Enterprise-Features

Was Windows 8 für den Business-Einsatz bietet

20.11.2012 von Eric Tierling
Schon in der Betaphase ließ Microsoft keinen Zweifel daran, dass Windows 8 zunächst einmal ein Betriebssystem für Privatanwender sei. IT-Verantwortliche fragen sich nun, ob und warum sie das System auf dem Schirm haben müssen.
Windows To Go, das bootfähige Live-Betriebssystem, ist eines der Business-Highlights des Windows-7-Nachfolgers – aber nur aus Windows 8 Enterprise heraus erstellbar.
Foto: Microsoft

Microsoft hat in den vergangenen Jahren manches deutlich bewusster als früher gemacht und dabei stark auf die Außenwirkung geachtet. Das zeigte sich jetzt auch während der Entwicklung von Windows 8: Die erste öffentlich verfügbare Betaversion, die am 29. Februar 2012 erschien, trug nicht zufällig die Bezeichnung "Consumer Preview".

Schon damals fragten sich aufmerksame Beobachter, wie es denn um eine mögliche "Business Preview" stehe oder ob Unternehmen das Nachsehen hätten. Inzwischen ist es Gewissheit: Mit Windows 8 zielt Microsoft in erster Linie auf den Consumer ab, um der Tablet-Konkurrenz Paroli zu bieten und Kunden von Alternativen im Windows-Gewand zu überzeugen.

Die richtige Edition nutzen

Für Windows To Go hat Microsoft bisher nur schnelle USB-3.0-Sticks von Kingston...
Foto: Kingston

Bei oberflächlicher Betrachtung scheint Windows 8 für den Geschäftsalltag in der Tat kaum etwas zu bringen. Auf den zweiten Blick offenbart sich aber an mancher Stelle, dass Windows 8 auch für Unternehmen die eine oder andere interessante Funktion aufweist. Wie viele Business-Features Windows 8 jedoch im Gepäck hat, ist maßgeblich eine Frage der Edition: Sie entscheidet darüber, was das Betriebssystem kann und was nicht.

Grundlegende Geschäftsfunktionen bietet Windows 8 Pro, der Nachfolger von Windows 7 Professional und Ultimate. Diese Edition unterstützt den Domänenbeitritt, die zentrale Konfiguration über ActiveDirectory-Gruppenrichtlinien sowie die BitLocker-Laufwerksverschlüsselung für Festplatten und Wechseldatenträger. Mit Windows 8 Pro ausgestattete stationäre oder mobile PCs sind daher für den Arbeitsalltag rudimentär gerüstet.

Client-Hyper-V

... und von Super Talent freigegeben. Andere Sticks unterstützt das Unternehmen offiziell noch nicht.
Foto: Super Talent

Außerdem ist die Virtualisierungstechnik Hyper-V in Windows 8 Pro bereits enthalten. Während das für normale Benutzer untergeordnete Bedeutung hat, kann dieses Merkmal für Administratoren, Entwickler und Techniker ein echtes Plus (beispielsweise zum Austesten von Konfigurationen) bedeuten. Denn damit kann der Windows-8-PC als Host agieren, auf dem Gäste in Form von virtuellen Maschinen laufen - ohne dass dazu ein teures Zusatzprodukt wie VMware Workstation 9 zu erwerben ist.

Die Funktionalität dieser "Client-Hyper-V"-Implementierung entspricht weitgehend der von Windows Server 2012, was die Mitnahme sowie den Austausch virtueller Maschinen erleichtert. Beim Funktionsumfang kann die Client-Implementierung von Hyper-V jedoch nicht mit der marktführenden Konkurrenz von VMware mithalten. Wer beispielsweise auf eine USB-Unterstützung für Gäste angewiesen ist, muss auf Client-Hyper-V verzichten und stattdessen zu VMware Workstation 9 greifen - das bei Verwendung von Windows 8 als Gast-Betriebssystem sogar die Verwendung von USB 3.0 unterstützt.

Generell auf Client-Hyper-V verzichten muss derjenige, dessen PC-Prozessor die neuere Hardwaretechnik SLAT (Second Level Address Translation) nicht beherrscht - eine Systemanforderung, die Windows Server 2012 Hyper-V übrigens nicht stellt. Unter Umständen muss also ein neuer Desktop- oder Notebook-PC gekauft werden, um Hyper-V auf einem Windows- 8-PC einsetzen zu können. Oft ist es da einfacher und preiswerter, VMware Workstation 9 anzuschaffen.

Windows 8 Enterprise

Wer alle Business-Features nutzen möchte, die Microsoft für den Windows- 7-Nachfolger vorgesehen hat, muss zur Windows 8 Enterprise Edition greifen. Nur darin sind Funktionen wie Direct Access zum VPN-losen Remote-Zugriff, das für den Zweigstellen-einsatz interessante BranchCache sowie AppLocker zur Einschränkung der Ausführung von Client-Anwendungen enthalten.

Außerdem lassen sich bislang nur mit Windows 8 Enterprise die mit Windows Server 2012 eingeführten Remote-Desktop-Neuerungen nutzen. Allen voran ist an dieser Stelle die RemoteFX-Unterstützung für WAN-Verbindungen zu nennen. Sie ermöglicht es, grafikintensivere Anwendungen auch über Verbindungen mit geringer Bandbreite und hoher Latenz zu verwenden. Die Multitouch-Unterstützung innerhalb von RemoteDesktop-Sitzungen - vorausgesetzt, der Windows 8-PC ist mit entsprechendem Eingabegerät ausgestattet - steht ebenfalls nur in dieser Edition zur Verfügung.

Unternehmen, die auf eines dieser Merkmale Wert legen, kommen also nicht umhin, Windows 8 Pro außen vor zu lassen und gleich zur Enterprise-Variante zu greifen.Genau das macht Microsoft seinen Kunden jedoch gar nicht so leicht. Denn Windows 8 Enterprise steht ausschließlich Unternehmenskunden zur Verfügung, die mit Microsoft ein Volumenlizenzabkommen geschlossen und zusätzlich die "Software Assurance" gewählt haben.

10 Tipps für Windows 8
Tipp 1 –Windows 8 in der virtuellen Maschine:
Bei den neueren Versionen von Oracles VirtualBox sind schon Einstellungen für Windows 8 vorhanden.
Tipp 1 – Windows 8 in der virtuellen Maschine:
Wenn es nicht klappt mit Windows 8 in der virtuellen Maschine, dann sollte diese Einstellungen von VirtualBox geprüft und gegebenenfalls eingeschaltet werden.
Tipp 2 –der Kachel-Startbildschirm:
Wer auf den „normalen Desktop“ möchte, kann hier die entsprechende Kachel auswählen oder mit „Windows-Taste + d“ schnell wechseln.
Tipp 4 – das Charms-Menü:
Dieses Menü gehört zu den wichtigsten Anlaufpunkten unter Windows 8, wenn es um Systemeinstellungen geht.
Tipp 4 – einer der vielen Wege zum Charms-Menü:
Vom Metro-Startbildschirm aus muss der Mauszeiger auf diese Markierung bewegt werden. Allerdings sollte man dabei NICHT auf diese Markierung klicken, da dies nur die Icon-Größe minimiert.
Tipp 4 – das Charms-Menü ist im Prinzip immer erreichbar:
Entweder über die Wischgesten auf dem Tablet oder durch Aufruf von „Windows-Taste +c“, was wie hier auch vom Windows Desktop aus funktioniert.
Tipp 5 – Windows herunterfahren:
Auch hier muss der Weg über das Charms-Menü und die Einstellungen gewählt werden.
Tipp 6 – Änderung des Accounts:
Wer seinen Microsoft-Account in ein lokales Konto verwandeln will, muss dazu auf die PC-Einstellungen zugreifen, die in diesem Seitenmenü zu finden sind.
Tipp 6 – die Einstellungen für den PC ganz im Metro-Look:
An dieser Stelle kann dann das Online-Konto bei Microsoft wieder auf ein lokales Konto ohne Online-Verbindung geändert werden.
Tipp 7 – auch ohne Startmenü führen viele Wege zur Systemsteuerung:
Ganz neu ist das Icon zum direkten Zugriff aus dem Ribbon des Windows-Explorers heraus.
Tipp 7 – ein gewohnter Anblick:
Das Menü für die Systemsteuerung entspricht dem unter Windows 7 und wurde nur durch einige zusätzliche Einträge (beispielsweise Dateiversionsverlauf) sinnvoll ergänzt.
Tipp 8 – kein Startmenü von Microsoft:
Viele Entwickler bieten schon jetzt die entsprechende Share- und Freeware an. Hier das Programm „Classic Shell“.
Tipp 8 – eine andere Möglichkeit das Startmenü zu ersetzen
Die Software „Start 8“, die sich aber ebenfalls noch im Beta-Stadium befindet.
Tipp 8 – und es gibt doch so etwas wie ein kleines Startmenü:
Der Aufruf von „Windows-Taste + x“ bringt diese Menü mit Zugriff auf Systemeinstellungen und –programme auf den Bildschirm.
Tipp 9 – Suchen und Finden:
Die Suchoptionen wurden in drei Unterbereiche geteilt, so dass jetzt gezielt nach Apps, Einstellungen oder Dateien gesucht werden kann.
Tipp 10 – was nun?
Die neuen Apps nehmen zwar sofort den ganzen Bildschirm in Beschlag, zeigen sich aber zunächst nicht besonders kommunikativ. Hier die Mail-App bevor ein Konto eingerichtet wurde.
Tipp 10 – Konfiguration einer App unter Windows 8:
Erst der Aufruf der Konfiguration mittels der Tastenkombination „Windowstaste +i“ erlaubt es dem Anwender, bei der Mail-App Konten einzurichten.
Tipp 10 – die Auswahl ist leider etwas beschränkt:
Wer die Standard-App unter Windows 8 für E-Mail einsetzt, kann nur auf diese drei Möglichkeiten zurückgreifen, andere Konten funktionieren (noch?) nicht.

Windows auf dem USB-Stick

Ein Highlight von Windows 8 Enterprise stellt die Funktion "Windows To Go" dar. Zunächst wird hierbei eine von der IT-Abteilung mit allen Anwendungen und Einstellungen fix und fertig vorkonfigurierte Windows-8-Installation auf einen USB-Stick gepackt. Diesen Datenträger kann ein Benutzer mitnehmen, um seinen heimischen PC damit zu booten. Ähnlich wie bei Linux-Live-DVDs kann der Mitarbeiter dann mit dieser vollwertigen Windows-Instanz arbeiten, aus der heraus per Internet und über Windows-8-Funktionen wie Direct Access sichere Zugriffe auf die Daten im Unternehmen möglich sind. Zur Abschottung gegenüber dem als Wirt dienenden Heim-PC blockiert Windows To Go den Zugriff auf die lokalen Laufwerke des Computers. Aus Sicherheitsgründen bewirkt das unvermittelte Abziehen des USB-Sticks eine Sperre der Windows-Live-Instanz.

Was in der Theorie gut klingt, hat in der Praxis noch manche Tücken. Beispielsweise ist der Heim-PC so zu konfigurieren, dass er auch wirklich von einem USB-Stick bootet. Im Zweifelsfall muss ein unerfahrener Anwender also im BIOS seines Computers herumstöbern, was zu Problemen führen kann, die die IT-Abteilung des Unternehmens dann auszubügeln hat. Grundsätzlich gibt es bislang nur sehr wenige USB-Sticks, die Windows To Go unterstützen. Geeignete Modelle sind etwa Kingstons "DataTraveler Workspace" (legacy.kingston.com/wtg) und Super Talents "RC8" (www.supertalent.com/WTG). USB 3.0 ist in jedem Fall Pflicht. Damit der Speicherplatz reicht, empfiehlt Microsoft zudem Sticks mit einer Größe von mindestens 20 GB.

Windows 8 im Business-Einsatz
Windows 8
So sieht der neue Startbildschirm von Windows 8 aus.
Windows 8
Der neue Task Manager unterscheidet sich sichtbar von seinem Vorgänger.
Windows 8
Der Task Manager liefert künftig weitergehende Informationen.
Windows 8
Nach einer Registry-Änderung verfügt auch Windows 8 über ein echtes Startmenü.
Windows 8
So werden die neuen Apps in Windows 8 angezeigt.
Windows 8
Hier ein Beispiel für eine App. Das Hintergrundbild kann sich bewegen.
Windows 8
Windows Defender erkennt in Windows 8 auch Viren.
Windows 8
Der neue Kopier-/Verschieben-Dialog erlaubt auch das Pausieren.
Windows 8
Der Windows Explorer ist nun auch mit einem Menüband versehen.
Windows 8
So sieht die neue Wiederherstellungsoberfläche in Windows 8 aus.
Windows 8
Windows 8 kommt mit einer neuen Version der Schattenkopien.
Windows 8
So konfiguriert man die Replikation von virtuellen Servern in Hyper-V 3.0.
Windows 8
Netzwerkkarten lassen sich unter Windows 8 Server im Server-Manager als Team zusammenfassen
Windows 8
So sieht der neue Server-Manager aus.
Windows 8
So installiert man Serverrollen und Features im neuen Server-Manager.
Windows 8
Active Directory in Windows 8 Server kann man über die PowerShell installieren und verwalten.

Windows RT und das Management

Windows 8 kommt nicht nur in den üblichen Geschmacksrichtungen für PCs mit x86/x64-CPUs, sondern unterstützt auch Computer, deren Prozessordesign von der britischen Schmiede ARM Ltd. stammt. Windows RT, so die Bezeichnung der unter dem Codenamen Windows on ARM (kurz WOA) laufenden Variante von Windows 8, hat Microsoft speziell für Tablets konzipiert, die durch die Strom sparende ARM-Architektur besonders lange Akkulaufzeiten erreichen sollen. Wie lange genau, müssen die ab dem 26. Oktober 2012 erhältlichen Geräte in der Praxis noch unter Beweis stellen. Mit einem Gewicht von 676 Gramm und einer Dicke von 9,3 Millimetern kann es das Microsoft-eigene Windows RT Surface, was die äußeren Merkmale betrifft, jedenfalls mit dem Hauptkonkurrenten von Apple aufnehmen: Das neue iPad 3 bringt in der Wifi-Only-Ausführung 652 Gramm auf die Waage und ist 9,4 Millimeter dick.

Für den Business-Einsatz eignet sich ein mit dem ARM-Windows arbeitendes Tablet aber nur bedingt, und zwar aus zwei Gründen. Zum einen unterstützt Windows RT keinen Domänenbeitritt, was eine zentrale Verwaltung über Active-Directory-Gruppenrichtlinien unmöglich macht. Ebenso schwer wiegt die zweite empfindliche Einschränkung: Auf Windows RT sind keine vorhandenen Windows-Anwendungen ausführbar, da die ARM-Prozessorarchitektur inkompatibel zur x86/x64-Welt ist. Vielmehr müssen eigene Programme, die auf Tablets mit ARM-Prozessor laufen sollen, als bildschirmfüllende Apps für die Modern-UI realisiert werden. Immerhin zeigt Microsoft Problembewusstsein: Normalerweise dürfen solche Apps ausschließlich aus dem Microsoft-App-Store im Internet bezogen werden - für die Nutzung in Unternehmen ist das schlicht ein Ding der Unmöglichkeit. Aus diesem Grund hat Microsoft ein Side Loading vorgesehen, durch das Windows-RT-Tablets (ebenso wie Windows-8-Pro-/Enterprise-PCs mit x86/64-Prozessor) Apps aus einem unternehmensinternen App Store beziehen können.

Windows 8 - die Kacheln im Griff
Der erste Platz, wenn es um die Konfiguration des Startbildschirms geht
In den PC-Einstellungen können Hintergrundmuster und Farbschema ausgewählt werden – die Verwendung eines eigenen Bildes ist hier nicht vorgesehen.
Wichtiger Tipp
Wenn Programme zur Veränderung des Startbildschirm zum Einsatz kommen, die das System manipulieren, sollte zuvor ein Wiederherstellungspunkt gesetzt werden.
Der neue Rechtsklick
Wurde eine Kachel auf eine der unterschiedliche Arten (Finger, Maus oder Tastatur) ausgewählt, so zeigt werden verschiedenen Möglichkeiten angezeigt – hier kann sie nur verkleinert oder vom Startbildschirm entfernt werden.
Auch das Markieren mehrerer Kacheln funktioniert
Dann werden aber nur die Möglichkeiten angezeigt, die für alle markierten Kacheln gemeinsam zur Verfügung stehen!
Viele Möglichkeiten
Verbirgt sich hinter einer Kachel ein System-nahes Programm, so stehen hier auch weitere Einstell- beziehungsweise Startvarianten bereit.
So kommt die Kachel einer App wieder auf den Startbildschirm
Aus „Alle Apps“ auswählen und dann mit „An Start anheften“ wieder zur Verfügung stellen.
Geht auch vom Windows-Explorer aus
Direkt aus dem Kontextmenü heraus können die Kacheln beispielsweise auch für Ordner an den Startbildschirm angeheftet werden.
So wird’s eine neue Gruppe
Legt der Anwender eine Kachel auf einen freien Bereich, so zeigt Windows 8, dass hier eine neue Gruppe von Kacheln angelegt wird.
Jetzt können die Gruppen bearbeitet und verschoben werden
Nach einem Klick auf das Minus-Zeichen werden die Kacheln nicht nur verkleinert, sondern können auch per Gruppe bearbeitet und auch benannt werden.
Der erste Schritt zur „Abschalten“-Kachel
Das Anlegen einer Verknüpfung funktioniert in der gewohnten Art und Weise auf dem Desktop.
Die Stelle, an der alle Verknüpfung für den Startbildschirm liegen
In das Verzeichnis „Programme“ kann hier aber nur mit Administratorrechten geschrieben werden.
Der finale Schritt
Die Verknüpfung wird als Kachel an den Startbildschirm geheftet.
Startbildschirm mit eigenen Inhalten
Neben der selbsterstellten Gruppe mit entsprechenden Programmen und Verknüpfungen findet sich hier nun auch die eigene Kachel für das schnelle Ausschalten des Windows-8-Rechners.

(Computerwoche)