Projekte


IT im Öffentlichen Dienst

"Wir reden viel kaputt"

Horst Ellermann ist Herausgeber des CIO-Magazins und Ambassador für CIOmove in Deutschland.
Harald Lemke, Staatssekretär und CIO des Landes Hessen, kritisiert die Bewertung öffentlicher IT-Projekte – und sagt, wo sie wirklich besser werden müssen.

Der Mann kennt beide Welten: Harald Lemke hat bei Digital Equipment, Nixdorf-Computer und IBMIBM gearbeitet. Er hat die IT der Hamburger Polizei, das RechenzentrumRechenzentrum der Hamburger Verwaltung und die IT des Bundeskriminalamtes geleitet. Und seit 2003 ist er der erste CIO des Landes Hessen. Als Staatssekretär hat er von R3 auf MySAP migriert, er konsolidiert gerade die Infrastruktur, führt das SAP-Enterprise-Portal ein, vereinheitlicht das Dokumenten-Management und zentralisiert den Einkauf durch E-Procurement. Und er wettert gegen die Berichterstattung über öffentliche IT-Projekte: Ausbleiben von Opposition ist das höchste Lob, das Sie in diesem Bereich erzielen können.“ Alles zu IBM auf CIO.de Alles zu Rechenzentrum auf CIO.de

Eigentlich eine traurige Bilanz für einen Mann, der sich um die Rettung so großer ProjekteProjekte wie „Inpol“ beim BKA verdient gemacht hat. Lemke gibt sich jedoch nicht verbittert. Es liege in der Natur der Sache, dass IT im öffentlichen Bereich schlechtgeredet werde. Kontrollinstanz für die Verwaltung sei nun mal das Parlament und nicht ein Aufsichtsrat. Aufsichtsräte hätten bei aller Kritik immer noch das Bestreben, ihr Unternehmen in gutem Licht erscheinen zu lassen – Oppositionelle nicht. „Bei uns möchte fast die Hälfte aller Aufsichtsräte, dass wir schlecht aussehen“, sagt Lemke. Alles zu Projekte auf CIO.de

Dabei zeigt der Staatssekretär durchaus Verständnis für die Opposition: „Wir leben nun mal in einer reizüberfluteten Welt, in der die Gehörgänge verstopft sind“, meint Lemke. Fehler in einem öffentlichen ITProjekt hervorzuheben sei normal. Dagegen sei grundsätzlich auch nichts einzuwenden. Lemke stört jedoch der Umgang mit Risiken: „Wir haben im öffentlichen Raum eine Kultur entwickelt, in der es keine Probleme mehr gibt“, meint der CIO. Projekte, bei denen alle Alarmlampen rot blinken, würden von Ebene zu Ebene schöngeredet, bis schließlich beim Minister alles grün leuchtet. Das sei bei der Maut so gewesen, ebenso wie bei Inpol oder beim Arbeitslosengeld II. „Im Planen sind wir toll, aber bei der Kontrolle haben wir nicht die richtigen Mechanismen“, meint Lemke.

Kaffeekränzchen Deutschland online

IT-Projekte in Unternehmen ließen sich leichter steuern, da dort die Mechanismen Fehler tolerieren. Das Pareto-Prinzip – auch als 80:20-Regel bekannt – werde in Unternehmen gelebt: Wer alles hundertprozentig richtig machen will, verpulvert zu viel Kraft. Das Erreichen der letzten 20 Prozent eines Ziels kostet 80 Prozent der Anstrengung. Anderseits erzielt man die ersten 80 Prozent eines gewünschten Endzustands schon mit 20 Prozent des Aufwands.

Zur Startseite