Suche nach Talenten

Unternehmensberater reagieren auf Generation Y

02.12.2014 von Anja Stehle
Karriere? Ja, aber nicht um jeden Preis. Freunde, Familie und Freizeit sind mindestens genauso wichtig. Die Generation Y mischt die Arbeitswelt auf. Die Branche der Unternehmensberater, bisher eher für ihre schlechte Work-Life-Balance bekannt, stellt das vor neue Herausforderungen.

Noch bevor ihr neuer Job bei der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) in München richtig losging, konnte Susanne Bix wählen: Will sie die ersten zwei Jahre möglichst viele Branchen und Industriezweige kennenlernen? Oder will sie sich lieber auf eine bestimmte Branche spezialisieren? Bevorzugt sie es viel im Ausland zu arbeiten, oder eher in Deutschland? Oder sollte sie sich lieber gar nicht festlegen und den neuen Job einfach auf sich zukommen lassen?

Seit einigen Monaten läuft bei BCG das Einstiegsprogramm Individual Career. Jeder Neueinsteiger soll aus den Karrierepfaden Vielfalt, Spezialisierung oder Internationalität auswählen und so die Möglichkeit haben, die ersten zwei Jahre aktiv die Inhalte seiner Arbeit mitzugestalten. Susanne Bix hat sich für den Weg der Spezialisierung entschieden. Die 25-Jährige hat genaue Vorstellungen davon, welche Bereiche der Unternehmensberatung Spaß machen. Schon während ihres BWL-Studiums lernte sie zum Beispiel bei Praktika die Produktionsorganisation in Unternehmen kennen und beschäftigte sich mit der Organisation von Lieferketten. Das soll jetzt auch so bleiben. "Ich habe mich für das Programm entschieden, weil ich so von Beginn an in den Bereichen arbeiten kann, die mich am meisten interessieren", sagt sie.

Deutschlands beste Unternehmensberater.
Gesamterfolg
Markenstärke
Wertschöpfung

BCG sieht sich seit einigen Jahren mit einer neuen Generation von Mitarbeitern konfrontiert, die andere Maßstäbe an ihren Arbeitsalltag zu setzen scheint, als die Generation ihrer Vorgesetzten. Carsten Baumgärtner, Partner bei BCG und zuständig für Neueistellungen, sagt: "Wir haben festgestellt, dass unsere Berater selbstbewusst auftreten und mehr fordern, als noch vor einigen Jahren." In einer umfassenden Umfrage hat BCG versucht, die Wünsche seiner Mitarbeiter zu ergründen. Baumgärtner stellte fest: "Diese Generation ist sehr leistungsbereit - doch sie will einen Sinn in ihrer Arbeit erkennen und sich auch weiterentwickeln können." Das Einstiegsprogramm Individual Career soll nun die Bedürfnisse dieser jungen Generation befriedigen.

Was ist so anders an den Jungen? Soziologen sprechen von der Generation Y. Y - weil der Buchstabe im Englischen ausgesprochen wird wie why. Warum? Das ist die zentrale Frage, die diese Generation umtreibt. Sie hinterfragen alles, die Suche nach Selbstbestimmung und einem Sinn stiftenden Leben liegt in ihrer DNA. Auto, Haus und Geld sind nicht mehr ihr alleiniger Motor und haben als Statussymbole ausgedient. Diese Generation glaubt nicht, dass es sich lohnt, zu Beginn der Karriere auf private Bedürfnisse zu verzichten.

Was wollen sie stattdessen? Susanne Bix zählt mit ihren 25 Jahren zur Generation Y. "Ich will im Job Verantwortung übernehmen und suche die Herausforderung. Aber Familie und Freunde sind mir auch wichtig", sagt sie. Freude am Job, flexible Arbeitszeiten, Freizeit und Erfüllung - das ist es, was zählt. Die Millennials, wie sie auch genannt werden, weil sie zwischen 1980 und 1990 geboren wurden und um die Jahrtausendwende Teenager waren, sind mit dem Internet groß geworden. Sie sind es gewohnt ihre Biografien selbst zu gestalten. Anders als die Nachkriegsgeneration haben sie erfahren: alles geht, nichts muss. In ihrer Kindheit haben sie durch ihre Eltern Fürsorge und Mitsprache erfahren - und das erwarten sie nun auch von ihrem Arbeitgeber: Aufmerksamkeit, Mitsprache, ständiges Feedback.

Freude am Job, flexible Arbeitszeiten, Freizeit und Erfüllung - das ist es, was für die Generation Y zählt.
Foto: pressmaster - Fotolia.com

Wer bösartig ist, nennt das Generation Weichei. Doch klar ist, diese Generation ist dabei die Arbeitswelt zu erobern. Gerade Unternehmensberatungen stellt das vor eine große Herausforderung. Lange war ihre Unternehmenskultur geprägt von langen Arbeitszeiten, Hierarchien und harschen Umgangsformen. Doch die Branche beginnt zur realisieren, dass die Jungen das nicht mehr bedingungslos hinnehmen. Harte Anreize wie Gehalt und Boni treiben die Jungen nicht mehr ausnahmslos an. Thomas Fritz ist Direktor für Rekrutierung bei McKinsey. Er glaubt den Unternehmensberatungen tue die Konfrontation mit der Generation Y gut. Denn sie haben auch von dieser Generation gelernt. "Die junge Generation ist ein Traum für ein Personaler", sagt er. Denn sie seien zwar nicht bequem - aber Bequemlichkeit sei ja auch nicht gut.

Bei den Vorstellungsgesprächen mit den Beratungen treten die Absolventen heute sehr selbstbewusst auf. Marius Möller, Personalvorstand bei PricewaterhouseCoopers (PwC), sagt: "Die Bewerber fragen genau danach, wie der Arbeitsalltag aussieht." Allein das hohe Gehalt zähle nicht mehr als Argument. Die jungen Bewerber fragen nach Inhalten, Auszeiten und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Zwei persönliche Ziele

Doch das oft bemühte Bild von der Generation Y, die nur nach Freizeit strebe und weniger arbeiten will, stimme so auch nicht, sagt Carsten Baumgärtner von BCG. Im Gegenteil - die Jungen seien sehr leistungsbereit, wenn die Arbeit Sinn ergebe. Dennoch müssen die Unternehmensberatungen umdenken. "Wenn es doch vorkommt, dass unsere Berater bis spät abends arbeiten müssen, dann brauchen wir eine echte Begründung dafür", sagt Baumgärtner.

Bei BCG vereinbart deshalb jeder Mitarbeiter eines Teams zwei persönliche Ziele - bezogen auf die Freizeitgestaltung. Susanne Bix ist ihr Sport sehr wichtig. Mindestens einmal pro Woche will sie laufen gehen, ob vor, nach oder zwischendurch ist ihr egal. Donnerstags will sie schon früher Feierabend machen, weil sie sich dann mit Freunden treffen will. Die Arbeit im Team muss so strukturiert werden, dass jeder erreichen kann, was er sich in der Woche vorgenommen hat.

Natürlich klappt das nicht jede Woche reibungslos. Denn gerade die Unternehmensberatungen stoßen auch an ihre Grenzen, wenn es um die Umdeutung ihrer Unternehmenskultur geht. Sie müssen sich eingestehen, eine gute Work-Life-Balance nicht bedingungslos umsetzen zu können. Lange Arbeitszeiten, viel Reisen und beim Kunden vor Ort arbeiten, das liegt eben in der Natur der Sache. "Das lässt sich nicht mit einem Nine-to-five-Job vereinbaren", sagt Baumgärtner von BCG.

Das verdienen IT-Berater
Berufseinsteiger ...
... verdienen als IT-Berater durchschnittlich 46.540 Euro. Die Daten stammen von Personalmarkt.
Nach drei bis sechs Jahren ...
... steigt das Gehalt auf 54.960 Euro.
Mit mehr als neun Jahren Berufserfahrung ...
... verdienen IT-Berater 73.760 Euro.
Mit 30 Jahren ...
... verdienen IT-Berater ohne Personalverantwortung durchschnittlich 54.950 Euro.
Mit 40 Jahren ...
... liegt das Jahresgehalt im Schnitt bei 70.670 Euro.
Mit 50 Jahren ...
... klettert es auf 79.850 Euro.
Auch die Unternehmensgröße ...
... beeinflusst das Gehalt von IT-Beratern ohne Personalverantwortung. In Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern liegt es bei 54.910 Euro.
In mittelgroßen Unternehmen ...
... mit bis zu 1.000 Mitarbeitern liegt es bei 60.240 Euro.
In Konzernen ...
... liegt das Durchschnittgehalt eines IT-Beraters bei 71.780 Euro.
Die Luftfahrt ...
... führt das Ranking nach Branchen an. IT-Berater ohne Personalverantwortung verdienen hier im Schnitt 71.510 Euro jährlich.
Versicherungen ...
... stehen mit einem Jahresverdienst von 71.350 Euro auf Platz 2.
Banken ...
... zahlen IT-Beratern im Durchschnitt 70.990 Euro.
In der Automobilindustrie ...
... liegt das durchschnittliche Gehalt eines IT-Beraters bei 70.980 Euro.
IT-Systemhäuser ...
... zahlen IT-Beratern im Schnitt 66.680 Euro.
In der Telekommunikationsbranche ...
... liegt das durchschnittliche Jahresgehalt von IT-Beratern bei 67.830 Euro.
In der Logistik ...
... liegt es bei 61.720 Euro.
In der Beratung ...
... verdienen IT-Berater im Durchschnitt 61.330 Euro.
Softwareunternehmen ...
... zahlen durchschnittlich 59.050 Euro.
Medien und Presse ...
... zahlen IT-Beratern durchschnittlich 56.610 Euro und bilden damit das Branchen-Schlusslicht.
Im Länderranking ...
.. .gibt es bei IT-Beratern je nach Bundesland Gehaltsunterschiede von mehr als 20.000 Euro.
In Bayern ...
... verdienen IT-Berater ohne Personalverantwortung durchschnittlich 69.840 Euro. Damit steht Bayern im Länderranking auf Platz eins.
In Hamburg ...
... sind es durchschnittlich 68.030 Euro.
In Nordrhein-Westfalen ...
... verdienen IT-Berater durchschnittlich 67.650 Euro.
In Schleswig-Holstein ...
... sind es im Durchschnitt 63.010 Euro.
In Niedersachsen ...
... verdienen IT-Berater durchschnittlich 62.950 Euro.
In Thüringen ...
... bekommen Sie ein durchschnittliches Jahresgehalt von 52.590 Euro.
In Sachsen ...
... sind es 50.980 Euro.
In Mecklenburg-Vorpommern ...
... verdienen IT-Berater im Durchschnitt 49.630 Euro.
Ohne Personalverantwortung ...
... verdient ein IT-Berater im Schnitt 64.360 Euro.
Mit Personalverantwortung ...
... steigt das Durchschnittsgehalt auf 99.960 Euro.
IT-Berater mit ein bis drei Mitarbeitern ...
... verdienen durchschnittlich 80.360 Euro.
Mit 16 bis 30 Mitarbeitern ...
... steigt das Gehalt auf einen sechsstelligen Betrag (107.920 Euro).
Mit mehr als 101 Mitarbeitern ...
... erzielen IT-Berater den Spitzenverdienst im Ranking: 175.850 Euro.

Auch bei PwC muss man sich dieser Herausforderung stellen. Etwa 40 Prozent der Mitarbeiter gehören bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft der jungen Generation an. Im Jahr 2016 werden es schon 80 Prozent sein. PwC musste lernen, dass die Jungen nicht mehr Karriere um jeden Preis machen wollen. Das setzt das Unternehmen unter enormen Anpassungsdruck.

Seit einige Jahren gilt bei PwC nun schon: Die Arbeitsergebnisse zählen, nicht wie viel Zeit man im Büro abgesessen hat. Das sogenannte Jahresarbeitszeitkonto rechnet die Arbeitsstunden auf das Jahr und verdrängt die 40-Stunden-Woche. Rund 1800 Arbeitsstunden sind abzuleisten, doch wann diese abgearbeitet werden, soll dem Mitarbeiter selbst überlassen sein. So können sich die Mitarbeiter ihre Zeit flexibel einteilen. Auch ihren Arbeitsplatz sollen sich die Mitarbeiter aussuchen - wer will, kann von zu Hause aus arbeiten. Aber auch hier gibt es Grenzen. Denn selbstverständlich verlangt auch PwC bei Kunden zu arbeiten.

Letztes Jahr hat PwC außerdem eine neue Urlaubsregelung eingeführt. Der Mindesturlaub beträgt zwar immer noch 28 Tage. Aber jeder Arbeitnehmer kann bis zu 20 zusätzliche unentgeltliche Urlaubstage beantragen. Die Veränderungen machen auch vor den älteren Mitarbeitern nicht halt. Die Generation "konservativ" müsse sich umstellen, sagt Marius Möller von PwC. "Die Mitarbeiter sind nicht mehr auf Zuruf zur Stelle - so funktioniert das heute eben nicht mehr."

Bei PwC scheint das Konzept aufzugehen. 2013 hat die Beratung eine Rekordzahl an Bewerbungen erhalten. Marius Möller, Personalvorstand bei PwC, glaubt, das liege daran, dass sie sich mit der Generation auseinandersetzen. "Wir sehen dank unserer Mitarbeiterbefragungen, dass die Zufriedenheit steigt." Außerdem sei die Fluktuation unter den Arbeitnehmern zurückgegangen.

16-Stunden-Tage keine Seltenheit

Auch bei der Unternehmensberatung McKinsey denkt man inzwischen in anderen Kategorien. Bisher waren auch hier 16-Stunden-Tage keine Seltenheit. Doch jetzt wirbt die Beratung mit zweimonatigen Auszeiten vom Job. "Take Time" heißt das Programm, bei dem die Mitarbeiter im Job pausieren können - um zu Reisen, für die Familie da zu sein oder sich einem Hobby intensiv zu widmen. Thomas Fritz von McKinsey sagt: "Vor einigen Jahren wäre das Programm Take Time in unserer Unternehmenskultur so nicht denkbar gewesen."

Die Beratungen beginnen umzudenken. Doch auch in Zukunft wird der Beraterjob wohl eher zu den arbeitsintensiveren zählen. Susanne Bix nimmt das in Kauf. Von montags bis donnerstags ist sie unterwegs, arbeitet irgendwo in Deutschland im Büro eines Kunden. Aber dank dem neuen Einstiegsprogramm konnte sie den Wunsch äußern, nicht allzu oft im Ausland arbeiten zu müssen. In etwa zwei oder drei Jahren will sie promovieren. Von ihrem Arbeitgeber erwartet sie natürlich, dass er sie dabei unterstützt.

(Quelle: Wirtschaftswoche)

Beratertypen
Berater ist nicht gleich Berater
In der Projektarbeit für Kunden übernehmen die einzelnen Consultants jeweils recht unterschiedliche Rollen. Manchmal sind Vordenker, manchmal Umsetzer und manchmal Fachexperten gefragt. Das Metaberatungshaus Cardea hat die diversen Rollen klassifiziert.
Der Vordenker
In einem Projektteam ist er derjenige, der neue Lösungen erkennt. Dafür benötigt der Vordenker ein Gespür für das Kundenunternehmen und den Markt . Seine Aufgabe ist es, das Potenzial neuer Produkte, Verfahren oder Organisationsformen für das Unternehmen zu heben. Er ist Berater für Innovationen.
Der Moderator
Nach dem Hilfe-zur-Selbsthilfe-Prinzip unterstützt er die Mitarbeiter darin, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in neue Strategien, Organisationsstrukturen und Prozesse zu überführen.
Der Experte
Der Kunde kauft beim Berater Fach- und Erfahrungswissen ein, das im Unternehmen selbst nicht vorhanden ist.
Der Lösungslieferant und Umsetzer
Bei Aufgaben, für deren Lösung das Know-how oder die personelle Ressourcen fehlen, liefern Berater Lösungen, die sie anschließend gemeinsam mit dem Kunden auch umsetzen.
Der Trainer
Praxiserfahrene Spezialisten schulen die Mitarbeiter des Kunden in Methodentrainings, um Aufgaben selber lösen und umzusetzen zu können.
Der Outsourcer
Der Berater erledigt für das Unternehmen fest definierte Aufgabe als Dienstleister.
Der Methodenanbieter
Der Consultant stellt dem Unternehmen bereits entwickelte und in der Praxis getestete Methoden und Prozesslösungen zur Verfügung.
Der Lösungsanbieter
Sollen besonders komplexe oder kreative Fragen gelöst werde, steht der Berater den Unternehmen zur Seite, indem er seine analytischen Fähigkeiten oder seine langjährigen einschlägigen Industrieerfahrungen einbringt.
Der Umsetzungsbegleiter
Zusammen mit den internen Projektmitarbeitern begleitet, steuert und koordiniert er die Umsetzung von Vorhaben.
Der Interims-Manager
Der Berater übernimmt als Senior Projekt-Manager selbst weitgehend Führungs- und Umsetzungsfunktionen.