Städte nehmen E-Government wichtiger als Regierungen

Kommunen rüsten IT-technisch auf

02.05.2006 von Christiane Pütter
Bürgerservice steigern und Kosten senken - um das zu erreichen, holen Europas kommunale Behörden in Sachen IT deutlich auf. Dem Outsourcing allerdings stehen noch Probleme entgegen, vor allem im Beamtenstaat Deutschland. Das geht aus einer Expertise von Pierre Audoin Consultants hervor.

Behörden auf kommunaler und regionaler Ebene erneuern zunehmend ihre IT-Systeme und Anwendungslandschaften oder modernisieren im Back-Office-Bereich. Stichwort E-Governement: Weil lokale Behörden im Tagesgeschäft viel mehr Kontakt mit den Bürgern haben als Ämter auf Regierungsebene, steht die Vereinfachung von Transaktionen mit den Bürgern bei ihnen weiter oben auf der Prioritätenliste. Dazu zählt etwa die digitale Steuererklärung oder An- und Abmeldungen des Wohnsitzes.

Die Analysten stellen fest: "Lediglich in Bezug auf Web-basierte Transaktionen hinken Städte und Kommunen den Regierungsbehörden hinterher: Selbst die fortschrittlichsten Interaktions-Seiten bieten nur einfache Anwendungen an."

Deutscher Nachteil Föderalismus

Als zweiter Grund für die IT-technische Aufrüstung gilt die angepeilte Kostensenkung. Dabei zeigen sich erhebliche nationale Unterschiede. Beispiel Rationalisierung im öffentlichen Einkauf: In Großbritannien schließen sich die Einkaufsabteilungen kommunaler und städtischer Verwaltungen zusammen, in Frankreich werden öffentliche Ausschreibungen zunehmend digitalisiert. In Deutschland setzen sich solche Maßnahmen langsamer durch: Wegen der föderalen Struktur sind viele Absprachen nötig, was nicht unbedingt zur Effizienz beiträgt.

Deutschland tut sich laut der Untersuchung auch in Sachen Outsourcing schwer. Der Beamtenstatus – oder, bei städtischen Angestellten, der beamtenähnliche Status – bereitet beim Outsourcing rechtliche Probleme.

Wie die Analysten feststellen, zögern aber auch andere europäische Behörden, die Kontrolle über ihre IT-Systeme abzugeben. Dennoch gehen die Autoren der Studie davon aus, dass sich Outsourcing durchsetzen wird, schon allein, weil die miserable Haushaltslage Kostensenkungen erzwingt.

Ein Blick über den Ozean zeigt den Trend aus den USA: Erste große Outsourcing-Deals wie der 667-Millionen-US-Dollar-Vertrag zwischen dem Landkreis San Diego und Northrop Grumman Information Technology werden aufmerksam beobachtet.

Shared Services als Alternative zum Outsourcing

Als Alternative ist in Deutschland mit dem Trend zu Shared-Service-Centern eine Art internes Outsourcing zu beobachten. Dabei übernehmen öffentliche Rechenzentren statt unabhängiger IT-Dienstleister den Betrieb von Anwendungen und zum Teil auch die Anwendungsentwicklung. Die Analysten gehen davon aus, dass die Rechenzentren zunehmend auch Business Process Outsourcing anbieten werden.

PAC hat für den Branchenreport "Public Sector Western Europe" den Markt für Software und IT Services analysiert.