Zeitdruck und Arbeitslast

Führungskräfte fühlen sich überfordert

25.05.2012 von Andreas Schaffry
Zudem verhindern Silo-Denken und fehlender gegenseitiger Respekt übergreifende Kooperationen, so eine Studie des WZB und Egon Zehnder.

Deutsche Führungskräfte fühlen sich permanent überfordert, weil das Arbeitspensum ständig wächst. Im kurzfristigen operativen Tagesgeschäft fehlt die Zeit, über langfristige Strategien nachzudenken. Die Folge: ein orientierungsloses und unkoordiniertes Führungshandeln.

Kontrollverlust bei Entscheidern

Führungskräfte arbeiten zu viel und stehen ständig unter Strom. Die Aufgabenvielfalt führt zu Kontrollverlust und Orientierungslosigkeit.
Foto: detailblick - Fotolia.com

Das ist ein Kernergebnis der Studie "Jeder für sich und keiner fürs Ganze?", die das Wissenschaftlicher Zentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), die Stiftung neue Verantwortung und die Beratungsfirma Egon Zehnder International durchführten. Auch die Komplexität der Aufgaben steigt aufgrund der globalen Vernetzung durch moderne IT-Technologien.

Das beschleunigt den Informationsfluss, macht ihn vielschichtiger und führt zu Veränderungen, die unberechenbar sind und sich der Kontrolle der Entscheider entziehen. "Alles verändert sich täglich. Man muss ständig das Wissen erneuern. Alles wird immer komplexer und übergreifender. Man sieht immer nur kleine Teilaspekte", zitiert die Studie einen Unternehmensgründer.

Entscheidungszyklen radikal verkürzt

Durch die gefühlte und tatsächliche Beschleunigung in einer globalisierten und vernetzten Welt werden auch Entscheidungszyklen radikal verkürzt. Ebenso fordern diverser Anspruchsgruppen mehr Teilhabe an Entscheidungsprozessen. Das gilt gleichermaßen für die Wirtschaft und für die Politik.

Nicht zuletzt beurteilt eine aufmerksame Öffentlichkeit die Entscheidungen von Führungskräften zunehmend kritisch.

Keine Regeneration und ständig ausgelaugt

Alle Aspekte zusammen setzen Spitzenkräfte enorm unter Druck. Die meisten Befragten befinden sich dabei in einem Teufelskreis. Aufgrund der steigenden Anforderungen müssen sie noch mehr Aufgaben als bisher bewältigen und in einer Always-On-Welt außerdem ständig erreichbar sein.

Entscheidern fehlt die Work-Life-Balance, denn sie können nicht mehr zwischen Beruf und Privatleben trennen.
Foto: olly - Fotolia.com

Die Führungskräfte reagieren darauf, indem sie einfach noch mehr arbeiten und somit Privates und Geschäftliches verschmelzen. Dadurch geraten sie körperlich und mental an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und fühlen sich ständig ausgelaugt. Was fehlt ist ausreichend Regeneration und eine gesunde Work-Life-Balance. Beides lässt sich nur erreichen, wenn Führungskräfte Aufgaben und damit auch Verantwortung delegieren.

In turbulenten Situationen und bei hohem persönlichen Druck können Werte als Kompass dienen, um sich zu orientieren und langfristiges Denken zu stärken, sagten die Umfrageteilnehmer. Vor allem jüngere Führungskräfte unter 45 hoben diesen Aspekt hervor. Allerdings waren die Interviewpartner auch der Ansicht, dass eine gemeinsame gesellschaftliche Wertebasis fehlt. Allerdings sprach auch kein Umfrageteilnehmer darüber, wie diese Wertebasis geschaffen werden könne.

Silo-Denken beeinträchtigt Kommunikation

Die befragten Führungskräfte vermissen laut Studie auch die Kooperation und Kommunikation über die Grenzen des jeweiligen Arbeitsgebiets hinweg. Trotz übergreifender gesellschaftlicher Herausforderungen wie den Klimawandel, die Integration oder die Bekämpfung von Bildungsungleichheit schotten sich Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft voneinander ab. Die Ursachen für den fehlenden Blick über den eigenen Tellerrand hinaus sind vielfältig.

Einen Hauptgrund sehen die Befragten in dem Mangel an gegenseitigem Verständnis und Respekt. Auch undurchlässige Systeme und eine fehlende personelle Rotation begünstigen das gegenseitige Unverständnis. Einige Umfrageteilnehmer nannten explizit das deutsche Bildungswesen als Barriere, denn es fördere "versäulte Karrierewege":

Bildungssystem verengt Karrierewege

Bereits in der Schule werde nach Schultypen und Fächerschwerpunkten getrennt und später im Studium die Spezialisierung dann noch zementiert. Dadurch verengen sich Biografien potenzieller Führungskräfte frühzeitig. Ein Drittel der Interviewpartner weist in diesem Zusammenhang auch auf die im Vergleich zu allen anderen Sektoren ungleich höheren Gehälter in der Wirtschaft hin.

Für die Studie wurden 30 Spitzenvertreter aus Staat, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in Deutschland in Interviews über Aspekte der Führungskultur befragt. Zu den Befragten zählen Minister, Staatssekretäre, Verfassungsrichter, Vorstandsmitglieder führender deutscher Unternehmen, Unternehmensgründer, Präsidenten von Forschungseinrichtungen, Vorsitzende großer zivilgesellschaftlicher Organisationen wie auch hochrangige Vertreter von Kirchen, Medien und Militär.