Führungsstil

Agile Führung in der öffentlichen Verwaltung

30.12.2022 von Kamal Vaid  IDG ExpertenNetzwerk
Eine agile Führungskultur in der öffentlichen Verwaltung fördert Innovation, Zusammenarbeit und kontinuierliches Lernen und bietet die Unterstützung und das Umfeld für den Erfolg eines digitalen Wandels.
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sollte rasch voranschreiten. Agile Führung kann dazu beitragen allen daran Beteiligten mehr Verantwortung zu geben und Projekte teamübergreifend anzugehen.
Foto: ariadna de raadt - shutterstock.com

Im traditionellen Management ist die Entscheidungsbefugnis an der Spitze der Organisation angesiedelt und die Teams sind in starren und hierarchischen Systemen organisiert. Das sind die negativen Resultate von jahrelanger Silodenke. Die Folgen daraus können langsame und unflexible Strukturen sein, die nicht in der Lage sind, sich dem Wandel anzupassen.

Im Gegensatz dazu fördert die agile Führung die dezentrale Entscheidungsfindung und ermutigt die Teams, sich selbst zu organisieren und die Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen. Dieser Ansatz legt Wert auf Zusammenarbeit, Transparenz, Mut als auch offene Kommunikation und richtet sein Hauptaugenmerk auf die schnelle und iterative Bereitstellung funktionsfähiger Produkte und Dienstleistungen.

Was ist agile Führung?

Agile Führung basiert auf den Grundsätzen des Manifesto for Agile Software Development, das erstmals 2001 veröffentlicht wurde. Es enthält eine Reihe von Leitprinzipien für die Softwareentwicklung, die die Kollaboration, die Flexibilität und die Anpassungsfähigkeit hervorheben. Teams und Individuen sollen dazu befähigt werden, selbstorganisiert und reaktionsfähig auf Veränderungen zu handeln. Auf diese Weise lernen Organisationen, schnell auf veränderte Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren.

Zudem verfolgt agile Führung einen bedeutenden Ansatz für das Projektmanagement, bei dem Flexibilität, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung im Vordergrund stehen. Sie zielt darauf ab, eine Kultur zu schaffen, die für diese Werte und Prinzipien förderlich sind, um den Teams zu helfen, in einem agilen Umfeld effektiv arbeiten zu können. Dies kann beinhalten, dass die Führungskraft den Teams dabei hilft, Prioritäten für ihre Arbeit zu setzen, die Zusammenarbeit und Kommunikation zu erleichtern und kontinuierliches Lernen und Verbesserung zu unterstützen.

Agile Führungskräfte bemühen sich ebenfalls um die Bereitstellung notwendiger Ressourcen und Unterstützung für den Erfolg ihrer Teams und um die Schaffung eines Arbeitsklimas, in dem sich die Teams entfalten können.

Wie Unternehmen ein gutes Arbeitsklima für Teamwork schaffen
Tipps zur Arbeitsplatzgestaltung und Kollaboration
Arbeitnehmer sind besonders produktiv und innovativ, wenn das Arbeitsklima stimmt. Unternehmen sollten deshalb für ein angenehmes Arbeitsumfeld sowie perfekte Bedingungen in Sachen Kommunikation und Teamwork sorgen. Acht Tipps worauf Sie achten sollten.
Mitarbeiterbedürfnisse sichern
Fragen Sie, was Ihre Mitarbeitenden wollen und brauchen, um gut arbeiten zu können.
Wünsche erfüllen
Setzen Sie erkennbar möglichst viele der Mitarbeiterwünsche um.
Infrastruktur bereitstellen
Sorgen Sie für eine gute Infrastruktur im und um Ihr Firmengebäude (Kita, Eltern-Kind-Raum, Parkplätze, E-Ladestationen, Arbeitsplatz-Ausstattung…)
Flexibles Arbeiten unterstützen
Seien Sie möglichst flexibel in Sachen Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeiten.
Hybrides Arbeiten ermöglichen
Achten Sie darauf, dass Ihre Räumlichkeiten und Arbeitsplätze hybrides Arbeiten möglich machen.
Begegnungszonen einrichten
Schaffen Sie ausreichend Begegnungsflächen für Gespräche unter den Beschäftigten. Das fördert den Ideenaustausch und fördert Innovationen.
Freizeitangebote machen
Sorgen Sie für Möglichkeiten zur gemeinsamen Freizeitgestaltung. Das stärkt die Motivation, schafft Teamspirit und macht den Kopf wieder frei.
Perfekte Arbeitsatmosphäre bieten
Fördern Sie alles, was Ihren Mitarbeitenden den Job und Arbeitsplatz angenehm macht (viele Pflanzen, höhenverstellbare Schreibtische, flexible Gestaltungsmöglichkeiten…).

Vom Manager zur agilen Führungskraft

Wenn es nach Agile geht, sollten die Hierarchien in einer Organisation flach sein. Die ausführende und Verantwortung tragende Arbeit erledigt das Team, im früheren Kontexten auch Entwicklungsteam genannt. Da aber agile Praktiken von mehr als nur IT-Organisationen genutzt werden, hat man sich in den vergangenen Jahren zu einer Reform entschlossen, was die Bezeichnung betrifft. Neben dem Team existieren je nach Rahmenwerk weitere Rollen. Jedoch zählt die Führungskraft zu den wichtigsten aller Akteure, um den agilen Ansatz in der Behörde einzuführen, denn dort muss sich der Denkansatz als erstes einpflanzen: Der Manager wird zu einer dienenden Führungskraft.

Der grundlegende Unterschied zwischen einem Manager und einer agilen Führungskraft besteht darin, dass ein Manager für die Kontrolle und Überwachung der Leistung eines Teams verantwortlich ist, während sich eine Führungskraft darauf konzentriert, Menschen zu inspirieren und zu motivieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die Hauptaufgabe eines Managers besteht darin, die Aktivitäten eines Teams zu planen, zu strukturieren und zu leiten, während sich eine Führungskraft eher darauf fokussiert, Visionen zu vermitteln, Hands-on-Anleitungen zu geben und das Team bei der Erreichung seiner Ziele zu bestärken. In der Regel befasst sich ein Manager eher mit dem Tagesgeschäft eines Teams, während sich eine agile Führungskraft mehr auf die langfristige Ausrichtung und Strategie der Organisation ausrichtet.

Erwartungshaltung der Mitarbeitenden

Mitarbeitende in einem agilen Umfeld werden ähnliche Vorstellungen haben, wie jene in anderen Arbeitsumgebungen, aber sie können auch diverse spezifische Erwartungen haben, die mit dem agilen Ansatz zusammenhängen. Einige häufige Aspekte, die von Mitarbeitenden in einem agilen Umfeld erwartet werden, sind:

Einer der Vorteile der Selbstorganisation der Teams ist die Möglichkeit, mobil und von Zuhause aus zu arbeiten. Dies gilt selbstverständlich unter der Prämisse, dass der persönliche Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern nicht vorausgesetzt ist. Die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, hat sich in den vergangenen Jahren im öffentlichen Dienst zunehmend durchgesetzt. Viele Behörden haben die Telearbeit als Möglichkeit zur Verbesserung der Personalflexibilität, -produktivität und -zufriedenheit erkannt und Richtlinien und Technologien zur Unterstützung der Fernarbeit für ihre Beschäftigten eingeführt.

Lesetipp: Work Life Balance - Home Office: 10 Gründe pro und contra

Das Arbeiten von zu Hause aus kann im öffentlichen Dienst viele Vorteile bieten, einschließlich mehr Flexibilität, geringere Pendelzeiten und -kosten sowie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Durch die Möglichkeit der Heimarbeit können Einrichtungen des öffentlichen Sektors auch ihren Bedarf an Büroräumen reduzieren und die Entwicklung einer vielfältigeren und integrativeren Belegschaft unterstützen.

Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen, die im Zusammenhang mit der Arbeit von zu Hause aus im öffentlichen Dienst stehen. Eine der größten Herausforderungen ist die Aufrechterhaltung einer effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden, die nicht am selben Standort tätig sind. Dies kann den Einsatz von moderner Technologie und virtuellen Tools für die Zusammenarbeit beinhalten, um in Verbindung zu bleiben, und es kann auch bedeuten, dass klare Richtlinien und Protokolle für die Arbeit von zu Hause aus festgelegt werden müssen.

Ferner bestehen auch Bedenken hinsichtlich Sicherheit, Überwachung und Rechenschaftspflicht: Für Organisationen des öffentlichen Sektors gelten strenge Vorschriften zum Schutz sensibler Informationen und zur Gewährleistung der Integrität ihrer Abläufe und sie müssen in der Lage sein, sicherzustellen, dass diese Anforderungen erfüllt werden, wenn ihr Personal von zu Hause arbeitet.

Überwachung am Arbeitsplatz
Überwachung am Arbeitsplatz
Die Möglichkeiten der Mitarbeiterüberwachung in den Unternehmen nehmen zu – und viele Chefs, aber auch externe Kriminelle nehmen sie gerne in Anspruch. Vorsicht vor diesen fiesen Tricks!
Keylogging
Vorsicht vor Keyloggern, also der Erfassung und dem Tracking von Tastatur- und Mauseingaben.<br /><br /> Aktuelle Keylogger, die häufig in Unternehmen zum Einsatz kommen, sind "Predator Pain" und "HawkEye" - neben dem Keylogging bieten diese Programme zusätzliche Funktionen wie dem Erkennen von Login-Vorgängen im Browser und im E-Mail-Client. HawkEye wird kommerziell offen vermarktet, Predator Pain ist nur in Untergrundforen zu bekommen. Besonders in Industrienationen wie den USA, Australien, Kanada, Japan, Spanien oder Italien wurden in den vergangenen Monaten verstärkte Keylogger-Aktivitäten festgestellt. Gerade in High-Tech-Branchen, wo es vielfach um Wissensdiebstahl geht.
Heimliche Screenshots
Sind entsprechende Programme installiert, werden in regelmäßigen Abständen Fotos vom aktuellen Bildschirm, unter anderem auch laufenden Videos, ohne Wissen des Anwenders angefertigt und versendet.
Videoüberwachung
Ob Webcam, eingebaute Mikrofone oder die klassische Überwachungskamera (die natürlich in Miniaturausführung vorliegt und versteckt wurde): Wenn es um die Liveübertragung der Büroaktivitäten geht, ist der Kreatitivät keine Grenzen gesetzt.
Sniffing
Wird die gesamte Netzwerkkommunikation mitgeschnitten und überwacht, ist das erst einmal aus IT-Security-Gesichtspunkten heraus durchaus sinnvoll. Sobald aber einzelne Clients und Benutzer auf diese Weise ausgespäht werden, gelangen wir schnell in die verbotene Zone.
Überwachungsmalware
Alle vorgestellten Spähmethoden und weitere "individuell angepasste" gelangen häufig auch über Schädlinge in Unternehmensnetze und bis auf den Bürorechner. Dann weiß außer eines wildfremden Kriminellen weder Ihr Chef noch Sie selbst, dass Sie überwacht werden. Also immer aufpassen!

Insgesamt können Mitarbeitende in einem agilen Umfeld von ihrem Arbeitsplatz erwarten, dass er Kollaboration, Kreativität, Weiterbildung und kontinuierliche Verbesserung unterstützt und fördert. Das Arbeiten von zu Hause kann zwar viele Vorteile bieten, birgt aber auch Herausforderungen, die sorgfältig bedacht und angegangen werden müssen, um erfolgreich zu sein. Durch die Einführung wirksamer Richtlinien und Technologien sowie die Unterstützung durch Schulungen und Hilfestellungen können Organisationen des öffentlichen Sektors die Heimarbeit auf effektive, sichere und verantwortungsvolle Weise ermöglichen.

So funktioniert agile Führung in der öffentlichen Verwaltung

In der öffentlichen Verwaltung kann agile Führung auf verschiedene Weise eingesetzt werden. Ein allgemeiner Denkansatz besteht darin, agile Prinzipien und Techniken einzusetzen, um die Effizienz öffentlicher Dienstleistungen zu verbessern. Hierbei können beispielsweise agile Praktiken eingesetzt werden, um neue Richtlinien und Gesetze zu erarbeiten und umzusetzen oder um öffentliche Organisationen bei der Anpassung an sich ändernde Bedürfnisse und Prioritäten zu unterstützen.

Ein agiler Ansatz könnte zum Beispiel kurze, iterative Planungszyklen beinhalten, um neue politische Vorgaben zu prüfen und zu verfeinern. Ein weiteres Beispiel wäre der Einsatz agiler Techniken wie kontinuierliches Feedback und die Zusammenarbeit zu bestärken, um die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen zu erleichtern. Durch den Einsatz agiler Methoden können öffentliche Verwaltungen dazu beitragen, dass die von ihnen erbrachten Dienstleistungen reaktionsschnell, effizient und effektiv sind.

Herausforderungen von neuen Führungsstilen

Der öffentliche Sektor unterliegt häufig wechselnden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen und muss in der Lage sein, schnell und effektiv auf diese Veränderungen zu reagieren. Neue Steuerungsansätze, wie etwa agile und Lean-Managementsysteme, können Organisationen des öffentlichen Sektors dabei helfen, flexibler und anpassungsfähiger zu werden, erfordern aber auch ein hohes Maß an organisatorischem und individuellem Engagement und der notwendigen Akzeptanz.

Die Komplexität des öffentlichen Sektors stellt eine weitere Herausforderung für moderne Führungsansätze in der öffentlichen Verwaltung dar. Organisationen des öffentlichen Sektors sind in der Regel groß und vielfältig, verfügen oftmals über mehrere Akteure mit widersprüchlichen Zielen und Prioritäten. Dies kann die Umsetzung moderner Managementstrategien erschweren, da sie unter Umständen erhebliche organisatorische Veränderungen und eine Koordinierung zwischen verschiedenen Einheiten und Abteilungen erfordern - sprich die Silos einzureißen.

Gleichzeitig müssen die Konzepte des modernen Behördenmanagements auch die Bedeutung von Rechenschaftspflicht und Transparenz berücksichtigen. Öffentliche Einrichtungen unterliegen öffentlichen Rechenschaftspflicht und müssen nachweisen können, dass sie ihre Ressourcen effektiv und effizient einsetzen. Die Einführung solcher Systeme kann sich als problematisch erweisen, da sie mit Risiken und Unwägbarkeiten verbunden sind, die sich gegenüber der Öffentlichkeit und anderen Beteiligten nur mühsam rechtfertigen lassen.

Bei abteilungsübergreifenden, ressortübergreifenden und behördenübergreifenden Maßnahmen können sich für die Mitarbeitenden verschiedene Probleme ergeben. Dazu können folgende Beispiele gehören:

Methoden und Rahmenwerke der agilen Führung

Zur Unterstützung der agilen Führung in der öffentlichen Verwaltung eignen sich verschiedene Methoden und Rahmenwerke, darunter Scrum, Kanban und Lean.

Scrum ist ein strenges Rahmenwerk für das Verwalten komplexer Vorhaben, das den Schwerpunkt auf Kollaboration, Flexibilität und Wandlungsfähigkeit legt. In Scrum arbeiten Teams in kurzen, sich wiederholenden Zyklen, den so genannten Sprints, um schnell und effizient zuverlässige Produkte und Dienstleistungen zu liefern. Scrum-Teams organisieren sich selbst und sind befugt, eigenständig Entscheidungen zu treffen und sie verlassen sich auf regelmäßiges Feedback und Zusammenarbeit, um ihre Prozesse und Ergebnisse zu verbessern.

Kanban ist ein Instrument zur Visualisierung von Arbeitsabläufen in der Projektarbeit, zur Begrenzung der laufenden Arbeit und zur ständigen Verbesserung der Prozesse. Bei Kanban verwenden die Teams visuelle Tafeln, um ihre Arbeit zu verfolgen, sie zu verwalten und sie nutzen Messgrößen und Feedback, um Engpässe und Ineffizienzen zu erkennen und zu beseitigen. Kanban-Teams konzentrieren sich darauf, schnell und effizient qualitativ hochwertige Arbeit abzuliefern, während sie ständig auf der Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Prozesse und Ergebnisse sind.

Lesetipp: Die Fehler bei der Einführung der Kanban-Methode

Lean ist ein Rahmenwerk zur Verbesserung und Effizienzgewinnung der organisatorischen Leistung, das den Schwerpunkt auf die Reduzierung von Verschwendung, die Steigerung des Werts und die Befähigung des Einzelnen legt. Bei Lean konzentrieren sich die Teams darauf, Verschwendung in ihren Prozessen zu erkennen und zu beseitigen. Gleichzeitig arbeiten sie daran, den Wert ihrer Produkte und Dienstleistungen für die Kunden zu steigern. Lean-Teams werden dazu befähigt, Lösungen zu finden und die Initiative für ihre Arbeit zu ergreifen, außerdem arbeiten sie mit Indikatoren und Rückmeldungen, um ihre Leistung kontinuierlich zu verbessern.

Übrigens gibt es ein sehr spannendes Studienprojekt namens #agilesMV, in dem Studiengruppen verschiedene Forschungsansätze erarbeiten. Themenschwerpunkte sind unter anderem Agilität in der öffentlichen Verwaltung oder Agilität in der Kita. Ein Blick in die Forschungsarbeiten lohnt sich.

Feedback, Reflexion und regelmäßige Reviews

Das Feedback ist ein unverzichtbarer Aspekt der agilen Führung im öffentlichen Dienst, da es Teams und Einzelpersonen ermöglicht, aus ihren Erfahrungen zu lernen und ihre Leistung zu verbessern. Ein Feedback in diesem Kontext lässt sich aus einer Vielzahl von Quellen gewinnen. Dazu zählen die Bevölkerung, Anspruchsgruppen und Teammitglieder, welche Stärken und verbesserungswürdige Bereiche identifizieren und evaluieren. Durch regelmäßiges Einholen und Einbeziehen von Feedback können Organisationen des öffentlichen Sektors die Qualität und den Wert ihrer Produkte und Dienstleistungen verbessern und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung fördern.

Auch die regelmäßigen Reviews stellen einen wichtigen Teil der agilen Führung im öffentlichen Sektor dar, da sie Teams und Einzelpersonen eine strukturierte und regelmäßige Gelegenheit bieten, ihre Leistung zu reflektieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. So können regelmäßige Überprüfungen im öffentlichen Sektor dazu dienen, die Auswirkungen von Programmen und Initiativen zu bewerten und die Fortschritte von Teams und Einzelpersonen im Hinblick auf bestimmte Ziele zu beurteilen.

Ein weiteres Schlüsselelement der agilen Führung im öffentlichen Sektor ist die Reflexion, die es Teams und Einzelpersonen erlaubt, einen Schritt zurückzutreten und kritisch über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse nachzudenken. Im öffentlichen Sektor kann die Reflexion Aktivitäten wie Nachbesprechungen, Nachbewertungen und Retrospektiven umfassen und dazu dienen, Muster, Trends und Einsichten zu erkennen, die als Grundlage für zukünftige Entscheidungen und Maßnahmen dienen können. Durch regelmäßige Reflexion können Organisationen des öffentlichen Sektors ihr Verständnis für ihre Stärken und Schwächen verbessern und effektivere Strategien und Praktiken zur Bewältigung von Herausforderungen und Chancen entwickeln.

Warum agile Führung im öffentlichen Dienst wichtig ist

Agile Führung kann auch die Entwicklung bevölkerungsorientierter Teams und Organisationen im öffentlichen Sektor im Zuge der digitalen Transformation unterstützen. Digitale Technologien ermöglichen es Organisationen des öffentlichen Sektors, direkter mit Bürgern und Bürgerinnen sowie Interessengruppen in Kontakt zu treten und bieten ebenfalls neue Kanäle für Feedback und Zusammenarbeit.

Die Notwendigkeit einer agilen Führung für den öffentlichen Bereich vergrößert sich. In einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft braucht es auch Mut, Dinge zu verändern. Die bisherigen Konzepte sind mehrere hundert Jahre alt. (bw)