Schnelligkeit versus Diskussionen über SLAs

Umstrittener Trend: Speed Sourcing

30.06.2009 von Christiane Pütter
Das Aushandeln eines Outsourcing-Vertrages darf nicht länger als drei Monate dauern und in die engere Wahl kommen sowieso nur bekannte Provider. Das ist das Konzept von Speed Sourcing, das in Krisenzeiten schnelles Handeln ermöglichen soll. Doch mancher hält die Idee für gefährlich, wie eine Diskussion auf cio.com zeigt.
Der Schnellste gewinnt - jetzt auch beim Outsourcing.
Foto: MEV Verlag

Miese Zeiten - miese Mittel. Diesen Sinnspruch stellt CIO.com-Autorin Stephanie Overby ihrem Text über das sogenannte Speed Sourcing voran. Nach ihren Beobachtungen bildet sich damit ein neuer Outsourcing-Trend heraus. Ziel ist, für einen neuen Vertrag nicht länger als drei Monate zu brauchen.

Speed Sourcing zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Auf dieser Basis wird die Entscheidung getroffen. Details wie Service Level Agreements (SLAs) oder Zeit- und Ablaufpläne könne man ja besprechen, wenn die Tinte trocken ist, so die Befürworter von Speed Sourcing.

Sie bejubeln den neuen Trend. CIOs könnten mit dieser Taktik schneller reagieren, sagen sie. Es falle eine Menge Bürokratie weg. Der international tätige Outsourcing-Berater EquaTerra mit Sitz im texanischen Houston behauptet, einer seiner Kunden habe nach dem Speed Sourcing-Modell einen Vertrag binnen vier Monaten unterschrieben. Sonst brauche der Kunde neun Monate, mehr als doppelt so lang.

Speed Sourcing eignet sich nicht bei umfassenderen Change-Projekten

EquaTerra illustriert die Vorzüge von Speed Sourcing anhand eines kunstvollen Vergleiches: Beim traditionellen Outsourcing muss der Entscheider wie ein Bildhauer aus einem Stück Granit ein Pferd gestalten. Beim Speed Sourcing reicht es, wenn das Werk einem Tier ähnelt. Die Details können später ausgearbeitet werden.

Dennoch: Nicht jeder setzt auf dieses Pferd. Edward Hansen aus der Kanzlei Morgan, Lewis & Bockius’s Business and Finance Practice hält Speed Sourcing ausschließlich dann für sinnvoll, wenn der Entscheider unter starkem Zeitdruck steht. Hat aber jemand wenig Erfahrung mit Outsourcing oder steckt in einem Change-Projekt, rät Hansen zu traditionellem Auslagern. Mit dem Aufwand an Recherche und Information, Verhandeln und Diskussion, der dazu gehört.

Hansen sieht beim Schnell-Sourcen die Gefahr, dass der Kunde vom Ergebnis des Outsourcing-Projektes im Endeffekt enttäuscht ist. Damit stößt der Morgan Lewis-Mann ins gleiche Horn wie die User, die sich auf cio.com zu Wort gemeldet haben. Das Konzept sei naiv, gefährlich und erinnere an zwei Nachbarn, die sich per Handschlag über das Rasenmähen einigen, schreibt ein Nutzer namens Joseph Martins.

Die drei Bedingungen für Speed Sourcing

Ein Leser namens Cory Mann hält Speed Sourcing zwar für einen verlockenden Ansatz, gibt aber zu Bedenken, dass folgende Bedingungen erfüllt sein müssen:

  1. Der Kunde hat genau definierte Anforderungen,

  2. Berater, die sich auf dem Markt sehr genau auskennen und ihm für die Shortlist die richtigen Kandidaten vorschlagen und

  3. ungewöhnliche oder unübliche Bedingungen kommen schnell zur Sprache.

Er würde gern mehr Erfolgsgeschichten darüber hören, schreibt Cory Mann. Diesen würde allerdings ein User namens George G in Philadelphia ohnehin nicht trauen. Er wittert Absprachen zwischen Beratern und Providern geht davon aus, dass die Berater für Speed Sourcing-Verträge Provision von den Dienstleistern beziehen. Je schneller die Unterschrift gesetzt, umso mehr Geld gibt es, vermutet George G in Philadelphia.

Die Diskussion ist auf cio.com in Stephanie Overbys Artikel "Speed Sourcing: The new outsourcing trend" nachzulesen.