Mainframe-Geschäft

Cisco und EMC greifen IBM, HP & Co. an

09.11.2009 von Hartmut  Wiehr
Das Mainframe-Geschäft war lange eine sichere Burg für IBM oder Fujitsu. Mit den neuen Bundle-Angeboten der Koalition von Cisco, EMC und VMware könnte sich das ändern. Mit Acadia wurde ein Joint Venture gegründet, um die Implementierung virtualisierter Rechenzentren voranzutreiben.
Für Cisco-Chef John Chambers bringt die VCE-Koalition zunächst nur Vorteile. Vor allem der neue eigene Server UCS soll so in den Markt gedrückt werden.

Vorerst 125 Mitarbeiter soll das Joint Venture von Cisco und EMC beschäftigen, deren Aufgabe es sein wird, die neuen Angebote zum Aufbau virtualisierter Rechenzentren und "private Clouds" lauffähig zu machen. Dieses zusätzliche Dienstleistungsangebot zeigt deutlich die Richtung, in die die beiden großen Hersteller zusammen mit VMware und Intel, die ebenfalls an Acadia beteiligt sind, marschieren wollen.

Es geht um die Dominanz auf einem pro Jahr 350 Milliarden Dollar schweren Markt für Infrastrukturtechnologie. Laut McKinsey entfällt die Hälfte davon auf Produkte, die andere Hälfte auf Dienstleistungen und Arbeitsaufwand. Bis zum Jahr 2015 werden voraussichtlich 85 Milliarden Dollar jährlich allein für Virtualisierungs- und Cloud-Technologie ausgegeben.

Zentralisierte IT wurde immer wieder tot gesagt, aber sie beherrscht noch immer die großen Rechenzentren. Hier fällt viel Wartung und Service an, und auch die Software-Lizenzen müssen beständig erneuert werden. IBM macht nach Schätzungen nach wie vor etwa 30 Prozent seiner Gewinne mit dem Mainframe-Geschäft, bei Fujitsu-Siemens (heute Fujitsu Technology Solutions) sollen es sogar über 40 Prozent gewesen sein.

Es geht also darum, diesen Kuchen neu aufzuteilen. Und das umso mehr, als die beiden Hauptträger der neuen Koalition VCE (Virtual Computing Environment) extrem wachstumsgetrieben sind und gerade in den letzten Jahren fast nur noch durch viele Akquisitionen und permanenten Ausbau der Produktpalette bis hin zum unüberschaubaren Bauchladen expandieren konnten.

VCE soll den nächsten großen Schub bringen. Im Mittelpunkt der Initiative steht ein eher proprietäres Angebot aus Ciscos neuem Server UCS (Unified Computing System auf Intel x86-Basis), Cisco-Switchen, EMC-Speicher (Symmetrix V-Max und CLARiiON), EMC-Security (RSA) und der VMware vSphere-Plattform. Zwar gibt es alle Teile dieser Infrastruktur-Pakete auch einzeln von den jeweiligen Herstellern, aber in der jeweiligen Zusammensetzung als Vblock 2, Vblock 1 oder Vblock 0 und den damit verbundenen Dienstleistungen bis hin zur Implementierung durch Acadia nur über die neue VCE-Koalition.

Brocade und NetApp in Bedrängnis

Wer also lieber einen Brocade- als einen Cisco-Switch oder lieber Microsoft Hyper-V als VMware vSphere einsetzen möchte, der kann das durchaus, wie Marc-Philipp Kost, Business Manager VMware und Cisco bei EMC Deutschland nachhaltig betont. Der muss sich aber auch die Komponenten wie bisher schon einzeln besorgen und zusammensetzen. Ein vorkonfigurierter, geprüfter und zertifizierter Vblock, so Kost, sei das dann nicht mehr.

Was die Koalitionäre als "offene" Architektur ausgeben, ist es also nur sehr bedingt. Wie bisherige Geschäftspartner darauf reagieren werden, könnte noch interessant werden. Im Moment werden jedenfalls die Karten bei der Ausstattung der Rechenzentren neu gemischt, und einige Konkurrenten zeigen bereits erste Zeichen von Nervosität, darunter Brocade, wo man sich schon vor Wochen selbst zum Verkauf angeboten hat.

Bei NetApp sah man sich gar genötigt, noch am gleichen Tag des VCE- und Acadia-Launchs ein Statement öffentlich zu verbreiten: "Wir sehen die heutige Ankündigung als cleveren Versuch von Cisco, UCS-Server über die bestehende Kundenbasis von EMC zu verkaufen. (…) Offene Partnerschaften und nicht geschlossene Koalitionen sind das, was Kunden für die Transformation hin zum virtualisierten Datacenter brauchen und wollen." (Jay Kidd, Chief Marketing Officer)

Vblock 1, die mittlere Konfiguration mit CLARiiON, unterstützt 800 bis 3.000 virtuelle Maschinen, Vblock 2, die Highend-Konfiguration mit Symmetrix V-Max, sogar bis zu 6.000. Die Einstiegsversion Vblock 0, die 300 bis 800 virtuelle Maschinen unterstützt, wird erst nächstes Jahr herauskommen.

Laut EMC-Mann Kost sei es schon heute in großen Unternehmen üblich, bis zu 12.000 virtuelle Maschinen anzulegen. Die sich dabei stellenden Fragen von Hochverfügbarkeit, Ausfallsicherheit und Disaster Recovery habe VMware mit vSphere inzwischen gelöst, außerdem stünden ja weiterhin bewährte Methoden wie Cluster oder RAID zur Verfügung.

EMC hat die Management-Suite Ionix mit "Unified Infrastructure Manager" an die neuen Vblock-Angebote angepasst. Weitere Vblock-Pakete sind in Vorbereitung, darunter solche für Shared Services, verschiedene Anwendungen und vertikale Industriebereiche.

HP und IBM müssen reagieren

Gefordert sind jetzt HP und IBM. Die Mainframe-Vorreiter bei IBM planen, wie zu vernehmen ist, ebenfalls neue Cloud-Infrastrukturangebote. Cloud und Virtualisierung über alles, lautet die Parole. Gunter Dueck, IBM-Fellow und offizieller Propagandist von "Smarter Planet", lebt die Begeisterung in seiner Person vor und hat letztlich nur ein schlagendes Argument vorzuweisen: Die IT-Industrie müsse Rechenpower und Speicherplatz so billig machen wie Amazon oder Google.

Dem steht das McKinsey-Argument mit den 350 Milliarden Dollar an jährlichen Ausgaben für Rechenzentren natürlich diametral entgegen – es könnte also mit echten Cloud-Szenarios auf großem Niveau noch etwas dauern. Erst einmal wollen alle etwas von diesem schönen Geldbetrag für sich abzweigen. Und das bedeutet verstärkte Konkurrenz, die bei fallenden Infrastrukturpreisen dann doch wieder den Kunden zugute kommen könnte.