Baader Bank

Wenn das System die Nachricht versteht

17.10.2013 von Karin Quack
Die Börsenhändler der Baader Bank nutzen eine Anwendung, die standardisierte Handelsnachrichten automatisch bewerten kann.
Börsenhändler der Baader Bank in der Börse Stuttgart.
Foto: Baader Bank AG

Auf einen Börsenhändler stürzen tagtäglich mehr als eine halbe Million Nachrichten ein - allein von professionellen Diensten wie Bloomberg und Reuters. So viel kann ein Mensch unmöglich verarbeiten. Und das muss er auch nicht. Denn es reicht, wenn er auf die News reagiert, die wirklich wichtig für ihn sind.

Im Falle eines Börsenhändlers sind das solche Nachrichten, die eine Auswirkung auf das Marktgeschehen haben. Dazu gehören beispielsweise Gewinnwarnungen, Fusionen oder große Aufträge. Darüber hinaus interessiert sich der Händler vor allem für Unternehmen, deren Aktien in seinem Portfolio sind. Und je rascher er die relevanten Nachrichten findet, desto eher kann er reagieren. Wie diese Reaktion ausfällt, hängt selbstredend vom Inhalt der Nachricht ab, aber schnell sollte es gehen. Optimal wäre es, wenn er zumindest die Tendenz einer neuen Nachricht in Sekundenschnelle erfassen könnte.

Computer reagieren in den meisten Fällen unmittelbarer als Menschen. Allerdings sind sie nur in eng begrenztem Maße in der Lage, Inhalte wirklich zu "verstehen", also semantisch zu erfassen. Ihre Domäne sind eher quantitative Beurteilungen, nicht qualitative. Trotzdem gab es auch in der Vergangenheit immer wieder Versuche, Software für ein wie auch immer geartetes "Verständnis" von Textinhalten anzubieten. Meistens handelte es sich um probabilistische Ansätze, bei denen quasi Wörter gezählt werden, erläutert Volker Stümpflen, Vorstandsvorsitzender der Clueda AG, München. Er selbst propagiert eine Alternative namens Shallow Semantic Role Labelling.

Erfahrungen aus der Medizin

Clueda ist ein Spin-off des Helmholtz-Zentrums München. Zehn Jahre lang hatten der studierte Chemiker Stümpflen und sein Team bereits an Softwarelösungen zur semantischen und assoziativen Wissensverwertung im medizinischen und chemopharmazeutischen Bereich geforscht, als sie 2010 auf die Idee verfielen, ihre Ergebnisse auf die Finanzwirtschaft zu übertragen. In Uto Baader, dem Vorstandsvorsitzenden der auf den Börsenhandel spezialisierten Baader Bank aus Stuttgart, fanden die Ideen der Wissenschaftler gleichzeitig einen Investor und einen künftigen Kunden.

2012 gründeten Stümpflen und seine Mitstreiter die Clueda AG. Sie beschäftigt heute 22 Mitarbeiter. Über eine zehnprozentige Beteiligung ist sie mit der Baader Bank verbunden. "Eine höhere Beteiligung hätte die Unabhängigkeit von Clueda beeinträchtigt", erläutert deren Vorsitzender. "Zudem wollen wir ja nicht Software verkaufen, sondern anwenden."

Damit, dass andere Banken die Software ebenfalls nutzen können, habe er kein Problem, so der Gründer des nach ihm benannten Finanzdienstleisters: "Konkurrenz belebt das Geschäft." Außerdem sei die Baader Bank durch ihre Beteiligung an Clueda tiefer in die Entwicklung der Software involviert als andere. Das sei Vorsprung genug.

Drei Nachrichten pro Minute

Bei der Entwicklung handelt es sich genau genommen um drei unterschiedliche Systeme, von denen eines bereits einsatzfähig ist: der "Clueda.Trader". Er erledigt die Selektion von Börsennachrichten innerhalb von Mikrosekunden. Der Trader filtert redundante und irrelevante Nachrichten aus der täglichen Informationsflut heraus. Dazu nutzt er Filter, die der Händler selbst setzen kann. Laut Clueda werden dabei nicht nur die Überschriften ausgewertet. Vielmehr gehe die Analyse über den gesamten Text. "Das ist Big Data", freut sich Baader.

Für die Händler bedeutet der Einsatz der Software eine spürbare Arbeitsentlastung: Sie müssen sich nur noch um drei Meldungen pro Minute kümmern. Das ist allenfalls ein Zehntel der bisherigen Datenflut. Darüber hinaus sorgt die Software dafür, dass bei der Festsetzung der Aktienpreise ("Quoting") keine relevante Nachricht unberücksichtigt bleibt: Geht eine Order für ein Papier ein, poppt ein Fenster auf, das die in diesem Zusammenhang wichtigen aktuellen Nachrichten anzeigt. "Man mag es kaum glauben, wie viele Nachrichten uns gewöhnlich durch die Lappen gehen", erläutert Baader: "Mit der Software sparen wir jeden Tag Tausende von Euros."

Allerdings benötigt die Software viel Server-Power. Deshalb will Clueda zumindest für die Bloomberg-Nachrichten zum Ende dieses Jahres eine weniger aufwendige Alternative anbieten: Die "Bloomberg App" bietet direkten Zugang zum proprietären Informationssystem des Nachrichtendienstes.

Beziehungen statt Wortklauberei

Aber das ist noch nicht alles. Clueda arbeitet - gemeinsam mit den Spezialisten der Baader Bank - an einer weit interessanteren Entwicklung: Der "Clueda.ResearchClient" soll erkennen, was eine Nachricht für das betroffene Unternehmen und seine Aktien tatsächlich "bedeutet". Die Software zählt also keine Wörter, sondern zerlegt Sätze in ihre Bestandteile, kategorisiert diese und stellt Beziehungen her.

"Herkömmliche Concurrency-Systeme machen Fehler, beispielsweise wenn Begriffe im Zusammenhang mit Negationen auftauchen", so Stümpflen. Sätze wie "Unternehmen A, B und C haben gute Gewinne gemacht, Konkurrent D aber nicht", könnten diese Systeme nicht sauber interpretieren, sie würden im Zweifelsfall aus der räumlichen Beziehung von C und D folgern, dass es D ebenfalls gut gehe. Die Clueda-Software hingegen sei in der Lage, die Negation zu erkennen.

Immer nah am User

Sogar Satzzeichen könne das Program interpretieren, ergänzt Baader. "Der Mensch denkt, Gott lenkt", bedeutet schließlich etwas anderes als "Der Mensch denkt: Gott lenkt". Lediglich Ironie bleibe dem System verborgen, räumt Stümpflen ein. Aber Börsennachrichten enthielten sich dieses Stilmittels in den meisten Fällen ohnehin.

In dem Clueda-Team gibt es kaum Informatiker. Die meisten Mitarbeiter kommen aus der Naturwissenschaft; ein paar Linguisten sind auch darunter. Die Software wird zusammen mit den designierten Anwendern entwickelt. Dafür kommen agile Methoden zum Einsatz, so dass das System immer nah an der Realität der User bleibt.

Die Anwender wissen schließlich am besten, wo die Entwicklung hingehen soll. Beispielsweise sei es aus ihrer Sicht wichtig, dass neben den Blomberg- und Reuters-Nachrichten auch andere Quellen einbezogen werden können, sagt Thomas Lendle, Handlungsbevollmächtiger im Aktienhandel der Baader Bank.

Darüber hinaus werden die Anwender ja auch gebraucht, um das System "anzulernen". Zunächst müsse es auf ein initiales Vokabular trainiert werden, erläutert Stümpflen. Dann lerne es, selbständig damit umzugehen.

Neuronales Netz

Eines der Pfunde, mit denen Clueda wuchern kann, ist die Nutzung maschinenbasierender Lernprozesse, vor allem eines neuronalen Netzes. Dank dessen könne die Software aus den gewonnenen Informationen auch "Wissensnetzwerke" aufbauen, so Stümpflen. Die einmal identifizierten Beziehungen dienten als Grundlage, auf der sich weitere Assoziationen schaffen und verarbeiten ließen. So entstehe allmählich ein auf den jeweiligen Händler zugeschnittenes Informationssystem.

Nur handeln kann das System noch nicht. Bislang ist allenfalls geplant, dass es eine Handelsanwendung aufruft, sobald die jeweilige "Stimmung" einer Nachricht einen An- oder Verkauf von Papieren angeraten erscheinen lässt.

Stümpflens Andeutungen zufolge denken Clueda und Baader Bank über ein selbständig handelndes System aber durchaus schon nach. Das sei jedoch eine hochsensible Anwendung, die höchst sorgfältig abgesichert werden müsste. Oder wie der Clueda-Geschäftsführer es formuliert: "Dazu müssen noch eine ganze Reihe von Plausibilitätsprüfungen eingebaut werden."