IT-Manager in Hongkong, Shenzhen und Shanghai

Leadership Excellence Program: Von der Pflicht zur Kür

27.06.2016 von Karen Funk
Das China-Modul des Leadership Excellence Program machte den Teilnehmern klar: Im Reich der Mitte kommt meist alles anders als geplant. Aber mit China planen muss jeder, der global agieren will.

China ist unberechenbar. Was heute gilt, kann morgen anders sein. Türen öffnen und schließen sich. Manchmal ist das abhängig von der Tagesform der Menschen. Häufig weiß man nicht, warum Dinge passieren. So stimmt Astrid Oldekop die über 20 IT-Manager aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die am Leadership Excellence Program von CIO-Magazin und WHU Otto Beisheim School of Management teilnehmen, in Hongkong auf das Reich der Mitte ein. Sie gehören zum 5. Jahrgang des Executive-Fortbildungsprogramms und haben im Herbst 2015 bereits das General-Management-Modul in Düsseldorf absolviert.

Auf nach China mit dem LEP im Mai 2016
Hongkong
Das Auslandsmodul des Leadership Excellence Program (LEP) führt die 21 teilnehmenden CIOs im Mai 2016 zunächst nach Hongkong.
Interkulturelles Training
Es gibt kein Wort für "Nein" auf Chinesisch und in China kommt alles oft anders, als gedacht. Türen öffnen und schließen sich, oft weiß man nicht warum.
Die chinesische Schrift
Neben Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft bietet das interkulturelle Training auch Einblicke in die chinesischen Schriftzeichen: Kundig und kompetent vermittelt von Astrid Oldekop.
Astrid Oldkop, Medienbüro Düsseldorf Beijing
Die fließend Mandarin sprechende China-Expertin (hier links im Bild mit WHU-Professorin Christina Günther) wird die Gruppe die komplette Woche durch das Reich der Mitte begleiten.
Vivienne Chow
Die freie Journalistin Vivienne Chow zeigt den Teilnehmern ihr Hongkong und begleitete sie ins ...
Künstlerviertel von Hongkong Island
In SoHo und Umgebung sieht man viel Kunst in Galerien und auf der Straße.
Man Mo Tempel
Dieser 1847 erbaute Tempel ist eine Ehrung an den Gott der Literatur (Man) und an den Gott des Krieges (Mo). Im Kaiserreich wurden diese von ehrgeizigen Studenten angebetet.
Gigantische Wohntürme ...
... beherrschen das Stadtbild von Hongkong. Platz ist rar, da rücken alle nah zusammen.
Shenzhen
An Tag zwei der Reise geht es nach Shenzhen, an der Grenze zu Hongkong gelegen. Die Megacity wuchs innerhalb von 35 Jahren von einem Fischerdorf zur 20-Millionen-Einwohner-Metropole.
Alex Murawski, CEO und Gründer von NOA Labs ...
... zeigt den Co-Working- und Co-Development-Space bei SEG Maker+ und ...
Huaqiangbei ...
... den weltgrößten Elektronikmarkt mit 40.000 Läden. Über die bescheiden wirkenden Ladentheken gehen Bestellungen in Hundertausender Größen.
Im Drohnenmuseum
Am Nachmittag besichtigen die LEP-Teilnehmer das Drohnenmuseum von DJI, dem Weltmarktführer im kommerziellen Drohnensegment.
Firmenrepräsentatin Tingting He ...
... erzählt, wie DJI innerhalb von zehn Jahren von einem Startup mit 20 Mitarbeitern auf rund 5000 im Jahr 2016 gewachsen ist.
Flugstunde mit dem Phantom 4
Den krönenden Abschluss bildet die praktische Übung: Die Teilnehmer können das neueste Modell vor dem Headquarter von DJI fliegen lassen.
Weiter nach Shanghai ...
... geht es am Abend mit dem Flugzeug. In der 24-Millionen-Einwohner-Metropole besuchen die CIOs am nächsten Vormittag ...
Haribo
... und lernen viel über den chinesischen Fruchtgummimarkt.
Marketingexperte Andreas Tank ...
... hat die chinesische Niederlassung zusammen ...
Geschäftsführer Wolfgang Kohl ...
... aufgebaut. Beim gemeinsamen Mittagessen tauschen sich die Teilnehmer mit Kohl (Mitte) über den chinesischen Markt aus.
Bei Henkel in Shanghai ...
... erklärt Katrin Springob, Head of Talent Asia Pacific, wie der chinesische Arbeitsmarkt funktioniert und man trotz großer Konkurrenz an die gesuchten Talente kommt.
Meister Peng ...
... führt um 6:30 Uhr des folgenden Tages alle Frühaufsteher in die chinesische Kampf- und Bewegungskunst Tai Chi ein.
Case Study
Wie können deutsche Unternehmen in China Fuß fassen? Tochterunternehmen gründen, Joint-Venture mit einer einheimischen Firma eingehen, eine Company aufkaufen? Diese Aufgabenstellung hat WHU-Professorin Christina Günther in einer Case Study für die Teilnehmer vorbereitet.
Dim Sum
Auch kulinarisch können die Teilnehmer etliche Higlights mitnehmen. Unangefochtene Lieblingsspeise sind die gedämpften und frittierten Dim-Sum-Kleinigkeiten. Das Wort bedeutet "das Herz berühren".
Lohnt sich ein deutsches Engagement in China?
Darüber diskutierten die hochkarätigen Teilnehmer der Panel-Diskussion am Ende des Programms: Astrid Oldekop (Moderation, von links), Stefan Gilch (Bystronic), Christoph Angerbauer (AHK) und Clas Neumann (SAP).
Der LEP-Jahrgang 2015/16
Über 20 Teilnehmer zählte der LEP-Jahrgang 2015/16, der mit dem General-Management-Modul in Düsseldorf startete und jetzt mit dem Auslandsmodul nach Hongkong, Shenzhen und Shanghai reiste.
Sie interessieren sich für das LEP?
Dann melden Sie sich gerne bei LEP-Projektleiterin Isabelle Keck: 089-36086-523 oder: ikeck@idgbusiness.de. Das neue Programm startet im Oktober 2016 mit einer Woche General-Management-Training in Düsseldorf. Im Februar 2017 geht es dann mit dem Auslandsmodul für eine Woche nach Indien.

Vielleicht hat die China-Expertin vom Medienbüro Düsseldorf Beijing das auch als Warnung gemeint, denn die fünf kommenden Tage des LEP-Auslandsmoduls "Doing Business in China: Challenges and Success Factors for Western Companies" haben es in sich, sind eine logistische Herausforderung: Drei Mega-Cities (Hongkong, Shenzhen, Shanghai), fünf Unternehmensbesuche, eine Case Study und eine Panel-Diskussion mit hochkarätigen Unternehmensvertretern stehen auf dem Programm. Daneben jede Menge kulturelle Highlights wie das Künstlerviertel in Hongkong, atemberaubende Aussichten von Wolkenkratzern, ein Tai Chi Kurs sowie kulinarische Besonderheiten (Dim Sum).

Seit über drei Jahrzehnten China-Kennerin: Astrid Oldekop vom Medienbüro Düsseldorf Beijing führte die LEP-Teilnehmer in die chinesische Kultur ein.
Foto: Astrid Oldekop

Oldekop führt ein in Chinas Geschichte, Sprache, Mentalität und die immensen Herausforderungen, vor denen das Reich der Mitte steht: Demographie (1,4 Milliarden Chinesen, 172 Millionenstädte wie Shanghai mit 24 oder Peking mit 21 Millionen Einwohnern), Sozialversicherung und die einsamen Alten (Wanderarbeiter plus fehlgesteuerte Einkindpolitik), War for Talents, Wachstum und immenser Konsumhunger, Korruption, Umweltprobleme, Energie und Ressourcen. Nicht zu vergessen die soziale Ungerechtigkeit: Neben 2,4 Millionen Euro-Millionären gibt es auch rund 70 Millionen Chinesen, die unterhalb der Armutsgrenze leben. Ebenso unfassbar: 2500 Streiks finden jedes Jahr im Lande statt.

Dass die Teilnehmer es mit einem Reich der Superlative zu tun haben, macht schon die Skyline von Honkong deutlich. Hunderte Wolkenkratzer säumen die Ränder der felsigen Küste von Hongkong Island und dem Festland, Bürotürme und Wohngebäude mit 60 Stockwerken. Balkons sind übrigens Fehlanzeige, stattdessen sitzen überall Klimaanlagen auf dem Simsen.

Platz ist Mangelware in Hongkong: Wohntürme mit 60 Stockwerken prägen das Stadtbild.
Foto: Oliver Hufer

Das Wort "nein" gibt es nicht

Und wie ticken die Chinesen? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Firmen funktionieren? Wie geht man mit dem Diebstahl geistigen Eigentums um? Warum wechseln Chinesen so oft den Arbeitgeber? Nicht zuletzt: Was bedeutet das ständige Lächeln der Chinesen? Die LEP-Teilnehmer haben viele Fragen, auch die, die schon geschäftlich in China unterwegs waren, aber bislang noch nie tief eingetaucht sind in Kultur und Menschen. Zeit für ein paar interkulturelle Lektionen:

Learning 1: Die Gruppenzugehörigkeit ist für Chinesen wichtiger als das Individuum. Es zählt, zu welchem Netzwerk (Guanxi) man gehört. Das Beziehungsmanagement ein inkrementeller Baustein der chinesischen Kultur: Erst wenn ich ein wenig mit dem Hausmeister geplaudert habe, wird er sich um meinen stinkenden Abfluss kümmern. Andernfalls warte ich Monate lang, und nichts passiert.

Learning 2: Hierarchie ist alles, Position und Status gelten viel. "Bereiten Sie sich gut vor, wenn Sie ein Meeting mit chinesischen Geschäftspartnern haben", rät Oldekop. Sie meint das nicht nur fachlich. Wichtiger sei es, sich vor Augen zu führen, wem man gegenüber sitzt: Welche Positionen bekleiden meine Verhandlungspartner? Wer ist der Chef, also der wichtigste Mensch? Diesen gilt es besonders zu behandeln, denn er ist kein primus inter pares. Europäisches Understatement, was die eigene Position anbelangt, sollte man sich verkneifen.

Ein Tipp in diesem Zusammenhang für europäische Startups in China: Sie sollten nicht zu bescheiden auftreten, sondern ordentlich auf die Pauke hauen, sich als CEO von Firma XYZ vorstellen und die Ziele betonen, wo man in zwei Jahren sein will (Marktführer, große Marktanteile). Das beeindruckt Chinesen, und man kommt überhaupt erst ins Gespräch.

Learning 3: Die Rangordnung gilt auch für Geschäftsessen. Der wichtigste Gast sitzt immer rechts vom Gastgeber, der zweitwichtigste links.

Learning 4: Es gibt kein Wort für "nein" auf Chinesisch. Chinesen haben Angst vor Chaos, das große Ziel ist Harmonie. Man will höflich sein, den anderen nicht vor den Kopf stoßen und eine positive Grundstimmung erzeugen. Stichwort ständiges Lächeln. Übrigens: Erst wenn etwas dreimal abgelehnt wurde, heißt das "nein". Auf die Frage nach der Qualität eines Produkts antworten Chinesen gerne mit "chabudou" und meinen damit "das passt schon". Wörtlich übersetzt heißt es "da fehlt nicht viel". Vieles verbirgt sich in China zwischen den Zeilen. Das heißt jedoch nicht, dass Chinesen unklar sind. Sie denken, wie schaffe ich es, dass mein Gesprächspartner sich mein Anliegen zu eigen macht. Chinesen kommen indirekt ans Ziel.

Learning 5: China hat eine Händlerkultur, Deutschland eine Handwerkerkultur. Das heißt, Deutsche gehen erst dann mit einem Produkt auf den Markt, wenn es ausgereift ist. Chinesen schon viel früher.

Learning 6: Chinesen sind Neuem gegenüber offen und weniger ängstlich als die Deutschen. Das zeigt sich auch in technischen Dingen: Alle haben ein Smartphone und jeder benutzt "WeChat", das chinesische Pendant zu Facebook und Co. Sie bestellen damit im Internet, bezahlen im Restaurant und erledigen gleich noch die nächste Überweisung, denn der Dienst bietet Mobile Payment.

Im Silicon Valley von China

Die Let’s try it-Mentalität der Chinesen und der unbändige Drang, voranzukommen und zu wachsen, wird den LEP-Reisenden wohl nirgends so deutlich vor Augen geführt wie am nächsten Tag in Shenzhen, dem Silicon Valley von China. Das ehemalige Fischerdorf an der Grenze zu Honkong, im Perlflussdelta gelegen, sei mit inzwischen 20 Millionen Einwohnern die am schnellsten wachsende Metropole der Menschheit, erzählt Alexander Murawski. Hierher verlegte der deutsche Gründer vor knapp vier Jahren seine Firma NOA Labs, einen Full-Service-Anbieter, der Unternehmen dabei unterstützt, innovative Ideen in marktreife Produkte zu verwandeln.

"Als Startup muss man global denken, sonst tut es die Konkurrenz," sagt Murawski und zeigt den Bildungsreisenden neben dem kreativen Co-Working- und Co-Development-Hub SEG Maker+ auch Huaqiangbei, den mit 40.000 Anbietern größten Elektronikmarkt der Welt. Hier gehen Bestellungen in hunderttausender Größen über die bescheiden wirkenden Theken.

Flugstunde mit dem "Phantom 4"

Am Nachmittag lädt der Drohnenhersteller DJI zur Unternehmensführung. Auch eine Wachstumsgeschichte: Gegründet 2006 mit 20 Mitarbeitern zählt die chinesische Firma heute 5000 Angestellte und ist mit 70 Prozent Marktanteil unangefochtener Platzhirsch im Consumer-Drohnensegment. Zum Abschluss bittet Firmenrepräsentantin Tingting He zum heiß ersehnten praktischen Teil: einer Flugvorführung des "Phantom 4" vor dem Headquarter.

Haribo macht China froh

Weiter geht es in die nächste Megacity, in die 24-Millionen-Einwohner-Metropole Shanghai. Bei Haribo berichten Managing Director Wolfgang Kohl und Marketing Director Andreas Tank vom Fruchtgummimarkt in China. Beide leben seit über zehn Jahren in China, sprechen fließend Mandarin. Tank, doppelt promoviert in Wirtschaftswissenschaften und Sinologie, beschäftigt sich intensiv mit Marketingstrategien vor Ort, hat gerade wieder ein Buch veröffentlicht, "China Marketing", und schreibt auf chinamarketingblog.com über seine Beobachtungen.

Ob er denn auch mal wieder nach Deutschland gehen würde, fragt eine Teilnehmerin. Das sei für ihn ausgeschlossen, lacht Tank. Die Dynamik und Power der Chinesen würden ihm fehlen.

Wie Henkel chinesische Mitarbeiter bindet

Die Themen Recruiting von Fachkräften, Mitarbeiterbindung und Fluktuation, die auf der Reise mehrmals anklangen, kommen am Nachmittag bei Henkel noch einmal dezidiert zur Sprache. Obwohl das Unternehmen seit mehreren Jahrzehnten im Reich der Mitte präsent ist, geht es nicht ohne Employer Branding und intensives Hochschul-Marketing. Katrin Springob, Head of Talent, Leadership and Learning Asia Pacific, erklärt, dass Chinesen sehr hohe Erwartungen an ihren Job hätten.

Sie wollen schnell befördert werden und ebenso schnell eindrucksvolle Titel erhalten. Geht ihnen das zu langsam, verlassen sie das Unternehmen. Henkel begegnet diesen lokalen Anforderungen unter anderem mit einem angepassten Karriereentwicklungsprogramm: Job-Rotationen werden angeboten, man spricht mit den Mitarbeitern regelmäßig über die nächsten Schritte statt nur im Jahresrhythmus.

Und wie kommt Henkel an die Absolventen? Zu den Awareness-Aktivitäten gehören beispielsweise Marketingaktionen kombiniert mit Recruitment-Events auf dem Campus, um Produkt und Namen bekannt zu machen. Auch mit mobile Recruiting hat man gute Erfahrungen gemacht: Auf "WeChat" konnten erfolgreich Kampagnen platziert werden. Ein einzelner Recruiting-Clip könne etwa in kürzester Zeit mehrere Tausend Bewerbungen einheimsen, denn auf dieser Plattform tummeln sich alle. Springob: "Wer hier nicht WeChat benutzt, der ist nicht auf dem Laufenden."

Das LEP erweitert den Horizont - geographisch und im Kopf
Carsten Priebs, DB Netz, ging mit dem Leadership Excellence Program 2016 nach China
Er sagt: "In China gilt nicht 'think big' sondern 'think giant'. Mir ist hier klar geworden: Wir in Europa müssen uns nicht nur bewegen, wir müssen uns bewegen wollen."
Mit 20 anderen IT-Managern ...
... reiste er Ende Mai 2016 nach Hongkong, Shenzhen und Shanghai. Das Auslandsmodul vom Leadership Excellence Programs (LEP), eine Intiative von CIO-Magazin und WHU Otto Beisheim School of Management, stand unter dem Motto "Doing Business in China". Die Teilnehmer ließen sich auf Land, Leute und Unternehmen vor Ort ein. Und nahmen viele wertvolle Eindrücke und Erfahrungen mit ...
Antje König, Dirk Rossmann GmbH
"Die Woche in China war sehr intensiv, aber ich möchte nichts missen. Mich hat am meisten der Konsumhunger der Chinesen beeindruckt. Aber auch die Dynamik und Schnelligkeit des Landes sind unglaublich. Ich frage mich: Sollten unsere Kinder Mandarin oder Kantonesisch lernen?"
Andreas Stibi, RI-Solution
"China ist ein großes Land mit großen Chancen. China muss man nutzen, es ist das Land der nächsten Jahre."
Catalin Barbulescu, Tengelmann
"Für mich war die Reise nach China ein besonderes Ereignis: Sie hat mir die Augen geöffnet bezüglich der Geschwindigkeit, mit der man Sachen umsetzen kann. Voraussetzung dafür ist es, anders zu denken. <p> Das China-Modul des LEP ist eine erfolgreiches „Druckbetankungs-Konzept“ für die Einführung in die Kultur, Wirtschaft und Politik des Landes. Wir haben die „Do’s und Dont’s“ in Bezug auf die Zusammenarbeit mit chinesischen Kollegen/Partnern kennengelernt begleitet von vielen kulinarischen Erlebnissen. Wer seinem strategischen Denken neue Dimensionen hinzufügen will, sollte sich unbedingt mit der chinesischen Kultur auseinandersetzen."
Frank Nittka, BRITA
"Ich habe ganz viel mitgenommen vom LEP wie die Intensität, die Abwechslung, die Qualität des Programms. Die Reise war für mich eine persönliche Bereicherung. Ich sehe China jetzt mit anderen Augen."
Simon Blankenstein, RWE
"Ich bin China-erfahren, aber es ist spannend, was sich in den letzten fünf bis sechs Jahren hier getan hat. Mich haben die Megacities und die Kraft und der Hunger des Landes sehr beeindruckt. Für mich ist China nicht mehr die verlängerte Werkbank der Welt, sondern ein innovatives Land auf dem Niveau der westlichen Welt.“
Michael Sonne, Interhyp AG
"Grundsätzlich war ich extrem erstaunt wie weit der technologische Fortschritt Chinas (z.B. mobile Payment like Apple Pay) zumindest in den Großstädten schon fortgeschritten ist. Ich habe keinerlei spürbaren Kommunismus angetroffen oder anderweitig erlebt. <p> Zudem fand ich es erstrebenswert, mit dem LEP sowohl in Indien als auch in China dabei gewesen zu sein, um gerade auch kulturelle Unterschiede zu erleben (z.B. in Indien: Obwohl die Kasten abgeschafft sind, werden sie dennoch gelebt vs. China: Hauptsache der Titel auf der Visitenkarte stimmt). <p> Gerade diese auf den ersten Blick unwichtigen kulturellen Themen entscheiden letztendlich doch immer wieder über den Erfolg oder Misserfolg rein objektiv betrachteter Verkaufsargumente bei geschäftlichen Deals."
Carsten Korthaus, LBSnacks
"Geschockt hat mich - auch dank früherer Reisen durch China - gar nichts. Es ist interessant zu sehen, wie sich China entwickelt hat. Aufgrund meiner Konsumgüterbranchensicht fand ich die Besuche bei Henkel und Haribo am interessantesten."
André Stöver, Global Account Executive, SAP HEC Business Lead,Hewlett Packard Enterprise Services
“Das Beste am LEP war die Stimmung im Team – professionell und sehr ausgelassen zugleich! Ansonsten: Hongkong muss aufpassen - Shenzhen und Shanghai sind schwer im Kommen. Mein Fazit: LEP erweitert den Horizont, sowohl geographisch als auch im Kopf.“
Klaus Höling, Sennheiser electronic
"Man kann ein so (kulturell) unterschiedliches Land nicht aus der Ferne kennenlernen und verstehen. Die Kombination aus einem eintägigen interkulturellem Workshop vor Ort und dann dem Besuch von so unterschiedlichen Städten wie HK, Shenzen und Shanghai, die die unterschiedlichen 'Gesichter' von China hervorragend repräsentieren, hat das Gelernte eindrucksvoll vertieft und praktisch untermauert. Hervorragend war dann auch die Auswahl der vor Ort besuchten Firmen, die vom dynamischen chinesischem Start-UP (auch noch von einem Deutschen geführt), über Haribo (erfolgreicher deutscher Mittelständler, der in China aber systematisch den Markteintritt durchführt) bis zu Henkel, die als eingeführter globaler deutscher Konzern mit einer großen Organisation sich erfolgreich an den chinesischen Markt angepasst haben."
Stefan Bauert, Hilti Befestigungstechnik
"Ich bin begeistert von der visionären Denkweise und der gleichzeitig fokussierten und schnellen Umsetzung der Vorhaben. Die Dimensionen hier in China sind atemberaubend, und speziell Shenzhen ist unbeschreiblich – vom kleinem Fischerdorf zur 20-Millionen-Einwohner-Metropole in 20 Jahren."
Oliver Hufer, Promat
"China war bisher für mich eine 'Blackbox' und ich war sehr gespannt darauf, besonders die Business-Seite kennenzulernen. Auch privat war China bisher kein Ziel von mir, aber die Reise mit dem LEP macht Lust auf mehr und ich bin beeindruckt über die Dimensionen und die wirtschaftliche Bedeutung, die China im Allgemeinen aber durch seine Metropolen Hong Kong, Shenzhen und Shanghai einnimmt. Mein nächster Besuch steht jetzt ganz oben auf der Prioritätenliste. Herzlichen Dank an das CIO-Magazin und die WHU."
Robert Redl, EVN
"Spannende Mischung aus neuen Eindrücken (ansatzweise 50 Mio Chinesen getroffen – Shanghai, Shenzen,…) und Wissensvermittlung. Der Dialog mit den Teilnehmern und den besuchten Firmen gab in kurzer Zeit Einblick in die Entwicklung von 'copycat' auf der Überholspur! Persönlich war für mich der Besuch des größten Elektronikmarktes, NOA Labs und der Makerspace SEG Maker+ am interessantesten. Alles in allem eine sehr gut organisierte wirtschaftliche Bildungsreise und viele kleine Mosaiksteine an Eindrücken und Wissen."
Im Februar 2017 geht es nach Indien ...
... mit dem nächsten Auslandsmodul des LEP. Vorher findet noch vom 10. bis 14. Oktober 2016 das Basismodul "General Management" an der WHU in Düsseldorf statt. Teilnehmer sind herzlich willkommen und melden sich bitte bei LEP-Projektleiterin Isabelle Keck (089-36086-523, ikeck@idgbusiness.de). <p> Das LEP ist eine Initiative von CIO-Magazin und WHU Otto Beisheim School of Management mit freundlicher Unterstützung von Hewlett Packard Enterprise.

The government makes the market

Wer in China Geschäfte abwickelt, muss die Rechnung immer mit der wirtschaftlichen Planung in Peking machen, lautet die nächste Lektion. Denn es gilt: "The government makes the market", erklärt Stefan Gilch, President China der Bystronic Group, bei der abschließenden Panel-Diskussion des Programms.

Auf Chinesisch heißt das: Die Wirtschaft tickt im Fünfjahresplan. Derzeit gilt der 13. mit den Zielen Strukturreformen (Förderung von Startups), "Made in China 2025" (betrifft unter anderem Industrie 4.0 auf Chinesisch), Umweltschutz und E-Mobilität. Und: "Es geht Euch morgen besser als heute, ist das Grundversprechen der Regierung an die Bevölkerung", ergänzt Christoph Angerbauer, Geschäftsführer der Auslandshandelskammer (AHK) in Shanghai.

Zusammen mit Clas Neumann, Head of Global SAP Labs Network, stellen sich Angerbauer und Gilch den Fragen der LEP-Teilnehmer, die vor allem um die Bedeutung Chinas für deutsche Unternehmen wissen wollen. Klar wird in der Diskussion, dass Firmen, die global wachsen wollen, China genau beobachten und sich mit dem Land beschäftigen müssen. Wirtschaftsschwankungen, behördlichen Hürden und der Intellectual-Property-Thematik zum Trotz lohne sich langfristig ein Engagement im Reich der Mitte.

Leider wüssten immer noch zu wenig Deutsche über China Bescheid, man beobachte ein großes Informationsdefizit, bedauert Angerbauer. Während rund 30.000 Chinesen derzeit in Deutschland studieren, sind es in China nur 6000 deutsche Studenten. "Die Chinesen kennen uns besser als wir sie", so der AHK-Mann. "Die Mitbewerber aller deutschen Firmen werden in Zukunft auch aus China kommen.

Wenn sie nicht schon da sind", warnt auch SAP-Manager Neumann. Wenn sich Deutsche Unternehmen mit dem Reich der Mitte beschäftigen, so geschehe das oft aus der Pflicht des gewinnbringenden Handelns in einem der wichtigsten Märkte heraus, stellt Gilch fest. Sein Appell: "Wir müssen versuchen, China zur Kür zu machen und verständnisvoll und mit längerem Horizont agieren."

Mehr zum Thema Leadership Excellence Program finden Sie hier:

Mehr zum Thema China finden Sie hier:

Astrid Oldekops China-Kalender informiert über alle wichtigen Business-China-Termine in Deutschland. Zudem können Interessierte ihren China-Newsletter abonnieren.