Die Thyssenkrupp-Vorstandsvorsitzende Martina Merz soll den Stahl- und Industriekonzern weitere fünf Jahre leiten. mehr
In der Galerie stellen wir CIOs und IT-Verantwortliche aus großen Unternehmen der Industrie vor. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert. mehr
Von EnBW über TEAG, N-Ergie AG. Mainova, SWM und OMV bis Uniper. Unsere Bildergalerie zeigt die wichtigsten CIOs der Energiebranche. mehr
Thyssenkrupp-Chefin Merz sieht beim Umbau ihres Unternehmens endlich Licht und spricht von einer "erkennbaren Trendwende". Das Unternehmen erwartet… mehr
Deutschlands größter Stahlkonzern Thyssenkrupp hat erstmals eine größere Menge von Stahl mit verringerter CO2-Freisetzung produziert. mehr
Jobsharing: Das sind zwei Personen, die denselben Job in derselben Position haben. Fachleute loben das innovative Konzept - im echten Leben gibt es das bisher… mehr
Der Chef des größten deutschen Stahlerzeugers Thyssenkrupp Steel rechnet mit vorerst anhaltenden Versorgungslücken beim Stahl. mehr
Michael Kranz, CIO von ThyssenKrupp Steel, beschreibt den Weg von ersten Modernisierungsmaßnahmen bis zur neuen IT-Strategie 2030. mehr
Corona-Tests gelten neben Hygieneregeln und Impfen als ein wichtiger Baustein, um die Pandemie zu bekämpfen. Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern… mehr
Beim Revierriesen Thyssenkrupp regiert der Rotstift. Der angeschlagene Traditionskonzern will fast doppelt so viele Stellen streichen wie bisher geplant. mehr
Thyssenkrupps Firmengeschichte reicht 130 Jahre zurück. Doch die goldenen Jahre der Essener "Stahlbarone" sind längst vorbei. Jetzt steht der Konzern… mehr
Hunderte Kilometer Reise für ein einziges Treffen - in der Arbeitswelt war das keine Seltenheit. Nun sitzen die viele Menschen vor Notebooks und winken Kunden… mehr
Mit Echtzeitdaten aus der Lieferkette will Thyssenkrupp Materials France Kosten senken und den Service verbessern. mehr
Der kriselnde Industriekonzern Thyssenkrupp erwägt offenbar einen erneuten Versuch, seine Stahlsparte mit einem Konkurrenten zu fusionieren. mehr
Martin Hölz ist seit November 2019 nicht mehr Group CIO der ThyssenKrupp AG. Er hat den Industriekonzern auf eigenen Wunsch verlassen und wechselt zum… mehr
Nach dem Verkauf der Aufzugsparte für gut 17 Milliarden Euro will Thyssenkrupp die geplante Umstrukturierung einem Pressebericht zufolge teilweise mit Geld… mehr
Der Essener Industriekonzern Thyssenkrupp und sein Branchenrivale Salzgitter haben zurückhaltend auf einen Bericht über Sondierungen zu einer möglichen… mehr
Wegen unrechtmäßiger Preisabsprachen bei sogenannten Quartoblechen hat das Bundeskartellamt Millionenbußen gegen mehrere Stahlhersteller verhängt. mehr
Es sind stürmische Zeiten für viele Industrie-Unternehmen. Die Konjunktur hat sich abgekühlt, die Konkurrenz US-amerikanischer und chinesischer Konzerne wird… mehr
Das VOICE-Entscheiderforum in Berlin war 2019 geprägt von deutlichen - und überraschend ehrlichen - Worten. mehr