Windows tunen und erweitern

Die besten System-Tools für Windows 7 und Vista

30.03.2012 von Ramon Schwenk
Auch Windows 7 und Vista bieten eine große Portion Optimierungspotenzial, das Sie mit den richtigen Tools abrufen können.

Microsoft Windows Vista und Windows 7 bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, mit denen Sie das Betriebssystem reaktionsschneller und komfortabler machen. Die meisten der Einstellmöglichkeiten bedürfen nicht einmal eines Registry-Eingriffs. Die Systemsteuerung bildet in Vista und Windows 7 den Mittelpunkt der Betriebssystemkonfiguration. Hier nehmen Sie die wichtigsten Systemeinstellungen vor und passen das OS an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Für weitergehende Optimierungs- und Anpassungsmaßnahmen gibt es bereits heute eine Reihe von Tools - viele davon sind sogar gratis.

In der Regel erforderlich sind für die Programme Administratorrechte. Bei Bedarf macht Sie die Benutzerkontensteuerung in Vista und Windows 7 auf diesen Umstand aufmerksam. Dann müssen Sie einen Benutzername und das korrespondierende Passwort für ein Konto mit Admin-Rechten eingeben und die Aktion bestätigen.

Die besten System-Tools für Windows Vista und Windows 7
Tweaknow Regcleaner:
Tweaknow Regcleaner findet und entfernt ungültige oder veraltete Schlüssel.
Tweak VI:
Über Tweak-VI passen Sie eine Reihe von Details wie etwa das Startmenü oder die Darstellung von Schriften an.
AVG Free Edition:
Im Hintergrund wird das System laufend auf Malware-Befall hin überwacht.
VistaBootPro:
Das Tool ist eine bequeme Möglichkeit, um das Boot-Menü zu ändern.
vLite:
Mit vLite legen Sie eine Setup-Disc anlegen, die neben dem Vista-System gleich alle notwendigen Treiber und einige Einstellungen integrieren.
SyncToy:
SyncToy hilft beim Abgleich von Dateien in zwei Verzeichnissen oder einem USB-Stick.
Ext2fsd:
Mit Hilfe des kostenlosen Tools lassen sich Ext2-Volumes unter Vista nutzen.
XP Antispy:
XP-Antispy hindert Vista daran, Informationen über den Anwender per Internet zu verschicken.
XMPlay:
Einige der Knöpfe zeigen zusätzliche Optionen, wenn Sie sie mit der rechten Maustaste anklicken.
Windows Virtual PC:
Mit Virtual PC nutzen Sie ältere Windows-Versionen, Vista und Linux parallel zum Hauptbetriebssystem.
Truecrypt (mit Vista):
Truecrypt ist in der überarbeiteten Version kompatibel zu Windows Vista.
Torpark:
Dank XeroBank Browser bleibt Ihre IP-Adresse unerkannt.
Opera:
Ab Vista lassen sich die Widgets von Opera parallel zur Desktop-Didebar nutzen.

Tweaknow Regcleaner: Registry ausmisten und defragmentieren

Wer viele Programme installiert, merkt mit der Zeit, wie das System immer langsamer wird. Schuld daran ist die Windows-Registrierungsdatenbank, in der nicht nur Vista und Windows 7 selbst, sondern auch nahezu jedes installierte Programm Konfigurationsinformationen ablegt. Bei der De-Installation bleiben bei vielen Programmen Reste zurück, so dass sich selbst durch das Entfernen aller Programme der Grundzustand einer Windows-Neuinstallation nicht wiederherstellen lässt. Durch den Ballast brauchen Vista und Windows 7 beim Schreiben und Lesen in der Registry länger. Registry-Aufräum-Tools können das Problem zwar nicht ganz aus der Welt schaffen, sorgen aber zumindest für eine Verbesserung des Zustands und damit für mehr Tempo.

Registryentrümpelung: Tweaknow Regcleaner findet und entfernt ungültige oder veraltete Schlüssel.

Gratis-Tools wie das englischsprachige Tweaknow Regcleaner, das ebenfalls englischsprachige Ccleaner und die einfach gehaltene Freeware Ntregopt (Bestandteil von EruNT) bieten eine Art Entschlackungskur für die Registry.

Bitte beachten Sie für den Betrieb unter Vista und Windows 7 die Hinweise auf der Herstellerseite. Prinzipiell raten wir Ihnen deshalb zu Tweaknow Regcleaner oder Ccleaner.

Die Spezialprogramme durchsuchen die Registry nach überflüssigen Schlüsseln ohne korrespondierende Dateien auf der Festplatte und löschen die Einträge automatisch. Dann wird die Datenbank neu aufgebaut. In vielen Fällen beseitigen Sie dadurch störende Tempohindernisse, und das System arbeitet flotter.

Ntregopt verzichtet auf jeden Schnickschnack und ist sehr leicht zu bedienen. Nach dem Entpacken des Archivs rufen Sie das EXE-Programm auf und starten den Vorgang per Klick auf "OK". Nach der Optimierung starten Sie den Rechner neu.

Update: Tweak VI und Tweak-7: Die Tempomacher

Vista tunen: Über Tweak-VI passen Sie eine Reihe von Details wie etwa das Startmenü oder die Darstellung von Schriften an.

Viele Systemeinstellungen von Windows Vista sind nur direkt über Änderungen an der Registry zu erreichen. Mit Tweak VI (funktionsreduzierte Basic-Version kostenlos, Vollversion rund 40 Euro) und Ashampoo WinOptimizer (rund 40 Euro) ringen zwei Optimierungs-Tools für Vista um die Gunst der Anwender.

Beide Programme legen ihren Schwerpunkt auf die individuelle Anpassung der Systemeinstellungen und weniger auf eine Temposteigerung. Zu den Anpassungsoptionen gehören die System- und Dateianzeigeeinstellungen, Netzwerk- und Online-Parameter, Cache- und RAM-Nutzung sowie die Vorgaben für den Start-Button und die Taskleiste. Außerdem lässt sich eine Reihe von Parametern verändern, die für die Optik von Vista relevant sind. Wer sich manuelle Eingriffe an der Registry ersparen und möglichst viel an Vista schrauben möchte, für den ist primär Tweak VI geeignet. Für die von den Tools gebotenen Funktionen sind die Registrierkosten allerdings zu hoch.

Für Windows 7 bietet der Hersteller das Tweak-Tool Tweak-7 an, dessen Funktionsumfang derzeit geringer als der von Tweak VI ist. Hier gibt es eine Demo-Version von Tewak-7.

Update: AVG Anti-Virus Free: Virenschutz ergänzen

AVG Free: Im Hintergrund wird das System laufend auf Malware-Befall hin überwacht.

Windows 7 bringt wie Vista zwar eine ordentliche Firewall und einen Schutz gegen Ad- und Spyware mit, ein Virenscanner bringt aber fehlt. Laden Sie das für Privatanwender kostenlose Antivirenprogramm AVG Anti-Virus Free herunter. Dabei handelt es sich um die kostenlose Variante von AVG Anti-Virus. Es läuft in vollem Umfang und mit sämtlichen Extras unter Windows Vista und Win 7.

Das englische Programm bringt Virenwächter, Scanner sowie E-Mail-Prüfung mit und integriert sich auch in das Sicherheitscenter von Vista/Windows 7. Eine Malware-Suche ist allerdings auf Netzlaufwerken nicht möglich. Die Oberfläche ist übersichtlich, jedoch bedarf die Konfiguration der Software einigen Spürsinns. Die Software darf nur auf einem Rechner installiert werden.

Mit den Voreinstellungen holt sich AVG täglich Online-Updates für die Virendatenbank und durchsucht um 8:00 Uhr die gesamte Festplatte. Wollen Sie den Scan auf eine andere Uhrzeit umstellen, starten Sie das Hauptprogramm und rufen "Scheduler" auf und tragen die gewünschte Aktion ein.

Update: DualBootPro / VistaBootPro: Bootkonfiguration tunen

VistaBootPro: Das kostenlose Tool bietet eine bequeme Möglichkeit, um das Boot-Menü zu verändern.

DualBootPRO ist der kostenpflichtige Nachfolger des kostenlosen VistaBootPro. Windows speichert ab Vista die Informationen für den Bootvorgang nicht mehr wie Windows NT und XP in der Datei BOOT.INI. Stattdessen nutzen Windows 7 und Vista eine Binärdatei (Boot Configuration Data), die sich mit einem Texteditor nicht bearbeiten lässt. Bei herkömmlichen PCs mit Bios sitzt diese Datenbank in einer Datei auf der Startpartition. Bei EFI-Computern liegt die Datei auf dem eigenen EFI-Dateisystem im Speicherpfad /Microsoft/Boot/.

Das Kommandozeilentool bcdedit.exe ist ziemlich umständlich und fehlerträchtig bei der Bedienung. DualBootPRO kostet 9,95 Dollar, allerdings gibt es VistaBootPro immer noch zum kostenlosen Download. VistaBootPro zeigt zum einen den Inhalt der Boot-Datei an. Zum anderen lassen sich bestimmte Einstellungen ändern, die etwa die Reihenfolge der Betriebssysteme im Bootmenü oder das Standardbetriebssystem betreffen. Außerdem kann das Programm über "Backup/Restore Center" eine Sicherheitskopie der Bootdatei anlegen.

Update: vLite: Eigene Setup-DVDs für Vista

Überflüssige Komponenten aussortieren: Mit vLite legen Sie eine Setup-Disc anlegen, die neben dem Vista-System gleich alle notwendigen Treiber und einige Einstellungen integrieren.

Eine Neuinstallation von Vista kostet jede Menge Zeit und bringt umständliche Anpassungen der Grundeinstellungen mit sich. Mit der Freeware vLite können Besitzer von Windows Vista eine individuelle Installations-DVD erstellen, mit der nicht gewünschte Vista-Standardkomponenten erst gar nicht installiert werden. Das spart Zeit bei der Installation sowie der späteren Konfiguration und verringert auch die Größe des Installationsmediums.

Ein großes Plus der Freeware ist ihr modularer Aufbau: Sie müssen also nicht alle Modifikationen, die auf den folgenden Seiten vorgestellt werden, der Reihe nach durchführen. Vielmehr können Sie im Menü der Software gezielt auswählen, welche Komponenten Sie weglassen wollen, die Änderungen an den Einstellungen ("Tweaks") aber überspringen. Dazu zeigt Vlite links im Fenster Registerkarten an, über die Sie die einzelnen Programmpunkte direkt ansteuern.

Zunächst kopiert Vlite die Installationsdateien der Vista-DVD auf die Festplatte. Im Fenster "Components" steht das Entfernen nicht gewünschter Vista-Komponenten an. Dazu zeigt Ihnen Vlite eine hierarchische Baumstruktur mit den Rubriken "Driver", "Games", "Hardware Support", "Languages", "Multimedia", "Network", "Service" und "System" an. Jeder Eintrag enthält zahlreiche Unterpunkte, die Sie abwählen können. Sobald Sie einen Eintrag mit der Maus überfahren, erhalten Sie rechts oben im Fenster eine Kurzbeschreibung über Einsatzgebiet und Abhängigkeiten des jeweiligen Eintrags. Die fertige Disc brennt das Tool oder speichert sie als ISO-Imagedatei.

SyncToy: Perfekter Datenabgleich für USB-Sticks

Daten synchronisieren: SyncToy hilft beim Abgleich von Dateien in zwei Verzeichnissen oder einem USB-Stick.

Wer häufig Dateien auf USB-Sticks oder externen Festplatten zwischen zwei Standorten transportiert, kennt die lästigen Kopieraktionen über den Explorer. Auch einfache Backups sind zeitaufwändig, wenn sie sich über mehrere Verzeichnisse erstrecken. Das kleine Tool SyncToy von Microsoft erledigt solche Aufgaben in einem Rutsch und synchronisiert sogar die Verzeichnisinhalte.

Laden Sie das von Microsoft angebotene Gratis-Tool SyncToy. Nach dem Programmstart legen Sie mit "Create New Folder Pair" einen neues Verzeichnispaar an, das Sie synchronisieren wollen. Bei "Left Folder" tragen Sie das Quellverzeichnis ein, bei "Right Folder" das Zielverzeichnis.

SyncToy kennt fünf verschiedene Kopiermethoden, für eine Synchronisation in beide Richtungen ist "Synchronize" sinnvoll. Dann überträgt das Tool neue und geänderte Dateien in das jeweils andere Verzeichnis. Umbenannte und gelöschte Dateien werden ebenfalls berücksichtigt. Für ein Backup ist eher die Option "Echo", sinnvoll, die nur vom Quell- ins Zielverzeichnis kopiert.

Nach Abschluss des Assistenten zeigt SyncToy das Verzeichnispaar unter dem gewählten Namen an. Mit "Run" führen Sie den Datenabgleich aus, mit "Preview" zeigen Sie nur eine Liste der betroffenen Dateien an. Haben Sie mehrere Verzeichnispaare angelegt, aktivieren Sie über "All Folder Pairs" den Abgleich mit allen markierten Einträgen.

Update: Ext2fsd: Zugriff auf Linux-Partition

Ext2fsd: Mit Hilfe des kostenlosen Tools lassen sich Ext2-Volumes unter Vista und Windows 7 nutzen.

Der Ext2 File System Driver for Windows bindet Linux-Partitionen, die mit den Dateisystemen Ext2 oder Ext3 formatiert sind, in Windows über einen Laufwerksbuchstaben ein. Trotz Beta-Status funktioniert das gut, und zwar auch unter Windows Vista und Windows 7.

Die Software besteht vor allem aus dem Treiber Ext2fsd.SYS und dem Tool Mount.EXE. Der Treiber ermöglicht Lese und- Schreibzugriff auf Ext2-Partitionen. Auf Ext3-Partitionen ist der Schreibzugriff ebenfalls möglich, aber nicht ungefährlich. Datenverlust könnte die Folge sein. Zur Installation starten Sie das von uns vorbereitete Installationspaket und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Update: XP-Antispy: Vista das Plaudern abgewöhnen

Maulkorb: XP-Antispy hindert Windows 7/XP/2000/Vista daran, Informationen über den Anwender per Internet zu verschicken.

Windows Vista und Windows 7 senden einiges an Daten ins Internet. Das liegt zum Beispiel am Windows Media Player, der mit weit reichenden Digital-Rights-Management-Funktionen ausgestattet ist. Viele befürchten, dass der Anwender beschnüffelt wird, um Urheberrechte zu schützen. Fairerweise muss man aber auch zugestehen, dass Microsoft bei Vista dazugelernt hat und zumindest besser als früher über den Datenversand informiert. Bereits in den Lizenzbedingungen, die Vista bei der Installation anzeigt, wird man zumindest ansatzweise informiert, welche Komponente welche Daten versendet. Doch damit sind die Zweifel vieler Kritiker nicht ausgeräumt.

Das Tool XP-Antispy hat bereits unter Windows XP alle relevanten Datensender abgeschaltet. Der Programmierer hat das Tool aauch an Vista und Windows 7 angepaßt. Die aktuelle Version funktioniert daher auch unter Windows 7 und schaltet die Funktionen ab, die schon unter XP zu viel plauderten.

Update: XMPlay: Vielseitiger und kompakter Audio-Player

Doppelklick auf die MP3-Datei und der Windows Media Player springt an. Dabei gibt es wirklich gute Gratis-Alternativen zum Microsoft-Player, die der Windows-Beigabe oft überlegen sind. Wenig bekannt ist XMPlay.

XMPlay: Einige der Knöpfe zeigen zusätzliche Optionen, wenn Sie sie mit der rechten Maustaste anklicken.

Mit gerade einmal 1,6 MB Arbeitsspeicherbedarf ist die Freeware einsamer Spitzenreiter im sparsamen Umgang mit den Ressourcen des Rechners. Der Player muss nicht installiert werden sondern lässt sich einfach durch Doppelklick auf die Programmdatei starten. Damit eignet er sich prima für den Einsatz auf dem USB-Stick. Bei Bedarf lässt sich XMPlay aber auch als Standard-Player für Audiodateien im System installieren.

Die Software spielt MP3 & Co unterbrechungsfrei ab und kann Internet-Radio nicht nur empfangen, sondern auch auf der Festplatte aufzeichnen. Ein Equalizer, eine zum Winamp-Standard kompatible Plug-in-Schnittstelle und Tastenkürzel, die sich auch aktivieren lassen, wenn gerade ein anderes Programm aktiv ist, gehören ebenfalls zum Leistungsumfang. Zu den Highlights von XMPlay gehört zudem die Unterstützung für Replaygain. Ein Manko der Software ist die sehr kleine Programmoberfläche, deren Bedienung sich erst nach einigem Ausprobieren erschließt. Wem die mitgelieferten Visualisierungen nicht reichen, der kann diese ebenfalls mit Downloads von der Programm-Website nachrüsten.

Alternative zu XMPlay: Die durch und durch auf Funktionalität getrimmte Freeware Foobar 2000 kommt vor allem bei Musikfans gut an, die Wert auf perfekten Klang und weniger auf eine peppige Programm-Oberfläche legen.

Windows Virtual PC und VirtualBox: Virtuelle Rechner installieren

Virtualisierungs-Software: Mit Windows Virtual PC nutzen Sie ältere Windows-Versionen, Vista und Linux parallel zum Hauptbetriebssystem.

Mit der Virtualisierungs-Software Windows Virtual PC von Microsoft erstellen Sie eine Sandbox auf dem Host-Rechner. In dieser laufen die neu installierten Betriebssysteme völlig isoliert. Das Programm gibt es für 32 Bit und 64 Bit. Die knapp 30 MB große Setup-Datei ist schnell installiert.

Ein Assistent hilft beim Einrichten eines virtuellen Rechners. Als Gast-Betriebssysteme können nur Windows-Versionen ab 98 installiert werden. Vista bekommt eine 65 GB große virtuelle Festplatte. Ist der Assistent beendet, startet die Konsole. In ihr kann man den Rechner einstellen oder starten. Hier bietet Virtual PC bis zu drei Festplatten und einen so genannten Rückgängig-Datenträger. Der zeichnet alle Aktionen auf und bringt die virtuelle Maschine nach dem Herunterfahren zurück in den Ausgangszustand.

Wie bei VM-Ware lassen sich Funktionen wie freigegebene Ordner nach Installation des Gast-Betriebssystems durch das Einspielen weiterer Tools - hier Additions genannt - nutzen. Nach etwa 40 Minuten ist beispielsweise Vista installiert. Dann können Additions geladen und eingerichtet werden.

Die bessere Wahl zu Windows Virtual PC ist VirtualBox.

Update: Truecrypt: Daten sicher verwahren

Vollverschlüsselung: Truecrypt ist in der überarbeiteten Version kompatibel zu Windows 7.

Um Teile Ihrer Festplatte oder Ihren USB-Stick vor Unbefugten zu schützen, brauchen Sie ein Verschlüsselungs- Utility. Wenn beispielsweise Ihr Notebook gestohlen wird oder verloren geht, stellen Sie so sicher, dass niemand auf Ihre persönlichen oder geschäftlichen Daten zugreifen kann.

Hier empfehlen wir, auf ein Open-Source-Tool zu setzen. Damit kann man sicherstellen, dass es keine Hintertüren- oder Spionagefunktionen gibt. Truecrypt ist leistungsfähig und lässt sich einfach handhaben. Mit der Freeware können Sie Datei-Archive oder ganze Partitionen chiffrieren. Das Utility arbeitet mit einer Echtzeitverschlüsselung, ohne Daten auf der Platte zwischenzuspeichern. Ein als Truecrypt-Volume bezeichneter Container kann entweder sichtbar oder versteckt in einem anderen Container liegen. Die zweite Methode ist besonders sicher, da man auf den ersten Blick nicht erkennt, dass hier weitere Daten verborgen sind.

Als Verschlüsselungsalgorithmus empfehlen wir eine Kombination aus AES und Twofish, da dies den optimalen Kompromiss aus hinreichend hoher Sicherheit und gutem Tempo darstellt.

Update: XeroBank Browser: Surfen unter der Tarnkappe

Surfen mit Schutzschild: Dank XeroBank Browser bleibt Ihre IP-Adresse unerkannt.

Anonymisierer sind Tools, die den Datenverkehr in einem komplizierten Geflecht über mehrere Server umleiten. Im Nachhinein kann nicht einmal das System selbst nachvollziehen, von welchem Rechner oder über welche IP-Adresse eine Anfrage kam und welche Datenpakete dorthin geflossen sind. Jeder Benutzer ist nur ein Teil des Netzwerks und stellt mit sicher, dass niemand Zugriff auf das komplette Netzwerk hat. Je mehr Teilnehmer, desto sicherer ist die Anonymisierung. Nachteil dabei: Sie surfen etwas langsamer. Leistungsfähig und einfach zu handhaben ist XeroBank Browser (ehemals Torpark), eine Kombination aus der Anonymisierungs-Software Tor und dem Browser Firefox.

Vorteil: Weil der Quellcode jeweils offen liegt, kann der Anwender sicherstellen, dass die Software keine Spionagefunktionen enthält. Das Open-Source-Tool lässt sich sogar ohne Installation ausführen.

Update: Opera: Widget-Engine und Bittorret-Client inklusive

Der Browser Opera läuft in der aktuellen, wiederum erweiterten Version perfekt auch unter Windows 7. Er glänzt gegenüber dem Internet Explorer 8 mit zahlreichen Extras.

Zu jeder Website lassen sich individuelle Sicherheitsregeln festlegen. Ähnlich wie bei Firefox bindet die Funktion "Suche erstellen" beliebige Suchmaschinen und -kommandos ein. Praktisch: Sind mehrere Tabs geöffnet, gibt es eine Thumbnail-Vorschau für einzelne Tabs.

Peppige Erweiterungen: Ab Vista lassen sich die Widgets von Opera parallel zur Desktop-Sidebar nutzen.

Eine der Hauptneuerungen ist die Speed-Dial-Funktion: In einem neu geöffneten Tab werden automatisch bis zu neun frei wählbare Web-Seiten als Thumbnails angezeigt. Die gewünschte Seite können Sie einfach per Klick auf das Bild aufrufen. Verbessert wurden auch die Editierfunktionen für Formulare, Blog- und Maildienste oder Foren.

Bit Torrent ist eine Technik, mit der sich Dateien schnell in Tauschbörsen-ähnlicher Manier verbreiten lassen. Normalerweise ist ein separates Bit-Torrent-Tool notwendig, das die Informationen aus der Torrent-Datei auswertet und für den Datentransfer sorgt. Durch Opera wird ein solches Tool überflüssig, denn der Browser besitzt bereits die nötige Technik. Ein Klick auf eine Torrent-Datei beziehungsweise einen entsprechenden Link genügt, um den Download anzustoßen.

Eine Besonderheit sind die Opera-Widgets - kleine Tools für den Desktop, die es für viele Anwendungsgebiete gibt. Sie zeigen etwa das Wetter, die Uhrzeit oder Schlagzeilen an. Oder sie bringen eine Suchleiste, einen Kalender oder eine Diaschau auf den Desktop. Da sie Programmbestandteile von Opera nutzen, sind sie sehr ressourcenschonend.

Update: Smile-in: Windows-Anmeldung mittels Gesichtserkennung

Eine Windows-Anmeldung mittels Gesichtserkennung erspart einem das Eingeben eines Kennworts zum Login. In vielen Note- und Netbooks ist eine Web-Cam bereits eingebaut - und es gibt sie ab rund 20 Euro zum Nachrüsten. An Sofwtare ist ein Gesichtserkennungs-Tool wie Smile-in nötig. Die Software nutzt biometrische Verfahren. Normale Webcams können ein Gesicht nicht dreidimensional erfassen. Folge: Ein Fremder könnte sich anmelden, indem er ein passendes Porträtfoto vor die Kamera hält. Smile-in wirkt dem durch eine so genannte Lebend-Erkennung entgegen.

Nach dem Start der Installation wählen Sie aus als Sprache Deutsch. Folgen Sie dann dem Assistenten für die Programmeinrichtung. Ist die erledigt, startet Smile-in automatisch. Klicken Sie im Willkommensfenster auf Ja. Wählen Sie dann den Eintrag Testlizenz, und klicken Sie auf Aktivieren. Damit starten Sie den Testzeitraum. Folgen Sie dem Konfigurationsassistenten, bis Ihre Windows-Sitzung gesperrt wird und Sie aufgefordert werden, Ihren Benutzernamen in einem Smile-in-Fenster auszuwählen und das Kennwort darunter einzugeben. Diese Anmeldedaten speichert Smile-in und setzt sie später automatisch ein, wenn es Ihr Gesicht erkennen konnte.

Update: Extrabuttons: Fensterfunktionen nachrüsten

Das Fensterkonzept von Windows ist praktisch, da man mehrere Programme oder Ordner nebeneinander auf dem Bildschirm anzeigen lassen kann. Doch es gibt Tücken: Wenn etwa ein bestimmtes Fenster immer im Vordergrund bleiben oder es in den Infobereich rechts auf der Taskleiste minimiert werden soll, bietet Windows keine Funktion dafür an.

Das geht mit Extrabuttons: Das Tool fügt neun Schaltflächen mit praktischen Funktionen in die Titelleiste fast jedes Fensters ein. Wenn Sie das Extrabuttons-Symbol anklicken, öffnet sich ein Konfigurationsfenster. In der Rubrik Buttons settings können Sie für jede Funktion eine Tastenkombination vergeben. Wenn Sie etwa durch Strg-Alt-V das aktive Fenster im Vordergrund behalten wollen, klicken Sie auf Always on top, dann neben Current Hot-Key und drücken die gewünschte Tastenkombination. Auf die gleiche Weise legen Sie Tastenkürzel für die anderen Funktionen fest.

Wenn Sie ein Programm- oder Ordnerfenster öffnen, erscheinen die Schaltflächen auf dessen Titelleiste und können angeklickt oder per Tastenkürzel aufgerufen werden. Ausnahmen sind Programme mit eigenem Fenster-Design wie Google Chrome und Microsoft Office 2007 oder 2010. Hier erscheinen die Schaltflächen nicht, die Tastenkürzel funktionieren aber trotzdem. (Tecchannel)