Die Intelligenz des IT-Campus
Wo Innovationen künftig herkommen
Foto: Hertie School of Governance
Nun haben Unternehmen - allen voran solche aus der IT-Industrie - erkannt, dass sie nur dann ausreichend Innovationen entwickeln können, wenn sie diesen Surplus anzapfen. Allein sind sie wegen vielfältiger Kostensenkungen oft nicht mehr in der Lage, die für Innovationen notwendigen vielen "Trial-and-Error"-Versuche zu durchlaufen. Beobachtet man die - häufig im Stillen stattfindende - Transformationen der IT-Industrie, wie bei SAPSAP, IBMIBM und Red Hat, so erkennt man dort die Strategie, die Intelligenz der Massen/Crowd und innovativer Entrepreneure zu nutzen: In der Masse sind die unzähligen "Trial-and-Error" Innovationsprozesse einfacher und kostengünstiger zu organisieren als in der Hierarchie. Alles zu IBM auf CIO.de Alles zu SAP auf CIO.de
Wenn sich IT-Unternehmen immer mehr zu Organisationen hin entwickeln, die nicht mehr selbst produzieren und proprietäres Wissen generieren, sondern vielmehr versuchen, die Intelligenz der Peers zur Erfüllung von Kundenanforderungen zu organisieren, dann spricht wohl einiges dafür, dass die traditionelle
IT-Organisation eines Unternehmens beginnt, diese Elemente auch für sich zu nutzen.
Radikale Individualisierung