Arbeiten im Großraum

Die Geräuschkulisse macht krank

10.07.2013 von Ferdinand Knauß
Betriebsärzte warnen vor psychischen und gesundheitlichen Schäden durch die Lärmbelästigung in Großraumbüros. Ein Verhaltenskodex kann die Insassen etwas entlasten.
Der Lärm von 50 bis 70 Dezibel, den die Kollegen erzeugen, ist nicht unmittelbar körperlich unangenehm, wie die mehr als 100 Dezibel einer Kreissäge auf einer Baustelle.
Foto: Light Impression - Fotolia.com

Kollegen links, Kollegen rechts, Kollegen vor der Nase, Kollegen im Rücken. Kollegen, die diskutieren, rumlaufen, telefonieren, niesen und lachen. Der Lärm von 50 bis 70 Dezibel, den die Kollegen erzeugen, ist nicht unmittelbar körperlich unangenehm, wie die mehr als 100 Dezibel einer Kreissäge auf einer Baustelle. Aber, so warnt jetzt der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW): "Auch leiser Lärm macht krank". Vier bis fünf Millionen Büromitarbeiter, so der VDBW, sind gesundheitsgefährdendem Lärm ausgesetzt, die meisten davon gehören zu den rund sieben Millionen Großrauminsassen in Deutschland.

Bürolärm schadet unterschwellig. Gerade bei Arbeiten, die Konzentration, Kreativität und Genauigkeit erfordern, ruft die Geräuschkulisse im Büro oft Stressreaktionen hervor, die sich negativ auf die Leistung und das psychische Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirken. Konzentrationsschwierigkeiten, brennende Augen, Kopfschmerzen und Müdigkeit sind nur die leichten Folgen. Auf Dauer können nervtötende Geräuschkulissen zu Burn-out und weiteren psychischen Erkrankungen führen.

Die schädlichen Auswirkungen der Arbeit in Großraumbüros sind in zahlreichen Untersuchungen belegt. "Im Großraumbüro sind die Stressfaktoren immens hoch und häufig leistungshindernd", sagt VDBW-Vizepräsidentin Anette Wahl-Wachendorf. "Ständige Geräuschkulissen führen nicht nur zu einer erhöhten Fehlerquote oder einer geringeren Konzentration. Sie sind für viele arbeitsbedingte Gesundheitsgefährdungen verantwortlich." Zahlreiche Untersuchungen hätten erwiesen, dass bei der Arbeit unter Lärmbelastung der Blutdruck und die Herzfrequenz steigen und auch die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol zunimmt. Auch ein Zusammenhang von Lärmbelastung mit erhöhtem Herzinfarktrisiko sei wahrscheinlich.

Die Zeit nach der Beziehung
Bedenken Sie bei einer Beziehung im beruflichen Umfeld immer deren mögliche Endlichkeit. Bedenken Sie einfach die Konsequenzen, was das für Konsequenzen für Sie, Ihren Beruf und Ihre Karriere hat, wenn Sie Ihre Beziehung nun öffentlich machen und diese in sechs Monaten wieder zu Ende ist. Die Erfahrung lehrt, dass Frauen meist den Kürzeren ziehen.
Quelle: Nandine Meyden, "Karrierekiller. Versteckte Fallen auf dem Weg nach oben", Berlin 2011, ISBN: 978-3-430-20118-6
Betriebsfeste
Weihnachtsfeiern oder andere Betriebsfeste sind keine gute Möglichkeit, nach einigen Gläsern Wein all seinen Mut zusammen zu nehmen und vor der reizenden Kollegin aus der Buchhaltung auf die Knie zu sinken um ihr endlich zu sagen, wie wunderbar sie ist.
Arbeitsessen oder Date?
Sorgen Sie auch bei sich selbst dafür, dass Ihnen in einer Phase des Kennenlernens klar ist, ob Sie nun ein Arbeitsessen oder ein "Date" haben.
Kommen und gehen
Achten Sie darauf, nicht zusammen zu kommen und zu gehen, wenn Sie noch kein offizielles Paar sind.
Gefühle sind Privatsache
Sprechen Sie mit Kollegen nicht ausführlich über Ihre Beziehung und Ihre Gefühle – weder in einer frisch verliebten Phasen, noch wenn Sie sich doch trennen sollten. Bleiben Sie professionell, lächeln Sie und biegen Sie das Gespräch in eine andere Richtung, falls die Fragen zu hartnäckig sind.
Zum richtigen Zeitpunkt öffentlich machen
Überlegen Sie gut, wann ein geeigneter Zeitpunkt ist, die Kollegen darüber zu informieren, dass Sie nun ein Paar sind. Warten Sie auf jeden Fall einige Zeit ab, bis Sie diesen Schritt tun. Sie beide sollten sich sicher sein, dass Sie nun in einer festen Beziehung sind. Dann ist es auch wichtig, sich dazu zu bekennen, um eventuelle Gerüchte nicht erst aufkochen zu lassen und auch vorzubeugen, dass man Ihnen Interessenskonflikte vorwerfen könnte.
Auf die Arbeit konzentrieren
Denken Sie daran, dass es Ihre bezahlte Arbeitszeit ist, die Sie im Unternehmen verbringen und dass Sie sich selbst große Probleme bereiten können, wenn Sie zu oft im Gespräch mit Ihrer neuen Liebe gesehen werden. Bedenken Sie auch, dass Ihre E-Mails gelesen werden könnten!
Händchen halten
Achten Sie auch in einer besonders verliebten Phase auf Ihre Kommunikation und Ihr Verhalten vor Kollegen. Händchen haltende Kollegen sind nicht unbedingt gern gesehen.
Missverständnisse vermeiden
Lassen Sie besondere Vorsicht und Sorgfalt walten, wenn es sich um einen Flirt und vielleicht mehr mit einem Vorgesetzten oder Untergebenen kommt. Hier ist es besonders wichtig, von vornherein dafür zu sorgen, dass es keine Missverständnisse gibt und sich Dienstliches nicht mit Privatem vermischt.
Bleiben Sie professionell
Bleiben Sie auch in einer Beziehung professionell und behandeln Sie den anderen im beruflichen Kontext als Kollegen, Einkäufer, Dienstleister oder was auch immer und nicht als Partner. Wenn Sie das nicht schaffen, weil Sie dann zum Beispiel nicht so hart verhandeln können, dann lassen Sie sich in diesen Situationen vertreten oder Sie lassen sich ganz versetzen.
Keine Vorteile
Verschaffen Sie sich durch einen Flirt oder eine Beziehung keine Vorteile am Arbeitsplatz.
Zurückhaltung, bitte!
Wenn Sie gezielt auf der Suche nach kurzfristigen Affären sind, so suchen Sie sich lieber ein anderes Spielfeld dafür.
Tratsch und Klatsch
Flirten Sie nicht ganz so ungehemmt wie sonst. Jede Firma hat ihren Tratsch und Klatsch und Ihrer beruflichen Reputation wird es nichts nützen, wenn Sie die Medaille für den "Flirt des Jahres" bekommen.

Gibt es, jenseits der finanziellen Ersparnis, aus betriebsmedizinischer Perspektive auch positive Aspekte des Großraumbüros? Es gibt sicher Beschäftigte, sagt Wahl-Wachendorf, die es wertschätzen, dass sie einfach mehr mitkriegen. " Ich kann mir auch vorstellen, dass es Menschen aus bestimmten kreativen Szenen gibt, die angepasst sind an Unruhe und sich darunter vermeintlich wohlfühlen." Wichtig sei dann aber in jedem Fall, die Rahmenbedingungen des gemeinsamen Arbeitens genau zu besprechen und einen Verhaltenskodex zu erstellen: Leise reden, nicht brüllen, Zeiten der Ruhe einhalten. Aber: "Das lässt sich erfahrungsgemäß nicht so leicht umsetzen."

Großraumbüros haben wahrscheinlich aber nicht nur für ihre Insassen vor allem negative Folgen, sondern auch für die Produktivität der Organisation als Ganzes. Laut einer Untersuchung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz nimmt die Fehlerhäufigkeit durch einen erhöhten Geräuschpegel um bis zu 113 Prozent zu. Wahl-Wachendorf sieht daher die Arbeitgeber schon aus Eigeninteresse in der Pflicht, technisch, organisatorisch und persönlich für erträgliche Bedingungen zu sorgen. "Ich würde mich als Betriebsärztin nicht scheuen, sehr klare Worte zu sprechen in Richtung Arbeitgeber."

Was viele Arbeitnehmer nicht wissen: Sie haben einen Rechtsanspruch an den Arbeitgeber, eine Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen. Das heißt, dass Experten, also ein Betriebsarzt und möglicherweise auch ein Ingenieur, den Arbeitsplatz ansehen und feststellen ob er in Ordnung ist. "Da gehört auch die Lärmkulisse dazu, und wie viele Menschen auf welchem Raum sitzen und ob sich da gedeihlich arbeiten lässt", sagt Wahl-Wachendorf. Ein echtes Zeichen des guten Willens könne aber oft mehr als jede technische Maßnahme bewirken, meint die Arbeitsmedizinerin.

Neue Bürowelt
Mitarbeiter sollen heute den Arbeitsplatz frei wählen und sich in offenen Räumen vernetzen. Accenture ( hier im Bild), Siemens und Telefónica praktizieren schon heute eine flexible Arbeitskultur.
Accenture
Große Glasfassaden, Ruhezonen, Besprechungsräume mit Telepresence und weite Flächen bestimmen das Bild.
Accenture
Wände, Vorhänge und Stühle sind je nach Stockwerk in bunten Farbtönen gehalten. Freihängende oder stehende Wände und Deckenpaneele absorbieren die Geräusche.
Accenture
Auf den Schreibtischen befinden sich lediglich Telefone und Netzwerkkabel. Wer mehrere Tage im Gebäude ist, kann seine Utensilien in Schließfächern verstauen.
Siemens
Die Herausforderungen, die sich durch das "Siemens Office" ergeben, sind gewaltig: Etwa 140.000 Arbeitplätze werden über die kommenden Jahre umgestaltet.
Siemens
Unter "Siemens Office" versteht der Konzern fünf Kernelemente: mobile Working, Work-Life-Integration, mobile IT, offene Bürolandschaften und die freie Arbeitsplatzwahl.
Siemens
Zur offenen Bürolandschaft gehören weite Räume und "Think Tanks", die durch Glaswände abgetrennt sind und für Besprechungen oder längere Telefonate genutzt werden. Als Raumteiler dienen Bambusstäbe und Pflanzen.
Siemens
Spezielle "Meet-and-Talk"-Bereiche sind für Gespräche und Telefonate vorgesehen.
Telefónica
Auch Telefónica erprobt gerade ein neues Bürokonzept.
Telefónica
Um das Zwischenergebnis zu begutachten, muss man mit dem Fahrstuhl 36 Stockwerke nach oben fahren, denn eines der drei Pilotprojekte befindet sich im "Uptown München", dem höchsten Gebäude der Stadt.
Telefónica
Die Bürofläche ist in verschiedene Zonen eingeteilt: Erst betritt man eine große Lounge, dann verschiedene Arbeitsbereiche. Im Inneren des Bürokomplexes sind verschiedene Besprechungsräume und Fokus-Boxen, in die sich die Angestellten für Gespräche zurückziehen.
Telefónica
Der Laptop wird am Schreibtisch per USB-Dockingstation an das Firmennetz angeschlossen, ansonsten ist alles mit WLAN ausgeleuchtet, um Bewegungsfreiheit zu haben.

(Quelle: Wirtschaftswoche)