Strategien


Infrastructure as a Service

Wo IaaS Kosten senkt - und wo nicht

05.05.2015
Von Daniel Behar und Dominik Krimpmann
Dieser Entscheidungsbaum hilft bereits zu Beginn der Evaluierung von potenziellen IaaS-Kandidaten, die richtigen Weichen für eine langfristige Strategie zu setzen.
Dieser Entscheidungsbaum hilft bereits zu Beginn der Evaluierung von potenziellen IaaS-Kandidaten, die richtigen Weichen für eine langfristige Strategie zu setzen.
Foto: Accenture

Unsere Erfahrung zeigt, dass gerade für Großunternehmen die Private Cloud meistens die beste Lösung ist, da sie das Beste beider Welten vereint: Zum einen sichern sich Unternehmen eine Infrastruktur, die nicht mit anderen Unternehmen geteilt wird und zum anderen können generelle Vorteile, wie Skalierbarkeit und schnelle Installation genutzt werden.

IaaS ganzheitlich bewerten

IT-Manager sollten den Reifegrad einer Organisation bewerten und damit die Grundvoraussetzungen für eine langfristig erfolgreiche IaaS-Strategie legen. Hierbei sind vier Themenfelder zu berücksichtigen:

  1. Implementierung technischer Standards

  2. Bewertung bestehender Vertragsverhältnisse

  3. Abschaltung von Altsystemen

  4. Anpassung der bestehenden Organisationsstrukturen

Implementierung technischer Standards

IaaS als "Public"- oder auch als "Private"-Variante bedingt, dass Verbindungen zu externen Partnern aufgebaut werden. Hierbei gilt es zu berücksichtigen, dass die Verbindungen einem marktgängigen Standards wie XML oder anderen Standards folgen. Hilfe bei der "Partnerwahl" bietet ein technischer Evaluationsbogen. Sonst tendieren manche Unternehmen dazu, eine anbieterspezifische Anbindung zu konfigurieren oder sogar zu programmieren. Das führt nicht selten zu einer unbewussten Abhängigkeit (Vendor-Lock-in), die künftige Anbieterwechsel erschwert oder sogar verhindert. Diese Situation ist für einen IaaS-Anbieter wünschenswert, jedoch für den Kunden der Services führt es zu einer kontinuierlichen Anpassung bestehender Verträge - meist zu dessen Nachteil.

Bewertung bestehender Vertragsverhältnisse

Neben den einmaligen Anschaffungskosten für die Hardware sind die Aufwendungen für die Wartungsverträge ein umfangreicher Kostenblock in der IT-Infrastruktur. Unsere Erfahrung zeigt, dass in Großunternehmen, die noch umfangreiche Mainframe- oder AIX-Umgebungen betreiben, langfristig angelegte Wartungsverträge keine Seltenheit sind. Für eine ganzheitliche Kostenbetrachtung ist es an dieser Stelle ratsam, die bestehenden Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen zu berücksichtigen. Nicht selten werden Entscheidungen über IaaS ohne die zusätzlichen Kosten durch unkündbare Wartungsverträge gemacht.

Zur Startseite