Handelsblatt-Tagung

CIO-Diskussion: Digitalisiert ja, aber nicht digital

18.01.2018 von Horst Ellermann
Bei der Handelsblatt-Tagung "Strategisches IT-Management" zerbrechen sich IT-Manager den Kopf, ob sie digital oder digitalisiert sein wollen. Aufgeworfen hatte die Frage Josef Reger, CTO bei Fujitsu. Hier Auszüge der akademisch spitzfindigen, aber immerhin lustigen Debatte. Geschüttelt – nicht gerührt.
  • CIOs diskutierten über ihre Ansichten zu den Essentials in der Digitalisierung
  • Dabei stellten unter anderem die CIOs von Ergo, Schenker, Rhenus, MTU, Dekra, Lufthansa und dem Roth Triathlon ihre Projekte vor
Mit dem System "Baucam" erhalten die Mitarbeiter in der Zentrale mittels Internet Bilder und Filme über die laufenden Bauprojekte. Damit können sie die Projekte besser begleiten, begutachten und korrigierend eingreifen. Auf dem Bild die Jury mit dem Sieger (v.l.n.r.): CIO Marcus Schaper von Innogy, Professor Walter Brenner von der Universität St. Gallen, Preisträger Heiko Wachlin von Viebrockhaus, Professor Thomas Schildhauer von der Universität der Künste Berlin, Technikchef Uwe Dumslaff von Capgemini Deutschland und Handelsblatt-Redakteur Christof Kerkmann.
Foto: Thorsten Jochim

Reger kokettierte mal wieder damit, dass er kein Muttersprachler ist. Als solcher lerne man eher den Unterschied zwischen einem Adjektiv und einem Partizip, erklärte der geborene Ungar, der fließend Deutsch und Englisch spricht. Zum Adjektiv: Digital sind wir alle nicht. Fabriken, Straßen und Lkw sind alles sehr analoge Dinge. Ein Auto könne nie digital sein, dozierte Sprachwissenschaftler Reger. Und weil wir so viele davon haben, würden wir in Deutschland / Europa auch nie digitale Weltmeister. Aber egal: "Digitalisiert" könne man ja noch werden, erklärte der Partizipienreiter: "Ja, das sollten wir wirklich anstreben."

Ergo: Erfolgskonzept für veränderungsresistente Mitarbeiter

Als erster berichtete dann Tomasz Smaczny, der neue Global CIO bei Ergo, von seinen Versuchen. Smaczny hat von allen Vortragenden die besten Chancen, tatsächlich digital zu werden. Versicherungen und Banken wären ohne Nullen und Einsen schließlich gar nicht vorhanden. Problem nur: Wie alle anderen Versicherungen hat auch Ergo jede Menge Papier in sein Geschäftsmodell eingebaut. Und Menschen. Das macht das Digitalisieren besonders schwierig.

Smaczny Erfolgskonzept für eher veränderungsresistente Mitarbeiter: "If you don't like to cross the bridge, I'll help you build a boat." Der Pole Smaczny hat einen Großteil seines Lebens in Australien verbracht - und kann deshalb auch noch mit einer Surfer-Weisheit aufwarten: "Utilize the energy of the wave, don't just master the techniques". In punkto Digitalisierung hat er damit sicher recht.

Schenker: Die sieben Ziele der IT&D-Strategie

Markus Sontheimer, CIO und CDO der Schenker AG, ist der nächste Kandidat, der dem Digitalen im Regerschen Sinne nahekommt. Für Logistiker liegt der Profit im Managen von Informationen, reine "Frachtführer" bewegen sich eher am unteren Ende der Futterkette. Sontheimer verfolgt deshalb sieben Ziele in seiner IT&D-Strategie:

Digitalisierung der Schnittstelle zum Kunden ist Sontheimer besonders wichtig. Die Kundenplattform "Schenker Easy" läuft als Pilot bereits in Frankreich. Für Sontheimer ist das eine zwingende Maßnahme: "Das letzte, was wir gebrauchen, dass sich bei den geringen Margen in der Logistik noch ein Vermittler zwischen uns und den Kunden schiebt."

Rhenus: Digitale Vernetzung hierarchiefrei gestalten

Petra Finke, Global CIO bei Rhenus Freight Logistics, ergänzt: "Wir sind Informationslogistiker: Digitale Vernetzung ist unsere Kernkompetenz." Innerhalb von Rhenus versucht sie dies möglichst hierarchiefrei zu gestalten. Unter Finkes Führung entwickelt Rhenus jetzt mit Scrum in kurzen Zyklen von 2-4 Wochen. "In einem so dynamischen Umfeld können sie nicht viel Zeit mit Zieldefinitionen verbringen", sagt die CIO. Und außerdem: "In die alte Welt möchte ich nie, nie wieder zurück."

MTU: "Digitalisierung ist Prozessverbesserung"

Pamela Herget-Wehlitz, CIO bei MTU
Foto: Thorsten Jochim

Pamela Herget-Wehlitz, CIO bei MTU, sagt: "Digitalisierung ist Prozessverbesserung, so wie wir sie vor 20 Jahren auch schon gemacht haben." Das Produkt selbst - also die Flugzeugturbine - bleibt so analog wie sie nun mal ist. Das Schöne daran: Die Nachfrage steigt beständig. In 20 Jahren werden voraussichtlich 45.000 Flieger in der zivilen Luftfahrt unterwegs sein, sagt Herget-Wehlitz. Derzeit sind es nur halb so viele.

Dekra: Baut weltweit größtes Zentrum für autonomes Fahren

Dekra CIO Kai Zercher
Foto: Thorsten Jochim

Kai Zercher, CIO bei der Dekra, steuert noch ein Beispiel aus der digitalisierten Welt bei. Die Dekra hat vergangenes Jahr den Lausitzring erworben. Ganz, ganz analog. Sozusagen das Paradebeispiel für ein veraltetes Geschäft - dementsprechend auch erfolglos. Die Dekra will den Lausitzring nun aber zum weltweit größtem Zentrum für autonomes Fahren ausbauen. Das wäre das Paradebeispiel für das Partizip digitalisiert.

Triathlon Roth: Triathlon digitalisiert

Felix Walchshöfer, Geschäftsführer des Triathlon Roth, erzählt, wie die freiwilligen Helfer beim größten Triathlon der Welt vor gar nicht allzu langer Zeit noch Fotos der Läufer auf die Urkunden geklebt haben. Mit der Hand. Und dann verschickt. Mit der Hand. Die letzten Urkunden erreichten damals die Athleten im Dezember, der Lauf findet allerdings immer im Juli statt. Interessant bei Walchshöfer: Obwohl beim Rennen mittlerweile alles digitalisiert ist, was geht, beim Check-in sind es immer noch die vielen ehrenamtlichen Helfer, die die Athleten in Empfang nehmen. Walchshöfer: "Wir haben uns bewusst dazu entschieden: Die Betreuer sollen sich mit den Athleten unterhalten."

Lufthansa: Menschen mit einem Menschen begrüßen

Ähnlich äußert sich auch Roland Schütz, Group-CIO der Lufthansa. Der Anteil der Tickets, der in Deutschland nach wie vor über Reisebüros verkauft werden, liege bei 60 Prozent. "Wir versuchen das zu steigern, der direkte Kanal ist der bessere, um mehr über den Kunden zu erfahren", sagt Schütz. Bei mindestens drei seiner vier Ziele der Digitalisierung braucht er diese Erkenntnisse unmittelbar:

Schütz schließt sich dem Vorredner an: "Es gibt Bereiche, da ist es wichtig, dass der Mensch auch von einem Menschen begrüßt wird." Am ersten Abend der Handelsblatt-Tagung wird das im Paulaner Bräuhaus dann noch mal bestätigt. Hätte Josef Reger abends dort einen Martini bestellt, wäre er bei der Entscheidung "geschüttelt oder gerührt" womöglich verdurstet.