Bücherwand sagt mehr als 1.000 Worte

Eine Videochat-Typologie

20.04.2020
Was man früher im Büro besprochen hat, passiert nun in einer Videokonferenz. Dabei beobachtet man wiederkehrende Verhaltensmuster bei Kollegen.
Der Inszenierer, der Mitteilsame, die Technikkritikerin. Menschen verhalten sich sehr unterschiedlich in einer Videokonferenz.
Foto: fizkes - shutterstock.com

Mikro auf, Kamera an: Im Homeoffice wird zwar der Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen über Videokonferenzen aufrechterhalten. Doch die Auswirkungen dieses Kulturwandels sind nicht zu unterschätzen. Kollegen, die im Büro noch an ihrem Sakko festgenäht schienen, tragen plötzlich Kapuzenpulli.

Die Wohnzimmerdeko verrät mehr über einen Vorgesetzten als alle Mitarbeitergespräche. Und man benötigt eine ganz andere Gesprächsdisziplin. "Wenn mir in einer normalen Situation 15 Minuten Aufmerksamkeitsspanne zur Verfügung stehen, sind es in einem virtuellen Format vielleicht noch fünf", mahnt der Kommunikationstrainer Phillipp Gründel. Wichtig sei: Prägnanz.

Beim Videochat gibt so mancher Kollege mehr preis, als ihm bewusst ist.
Foto: Kinga - shutterstock.com

Was auffällt: Jeder geht anders mit dieser Situation um. Und doch gibt es Verhaltensmuster bei Kolleginnen und Kollegen, die immer wieder zu beobachten sind. Eine - etwas zugespitzte - Übersicht.

Der Technikfremdler

Die Videokonferenz-Programme sind mittlerweile leicht zu bedienen. Der Technikfremdler tut sich damit allerdings immer wieder aufs Neue schwer. Er spricht minutenlang zu den Kollegen, obwohl sein Mikro stummgeschaltet ist, redet aber exakt dann zu Hause über das bevorstehende Mittagessen, wenn es alle hören können. Zudem ist ihm relativ schnuppe, wie sein Bildausschnitt wirkt. Nicht selten schaut er von schräg oben in die Kamera, so dass sein Nasenloch gut in Szene gesetzt wird.

Die besten kostenlosen Tools für Videokonferenzen
Google Meet
Google Meet ermöglicht web-basierte Video- und Telefonkonferenzen. In der ab Mai verfügbaren Gratisversion erlaubt der Dienst Konferenzen mit bis zu 100 Teilnehmern mit einer Dauer von maximal 60 Minuten - diese Einschränkung tritt aber erst ab Oktober 2020 in Kraft. Wie die meisten Google-Dienste ist Meet für Google Chrome und andere Browser auf Chromium-Basis konzipiert und funktioniert hier ohne Plugins. Daneben sind mobile Anwendungen für Android und iOS verfügbar.
Facebook Messenger Rooms
Mit Messenger Rooms können Nutzer direkt von Messenger oder Facebook aus einen Konferenzraum einrichten und bis zu 20 - später 50 - Teilnehmer zu einem Videotelefonat einladen - auch wenn sie kein Facebook-Konto haben. Eine zeitliche Begrenzung gibt es nicht. Die Teilnahme ist via Smartphone oder PC über den Browser möglich und erfordert laut Facebook keine Downloads. Nutzer der Messenger-App haben allerdings Zugriff auf diverse AR-Effekte (z.B. Hasenohren) und neue KI-gestützte Funktionen wie immersive 360-Grad-Hintergründe und stimmungsvolle Beleuchtung.
Skype
Als wohl bekanntester VoIP-Dienst bietet Sype auch eine Reihe von Video-Chat- sowie Videokonferenz-Funktionen. Skype for Business wurde inzwischen von Microsoft durch die Teams-Plattform ersetzt.
Teams
Der Nachfolger von Lync und Skype for Business ist kein alleinstehendes Produkt, sondern ein Teil der Microsoft Office 365 Suite. Allerdings ist Teams kostenlos verfügbar und eignet sich mit bis zu 300 Mitgliedern für kleine Unternehmen. Auch Gastzugang sowie Einzel- und Gruppen-Videotelefonate, Bildschirmfreigabe sind an Bord.
Google Duo
Google Duo ist als kostenloses Videotelefonie-Tool in erster Linie für Privatanwender konzipiert. Die maximale Anzahl der Teilnehmer wurde in der Android- und iOS-App erst vor kurzem von acht auf zwölf Personen erhöht und soll laut Google weiter steigen. Duo steht als Web-Applikation für PC, Mac und Chromebook sowie als Mobile App für Android- und iOS-Geräte zur Verfügung.
Jitsi Meet
Eine einfach nutzbare Lösung für Videokonferenzen, die aber dennoch viele Funktionen anbietet, ist Jitsi Meet. Die kostenlose Lösung basiert auf dem offenen WebRTC-Standard und kann auf dem PC direkt und ohne Registrierung im Browser (Chrome) genutzt werden. Für Smartphones und Tablets stehen Apps (Android, iOS) bereit.
Whereby
Kostenlos für Videokonferenzen mit bis zu vier Teilnehmern ist der norwegische Dienst Whereby (früher appear.in). . Die Lösung ist WebRTC-basiert, das heißt, die Gäste können sich einfach und ohne Registrierung über den Browser zuschalten. Optional stehen Apps für Android und iOS zur Verfügung.
Tinychat
Nach erfolgter Registrierung bietet das kostenlose Tinychat die Möglichkeit schnell und bequem eine neue Video-Konfernez zu eröffnen. Hierzu muss lediglich einen neuer "Room" erstellt und die generierte URL an die Konferenzteilnehmer verschickt werden.
Lifesize
Lifesize bietet Unternehmen, die von der Coronavirus-Epidemie betroffen sind über einen Zeitraum von sechs Monaten kostenlose Lizenzen an. Meetings und Anrufdauer sind unbegrenzt - dabei steht die Lifesize-Lösung sowohl für Desktops, als auch für Mobilgeräte zur Verfügung.
Zoom
Zoom positioniert sich als einer der führenden Anbieter für Videokonferenzen. Das Tool zeichnet sich in erster Linie durch die einfache Nutzung und ein attraktives Freemium-Angebot aus: Bereits mit der kostenlosen Version sind Videokonferenzen mit bis zu 100 Teilnehmern möglich.
GoToMeeting
LogMeIn hat seine Videokonferenzsoftware GoToMeeting Ende 2019 komplett überarbeitet und neue Funktionen implementiert. Unter anderem funktioniert die Lösung nun im Browser via WebRTC sowie über Desktop- und Mobile-Apps. Die Abopläne beginnen bei 10,75 Euro pro Monat und Host für die Professional-Version.
WebEx
Cisco bietet WebEx im Zuge der Coronavirus-Pandemie bis auf weiteres kostenlos an. Zeitlich unbegrenzte Meetings mit bis zu 100 Teilnehmern, HD-Video, Audio-Einwahl, persönlicher Konferenzraum, Bildschirmfreigabe auf Desktop- und Mobilgeräten, sowie 1GB Cloud-Speicher und Aufzeichnungen sind inklusive.

Der Technikkritiker

Der Technikkritiker kennt sich im Gegensatz zum Technikfremdler gut mit dem ganzen Video-Schnickschnack aus. Vor allem geht es ihm dabei um Selbstschutz - er will den Feind kennen. Gegen die verwendeten Video-Apps - allen voran das momentan so populäre Zoom - hat er größte datenschutzrechtliche Vorbehalte. Er fragt sich auch, warum das alles notwendig ist, es gibt doch Telefone. Trägt er seine Bedenken in der Konferenz vor, nicken die Kollegen verständnisvoll - und konferieren weiter. Danach klebt der Technikkritiker wieder seine Laptop-Kamera mit einem Post-it zu.

Der Plauderer

Gestik, Mimik, Körpersprache - in einer Videokonferenz ist all das schwer zu übermitteln. Techniken zum Einhegen besonders redseliger Kollegen werden daher ausgehebelt. Anders gesagt: Man kann jemandem nicht durch einen scharfen Blick bedeuten, dass er sich gerade um Kopf und Kragen redet. Dieser toxischen Gemengelage fällt regelmäßig - oft auch bereitwillig - der Plauderer zum Opfer. Er empfindet die neue Videokonferenz-Welt als äußerst befreiend. Immerhin kann man nebenher schon mal Mails checken.

Der Mitteilsame

Im Homeoffice verschwimmen die Grenzen zwischen Privatem und Beruflichem. Manche kommen ganz gut damit klar - und manche nicht. So jemand ist der Mitteilsame. Im Büro kennt man ihn nur vom Flur, nun erfährt man in einer Videokonferenz en passant wie es um die Verdauung seiner Katze oder seinen Haaransatz bestellt ist. Viel zu schnell wird es viel zu privat. Tendenziell hat er auch kein Problem damit, Einblicke in seine unaufgeräumte Bude zuzulassen. Eine halb leere Flasche Rotwein wegräumen? Ach, das geht auch so.

Der Inszenierer

Für viele Arbeitnehmer ist die Videokonferenz das letzte soziale Highlight des Tages. Für den Inszenierer heißt das vor allem: Showtime! Er sitzt perfekt ausgerichtet in der exakten Mitte vor einer akkurat eingeräumten Bücherwand, die geeignet ist, anderen Kollegen in Größe und Inhalt ein schlechtes Gewissen zu bereiten. Auch Skulpturenkunst ist gelegentlich zu sehen. Der Inszenierer weiß zudem, dass auf dem Bildschirm dasselbe gilt wie auf der Straße: Streifen machen schlank, Karos sorgen für Irritationen. (dpa/rs)

Videokonferenzen - 5 Tipps fürs virtuelle Bewerbungsgespräch
Wie Sie im Online-Interview richtig agieren
Immer mehr Unternehmen und HR-Abteilungen gehen dazu über, Bewerbungsgespräche mit Kandidaten via Videokonferenz zu führen. Was bei virtuellen Interviews zu beachten ist, lesen Sie hier.
Technik testen
Testen Sie im Voraus die Technik - und planen Sie, für den Fall, dass ein technisches Problem auftritt, einen zeitlichen Puffer ein. Treten Sie dem virtuellen Meeting bereits einige Minuten früher bei, um Ihre Verbindung zu testen und den optimalen Standort für die Videoübertragung zu finden.
Für Gesprächsdynamik sorgen
Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten des Gesprächs ihre Rolle kennen und wissen, auf was sie ihre Aufmerksamkeit richten sollen. Das sorgt für eine dynamischere und überzeugendere Interview-Erfahrung, die sowohl für Sie als auch für den Kandidaten ein aufschlussreiches Gespräch mit echtem Mehrwert schafft.
Eine ruhige Gesprächsatmosphäre schaffen
Suchen Sie einen ruhigen, privaten und gut beleuchteten Ort, der frei von möglichen Unterbrechungen ist. Schalten Sie Ihre Messaging- und E-Mail-Benachrichtigungen aus, damit Sie während des Gesprächs nicht abgelenkt werden.
Kamera immer auf on
Kameras sollten immer eingeschaltet sein, und während einer der Teilnehmer spricht, sollten Sie die Stummschaltung aktivieren, um jegliche Hintergrundgeräusche zu minimieren.
Auf die Körpersprache achten
Achten Sie während des Gesprächs sowohl auf Ihre als auch auf die Körpersprache der Teilnehmenden. In einem virtuellen Interview sind nicht alle Körperbewegungen und -signale ohne Weiteres wie in einem persönlichen Gespräch erkennbar - was diejenigen Signale und Bewegungen, die erkennbar sind, umso wichtiger macht.