär wieder aufgenommen zu haben, um seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor einer Strafverfolgung zu schützen. Top-500-Firmenprofil für Continental Top-500-Firmenprofil für Globus Holding GmbH & Co. KG

Der Gütersloher Hausgeräteproduzent MieleMiele hat einem Sprecher zufolge die Lieferungen nach Russland mit Ausnahme von Produkten für die medizinische Versorgung eingestellt. Bei Miele denkt man offenbar schon an weitere Diskussionen in der Zukunft. Die Kritik an den deutschen Unternehmen sei eine Diskussion, "die nicht zuletzt auch die grundsätzliche Frage nach dem künftigen Umgang mit Absatzmärkten aufwirft, die mit Krieg, Unterdrückung oder anderen Verletzungen von Menschenrechten in Verbindung gebracht werden". (dpa/rs) Top-500-Firmenprofil für Miele

Zur Startseite