Einzelentscheidungen statt ganzheitlicher Ansatz

Green-IT eher eine Sache des Zufalls

12.08.2008 von Alexander Galdy
So richtig läuft es noch nicht mit Green-IT. Laut Experton Group basieren die meisten grünen Projekte immer noch auf Einzelentscheidungen statt auf einer ganzheitlichen Unternehmenspolitik. Aus Sicht der Analysten sollte sich daran etwas ändern.
Die meisten Unternehmen in Deutschland besitzen zwar eine Umweltpolitik, aber nur bei wenigen umfasst diese auch neue IT-Infrstruktur.

Das Thema grüne IT wird längst nicht mehr nur in IT-Kreisen diskutiert. Inzwischen ist es auf der Management-Ebene angekommen. Es wurde erkannt, dass durch vernünftige Green-IT-Maßnahmen wie zum Beispiel Konsolidierung des Rechenzentrums und Virtualisierung einerseits Kosten gesenkt werden können, andererseits aber auch positiv zum Umweltverhalten beigetragen kann.

Dementsprechend werden immerhin schon einige Projekte durchgeführt, um sie zur Image-Förderung zu publizieren. "Wenn Unternehmen das Thema Green-IT wirklich ernst nähmen, so müssten entsprechende Richtlinien definiert werden, die klar regeln, welchen Stellenwert 'Green' bei der Beschaffung, dem Betrieb und der Entsorgung von IT-Komponenten hat", sagt Wolfgang Schwab von der Experton Group.

Die Realität in den Unternehmen sieht allerdings anders aus. In einer vor kurzem erschienen Studie gaben 70 Prozent der befragten Firmen an, eine allgemeine Umweltpolitik zu haben. Bei 62 Prozent umfasst sie auch die Entsorgung von IT-Hardware. Nur 28 Prozent der Befragten regeln in einer verbindlichen Umweltpolitik den Betrieb von IT-Komponenten und 18 Prozent die Beschaffung.

Das ist äußerst bedauerlich, findet Schwab, "da bei der Beschaffung von IT-Komponenten die Basis für den umweltverträglichen Betrieb der IT-Infrastruktur gelegt wird." Wenn die Beschaffung und der Betrieb nicht in einer verbindlichen Umweltpolitik festgeschrieben werden, hängt die Umweltverträglichkeit der zu beschaffenden IT-Komponenten von einzelnen Mitarbeitern oder dem Zufall ab.

Aus Sicht von Experton Group sollten sowohl Umweltschutzbeauftragte als auch IT-Leiter und CIOs ein fundamentales Interesse haben, Anforderungen an Green-IT zu definieren und festzuschreiben. Letztlich lassen sich Green-IT-Anstrengungen in einem Unternehmen nur gezielt kanalisieren, wenn die Anforderungen klar und verbindlich definiert und festgeschrieben werden", so Schwab.

Die Aufgabe, eine Umweltpolitik für den IT-Bereich zu definieren und weiter zu entwickeln, sollten sich IT-Verantwortliche und Umweltschutzbeauftragte teilen. So ist laut Schwab sichergestellt, dass einerseits die fachlichen Aspekte berücksichtigt werden und andererseits auch die Umweltbelange nicht zu kurz kommen.