Merkmale des Funding-Modells

Radikaler Ansatz für IT-Budgetierung

Sebastian Paas ist Partner bei PwC Deutschland und leitet dort den Bereich Cloud & Digital. In seiner bald 25-jährigen Laufbahn als strategischer Consultant bei führenden Beratungsunternehmen hat der Experte für Digitalisierung bereits zahlreiche Transformationsprojekte begleitet. Zu seinen Kernkompetenzen gehören Cloud Computing, Künstliche Intelligenz und Automatisierung. 
Bei der Funding-Methode muss sich der CIO mit Finance auf ein Basisbudget für IT-Betrieb und Pflichtprojekte einigen. Ohne Risiko ist eine solche Prozessänderung jedoch nicht, meint Sebastian Paas von KPMG in seiner Kolumne.
Sebastian Paas ist Partner bei KPMG im Bereich Performance & Technology.
Sebastian Paas ist Partner bei KPMG im Bereich Performance & Technology.
Foto: KPMG

In der Vergangenheit stand die Optimierung des IT-Budgetierungsprozesses auf der CIO-Agenda nicht sehr weit oben. In der Regel wurden Vorjahresbudgets als Planungsgrundlage verwendet.

Ungeachtet eines wirtschaftlichen Aufschwungs wurden IT-Budgets oft weiterhin gekürzt oder sind über Jahre innerhalb minimaler Bandbreiten begrenzt.

Diese disproportionale Entwicklung kann aufgrund der nachfolgend aufgelisteten Effekte von CIOs nicht unbegrenzt lange durchgehalten werden:

  • Aufgrund mangelnder Budgets können Anforderungen aus dem Business nicht mehr abgearbeitet werden und es kommt zu einem Investitionsstau mit wiederum negativen Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung.

  • Etablierte Demand-Prozesse werden vom Business nicht mehr ernst genommen und sind dadurch nicht mehr effektiv, da ein großer Teil der Anforderungen nicht mehr umgesetzt werden kann.

  • Die Beziehung zwischen dem Business und der IT verschlechtert sich zunehmend aufgrund von Enttäuschungen und Frust über nicht umgesetzt Anforderungen - eine Zunahme von Schatten-IT im Business ist eine häufige Folge.

Zur Startseite