Infrastruktur, Cloud, Big Data

Die 6 IT-Bedrohungen der Zukunft

24.01.2013 von Andreas Schaffry
Die EU-Agentur Enisa erwartet die größten IT-Bedrohungen für Unternehmen künftig in den Bereichen Mobility, Social Media und bei kritischen IT-Infrastrukturen.

Die fünf größten IT-Bedrohungen sind derzeit: Automatisiertes Ausnutzen von Sicherheitslücken (Drive-by-Exploits), Würmer und Trojaner, Einschleusen von Schad-Code (Code Injection), Pakete mit schädlichen Softwarekomponenten (Exploit Kits) wie Blackhole und Bot-Netzwerke.

Die Enisa-Grafik listet in der vertikalen Spalte (links) die IT-Bedrohungen auf und horizontal die 6 IT-Gefährdungs-Trends. So wird Mobile Computing insbesondere durch Drive-by-Exploits sowie Würmer und Trojaner bedroht.
Foto: Enisa

Zu diesem Ergebnis kommt die EU-Agentur für Netz- und Informationssicherheit Enisa in ihrem aktuellen "Threat-Landscape-Bericht", für den sie mehr als 120 Berichte und Studien ausgewertet hat. Neben den aktuellen Bedrohungen haben die IT-Sicherheitsexperten der Enisa außerdem sechs IT-Bereiche identifiziert, die in Zukunft besonders in das Fadenkreuz von Cyberkriminellen geraten werden.

Mobilgeräte und soziale Netzwerke wenig sicher

1. Mobile Computing: Mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablet-PCs übernehmen immer mehr Aufgaben, die früher nur am klassischen Desktop-PC durchgeführt werden konnten. Möglich ist dies, weil die Bandbreiten mobiler Kommunikationsprotokolle wie 3G, HSDPA oder LTE immer größer werden. Eine starke Zunahme von Bedrohungen ist mobilen Systemen und Geräten dabei immanent, weil die Kommunikation meist über wenig abgesicherte Kanäle wie GSM oder ungesichert per Wi-Fi erfolgt.

Hinzu kommt, dass auch die mobilen Betriebssysteme und Applikationen technisch noch keinen hohen Reifegrad erreicht haben. Nicht zuletzt wird die Bewegungsfreiheit, einer der größten Vorteile mobiler Geräte, zu einem Nachteil, denn sie sind anfällig für Verlust oder Diebstahl. Die größten Sicherheitsbedrohungen für Mobilgeräte liegen neben Drive-by-Exploits, Würmern und Trojanern oder Exploit Kits in einem gezielten physischen Diebstahl der Devices und dem Klau sensibler Daten und Informationen.

Die größte Bedrohung für die IT-Sicherheit wird laut Enisa künftig von mobilen Geräten und Apps ausgehen.
Foto: Beboy - Fotolia.com

2. Soziale Netzwerke: Auch private und geschäftliche soziale Netzwerke, Applikationen und Services werden künftig zu einem der Kernziele bösartiger Attacken, denn nirgends sind so viele Personen miteinander verknüpft und tauschen Informationen aus. Soziale Medien sind deshalb ein ideales Einfallstor für Würmer und Trojaner, Phishing-Attacken sowie Daten- und Identitätsdiebstahl, weil die Sicherheitskontrollen meist lax sind und es viele Sicherheitslücken gibt. Hinzu kommt, dass das Sicherheitsbewusstsein der Anwender häufig unterentwickelt ist. Dadurch ist es für Angreifer einfach, mögliche Sicherheitslecks zu identifizieren und über diese sensible Nutzerinformationen zu stehlen.

Wie Stuxnet und Co. Anlagen lahmlegen

3. Kritische Infrastrukturen: Zu den kritischen Infrastrukturen zählen Verkehrsleitsysteme, Telekommunikationsnetzwerke, die Stromversorgung aber auch Industrieanlagen. Hier gibt es besonders hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit und Sicherheit. Fallen diese nämlich aus, dann gibt es keinen Strom, kein Telefon und kein Geld vom Bankautomaten. Ebenso können der Bus- und Schienenverkehr zum Erliegen kommen.

Da diese Systeme und ihre zahlreichen Subsysteme immer mehr miteinander verknüpft sind, wobei die Steuerung verstärkt durch webbasierte Anwendungen erfolgt, steigt das Risiko von Attacken. Bereits heute verfügen Angreifer über ausgereifte Schadsoftware wie Stuxnet, die als so genannte "Weaponized Software" die Scada-Steuerungen von Anlagen komplett lahmlegen kann.

Vertrauenswürdige Verbindungen als Sicherheitsleck

4. Vertrauenswürdige Infrastrukturen: Unter einer "Trust Infrastructure" verstehen die Enisa-Experten jede Form von Informationssystem, das durch Datenverschlüsselung oder Authentifizierung eine vertrauenswürdige und sichere Verbindung zwischen zwei Endpunkten ermöglicht. Solche IT-Infrastrukturen sind insbesondere für die Informationssicherheit von hoher Bedeutung, denn sie bilden die Grundlage zur Absicherung von Daten, Interaktionen und Transaktionen.

Würde eine solche "Trust Infrastructure" erfolgreich geknackt, könnte im Ernstfall sogar die nationale Sicherheit bedroht sein. In der Regel erfolgen Angriffe auf diese Infrastruktur-Komponenten sehr gezielt per Denial-of-Service (DoS) oder mit gefälschten Herausgeber-Zertifikaten wie sie für die Erstellung von SSL-Zertifikaten benötigt werden. Angriffsmöglichkeiten bieten aber auch falsch implementierte Kryptographie-Standards und Key-Management-Lösungen.

Auch Public-Cloud-Dienste und deren Infrastrukturen begünstigen den Datenklau.
Foto: T-Systems

5. Cloud Computing: Fachanwender in Unternehmen nutzen für bestimmte Aufgaben häufig Public Cloud Services ohne Wissen der IT-Abteilung. Da diese Cloud-Dienste die Daten der Nutzer in der Regel konzentriert in wenigen Rechenzentren speichern und verwalten, ist Cloud Computing ein attraktives Ziel für Hacker.

Cloud-Infrastrukturen als Angriffsziel

Dabei werden die Angreifer in Zukunft vor allem versuchen, über potentielle Sicherheitslecks in mobilen Geräten Zugriff auf Inhalte zu bekommen, die in einer Server-Wolke gespeichert sind. Die Attacken sollen sich zudem vorwiegend auf einer niedrigen Ebene der Cloud-Infrastruktur vollziehen. Dazu zählen die Programmierschnittstellen (Application Programming Interface = APIs) virtueller Maschinen, besonders solcher, die Sicherheitsaufgaben wie die Verschlüsselung von Daten ausführen.

6. Big Data: In Unternehmen steigen durch die Nutzung sozialer Medien, mobiler Anwendungen und von Cloud-Angeboten die Datenmengen rasant an - Big Data eben. Doch die Big-Data-Strategien der Firmen rufen wiederum Angreifer auf den Plan. Diese werden nicht nur versuchen, in den IT-Systemen vorhandene Sicherheitslücken auszunutzen, sondern auch neue Angriffsmethoden entwickeln, um an die Datenschätze zu kommen.