Magic Quadrant für IaaS

Gartner sieht IBM im Cloud-Geschäft nur als Nischen-Player

06.09.2016 von Wolfgang Herrmann
Den weltweiten Markt für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) dominieren weiterhin AWS und Microsoft. Alle anderen Provider dürften über kurz oder lang Probleme bekommen, prognostiziert Gartner in seinem aktuellen „Magic Quadrant“. IBM mit seinem Softlayer-Portfolio sehen die Marktforscher nur als Nischenanbieter.

"Der Markt für Cloud IaaS hat sich um zwei führende Anbieter herum konsolidiert", schreibt Gartner in einem 47-seitigen Report. "Die Zukunft anderer Service Provider ist zunehmend unsicher." Zum dritten Mal in Folge positionieren die Analysten Amazon Web Services (AWS) vor Microsoft als "Leader" im oberen rechten Bereich des Quadranten. Die x-Achse des Magic Quadrant bemisst in der Gartner-Diktion das Kriterium "Completeness of Vision", die y-Achse "Ability to Execute".

Der Markt für Cloud IaaS ist hart umkämpft. Gartner rechnet mit einer weiteren Konsolidierung.
Foto: Gencho Petkov - shutterstock.com

Als drittplatzierter Anbieter findet sich Google im unteren rechten Quadranten der "Visionäre". Alle anderen der insgesamt zehn aufgeführten Provider landen dagegen im unteren linken Quadranten und sind nach Einschätzung Gartners lediglich Nischen-Player. Zu dieser Gruppe gehören nach Rackspace, CenturyLink und Virtustream auch VMware und IBM / Softlayer. Noch etwas weiter unten im Quadranten stehen NTT Communications und Fujitsu. Als Herausforderer ("Challenger") im linken oberen Quadranten mag Gartner keinen Anbieter einstufen.

Gartner berücksichtigt im "Magic Quadrant for Cloud Infrastructure as a Service" lediglich das Segment IaaS und bezieht dies auf Public- ebenso wie aufPrivate-Cloud-Angebote. Für andere Bereiche des Cloud-Markts publiziert das Marktforschungs- und Beratungshaus jeweils eigene Analysen.

Die Positionierung der beiden IaaS-Marktführer hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert, allerdings tauchen mehrere Provider in diesem Jahr gar nicht mehr auf, darunter CSS, Dimension Data, Interoute, Joyent und Verizon. Schon im vergangenen Jahr sprach Gartner bezüglich SaaS von einem Markt "in Aufruhr".

Amazon Web Services als "reifer Anbieter"

Die Rechenkapazität des Marktführers Amazon Web Services übersteige die kombinierte Kapazität aller anderen Anbieter bei weitem, schreiben die Analysten. AWS sei heute ein "reifer Anbieter", der trotzdem agil geblieben sei und als Innovationsführer die besten Voraussetzungen mitbringe, eine sehr große Zahl an Benutzern und Ressourcen zu managen. Wer die diversen Angebote optimal nutzen wolle, benötige allerdings Fachwissen und möglicherweise sogar einschlägige Beratungsleistungen, schränken die Analysten ihr Lob ein.

Cloud-Giganten: Amazon Web Services
AWS Umsatz
Im Geschäftsjahr 2015 erzielte AWS einen Umsatz von rund 7,9 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: Der Mutterkonzern Amazon verbuchte im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von rund 107 Milliarden Dollar und ein Betriebsergebnis von 7,88 Milliarden Dollar.
Cloud-Ausprägungen
Die Abgrenzung von Infrastructure, Platform und Software as a Service (IaaS, PaaS, SaaS), die Experton Group sie sieht.
Weltweiter Umsatz mit Public-Cloud-Diensten
Der weltweite Umsatz mit Public-Cloud-Diensten und entsprechender Hard- und Software weist hohe zweistellige Zuwachsraten auf. Das gilt mit einem Plus von 49 Prozent vor allem für Infrastructure as a Service (IaaS).
AWS Services
Übersicht über die Services von AWS: Ausgehend von Kernservices wie Rechenleistung und Speicherressourcen aus der Cloud hat das Unternehmen seit 2007 seine Produktpalette sukzessive erweitert, im Jahr 2015 beispielsweise um Workspaces und Analytics-Applikationen.
AWS Innovationen
AWS steigert sein Angebot an Cloud-Diensten und neuen Funktionen für bestehende Services in rasantem Tempo. So kamen im Jahr 2015 an die 720 Ergänzungen des Produktportfolios hinzu.
AWS im Mittelstand
Laut einer Studie von Crisp Research setzen nicht nur Großunternehmen in Deutschland Cloud-Services von AWS ein, sondern auch mittelständische Unternehmen.
AWS versus Microsoft Azure
AWS versus Microsoft Azure: Ein Vergleich der wichtigsten Services und Funktionen
Umsatzverteilung IaaS-Markt
Umsatzverteilung bei Infrastructure-as-a-Service-Angeboten: Nach Daten der IT-Community Wikibon war AWS im ersten Halbjahr 2015 weltweiter Marktführer im Bereich IaaS-Dienste, die über eine Public Cloud bereitgestellt werden.
Amazon Workspace Application Manager
Mit dem Amazon Workspace Application Manager können Unternehmen Cloud-basierte IT-Arbeitsplätze (Amazon Workspaces) einrichten und mit den benötigten Applikationen bestücken.
Cloud Vendor Benchmark
Der Cloud Vendor Benchmark 2015 der Experton Group sieht AWS in Deutschland im Bereich IaaS-Dienste vor Microsoft. Bei Platform-as-a-Service-Angeboten ist es dagegen umgekehrt.
AWS-Nutzung
Beherrschende Position: Rund 57 Prozent aller Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen nutzen zumindest einen Public-Cloud-Dienst von Amazon. Die Daten basieren auf einer Befragung von IT-Fachleuten und Business-Managern in Nordamerika, Europa und Asien/Pazifik.
AWS Infrastruktur
Die Cloud-Infrastruktur von AWS: Derzeit verfügt das Unternehmen über 32 Availability Zones in zwölf Weltregionen, unter anderem in Frankfurt am Main. Weitere fünf Regionen sollen 2016 hinzukommen, davon eine in Europa (Großbritannien).
AWS Marketplace
Über den Marketplace bietet AWS Applikationen und Systemsoftware aller Art an. Anwender können diese über die Amazon-Cloud nutzen.
Cloud-Markt Deutschland
Ein Umsatzwachstum von jährlich 38 Prozent prognostiziert die Marktforschungsgesellschaft Crisp Research für den Cloud-Markt Deutschland bis 2018.
AWS Architektur
Eine typische AWS-Architektur: Die Basis bildet eine virtuelle private Cloud-Umgebung, die der Nutzer über eine Web-Konsole verwaltet. Ergänzend dazu können Unternehmen Web Application Firewalls und weitere virtualisierte Sicherheitssysteme einsetzen, beispielsweise von Anbietern wie Imperva

Microsoft Azure für viele Unternehmen "gut genug"

Microsoft Azure ging ursprünglich als PaaS-Angebot an den Start (Platform-as-a-Service). Erst im April 2013 entstand daraus auch ein IaaS-Portfolio. Die kombinierten PaaS- und IaaS-Angebote erschienen heute wie aus einem Guss, schreibt Gartner. Microsoft verfolge die Strategie, seine Cloud-bezogenen Features und Services eng mit den eigenen On-Premise-Produkten zu verzahnen. Auch wenn das Azure-Portfolio weder den gleichen Funktionsumfang noch die Reife von AWS besitze, sei es für viele Organisation inzwischen doch "gut genug". Allerdings seien längst nicht alle Funktionen sorgfältig implementiert und einfach zu nutzen. Einigen Microsoft-Partnern fehlten zudem Fachwissen und Erfahrungen mit Azure.

Cloud-Giganten: Microsoft Azure
Azure Microsoft Cloud Deutschland
Cloud-Dienste "Made in Germany" bietet Microsoft seit Mitte 2016 an. Dazu wurden zwei Rechenzentren in Frankfurt am Main und Magdeburg in Betrieb genommen.
Azure Cloud: Nadella in Deutschland
Satya Nadella, CEO von Microsoft bei der Präsentation der Deutschland-Cloud in Berlin im November 2015: "Unser Ansatz besteht darin, eine hoch skalierbare Public Cloud aufzubauen. Wir bieten unseren Kunden eine echte hybride und verteilte Computing-Plattform."
Azure Paired Region
Höhere Ausfallsicherheit durch "Paired Regions": Nutzer von Azure-Cloud-Diensten können Daten sowie Ressourcen wie Virtual Machines und Datenbanken zwischen zwei Rechenzentren von Microsoft replizieren. Beide liegen in benachbarten Regionen, etwa West- und Nordeuropa, müssen aber mindestens 300 Meilen voneinander entfernt sein.
Azure Marketplace
Ebenso wie Amazon Web Services und andere Cloud Service Provider hat Microsoft auf Azure einen Marktplatz für Produkte von Drittanbietern eingerichtet.
Microsoft Cloud Treuhändermodell
In Deutschland hat Microsoft eine separate Azure-Cloud-Infrastruktur aufgebaut. Zugriff auf die Kundendaten hat ausschließlich ein zwischengeschalteter Treuhänder, in diesem Fall T-Systems.
Alex Stüger
Alex Stüger, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland: "Die Verknüpfung unserer Microsoft-Cloud-Plattform mit deutscher Infrastruktur und deutschem Datentreuhänder ist aus unserer Sicht am Markt einzigartig."

Google punktet bei Analytics und Big Data

Der Drittplatzierte Google stieg erst im Dezember 2013 in den SaaS-Markt ein und ist damit der jüngste Player unter den Top 3. Gartner lobt die technischen Innovationen, die das Google-Portfolio vor allem in den Bereichen Big Data, Analytics oder Machine Learning vom Wettbewerb abhebe. Im Cloud-Angebot des Suchmaschinenkonzerns fehlten aber einige Kernfunktionen wie ein ausgereiftes User Management. Im Umgang mit Enterprise- und mittelgroßen Kunden befinde sich Google noch einer frühen Phase, urteilen die Gartner-Experten.

IBM Softlayer mit Lücken im IaaS-Portfolio

Das SaaS-Angebot von IBM besteht aus Diensten der im Juli 2013 übernommenen Firma Softlayer. Sechs Monate später stellte IBM das eigene SmartCloud Enterprise-Angebot für IaaS ein. Im Gartner-Ranking findet sich IBM im Quadranten der Nischenanbieter noch hinter CenturyLink, Rackspace und Virtustream. Zwar verfüge Softlayer über langjährige Erfahrungen als "Dedicated Hosting Provider", so der Gartner-Report. IBM selbst könne zudem auf eine starke Marke und weltweite Kundenbeziehungen bauen. Doch das Feature-Set von Softlayer habe sich seit der Übernahme nicht wesentlich verbessert.

Zudem habe IBM zwischenzeitlich einen strategischen Schwenk vollzogen und bevorzuge nun eine Mischung aus PaaS und IaaS in Gestalt seines "Bluemix"-Portfolios. Softlayer jedenfalls fehlten viele IaaS-Merkmale die gerade mittelgroße und Enterprise-Kunden nachfragten. Erst kürzlich hatte IBMs Cloud-CTO Jim Comfort erklärt, wie sich der Konzern von den Rivalen im Cloud-Geschäft unterscheiden will. Ein ausgeprägter Branchenfokus soll dabei eine zentrale Rolle spielen.