Marktübersicht

Wie Sie den richtigen Blade-Server finden

03.05.2010 von Johann Baumeister und Wolfgang Herrmann
Blade-Server im Data Center sparen Platz, Energie und reduzieren damit die IT-Kosten. Lesen Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt und verschaffen Sie sich einen Überblick über das breite Angebot.
Blade Server.
Foto: Fujitsu

Bei Blade-Servern handelt es sich im Prinzip um Standardrechner. Ebenso wie die älteren Rack-Server bieten IT-Hersteller wie IBM, Hewlett-Packard, Fujitsu, Dell oder Sun Blades überwiegend mit x86-Prozessoren an. In den Mehrwege-Systemen kommen mehrere CPUs zum Einsatz. Der Speicherausbau ist konfigurierbar, ebenso die Anzahl der Festplatten und Netzwerkverbindungen (siehe folgende Tabellen). Der gravierendste Unterschied der Blade-Server gegenüber Rack-Einschüben liegt im Formfaktor. Server-Blades sind im Prinzip lediglich Rechner in einer neuen Bauform. Daher können Ressourcen wie CPU oder Arbeitsspeicher als Kriterium zur Beurteilung von Blades herangezogen werden.

IBM BladeCenter-S
Primergy BX900
Der PRIMERGY BX900 bietet in einem 10 HE-Chassis Platz für bis zu 18 Server Blades.
HP C3000
Das Blade Center HP C3000 kann mit vier doppelten oder acht einfachen Blades bestückt werden. <br/>(Bild: Hersteller)
IBM BladeCenter-S
IBMs BladeCenter-S ist als Mittelstandlösung konzipiert.
Sun Blade 6000
Sun ermöglicht in seiner Blade-Serie unterschiedliche Ausbaustufen mit bis zu 48 Sun Blade Server-Modulen.
Dell PowerEdge M1000e
Das Dell PowerEdge M1000e kann 16 Blades mit 2 Prozessorsockeln aufnehmen.
IBM Director
Der IBM Director ist das zentrale Verwaltungswerkzeug für Blades, Rack-Systeme und weitere Rechner von IBM.
HP Capacity Advisor
Der HP Capacity Advisor gibt Hilfen bei der Auswahl des richtigen Modells in Abhängigkeit von der geforderten Last.
FTS
Durch Configuration-Tools wie beispielsweise jenem von FTS für die Primergy-Reihe lässt sich der Stromverbrauch des gewählten Modells im Vorfeld bestimmen.

Blade-Server von Dell

Produktname:

Max. Anzahl Prozessoren/
Typ/Max. Taktrate:

Max. Arbeits-speicher/Typ:

Max.
interner Speicher/
Typ:

Einstiegs-preis (Netto in Euro):

PowerEdge M1000e Chassis
(Max. 16 "half-height" Blades oder 8 "full-height" Blades)


7.784 €

PowerEdge M710

Intel Xeon X5570, 2,93 Ghz

144 GB DIMM

4 x 300 GB SAS

2.839 €
pro Blade-Einschub

PowerEdge M610

Intel Xeon X5570, 2,93 Ghz

96 GB DIMM

2 x 300 GB SAS

2.409 €
pro Blade-Einschub

PowerEdge M905

4 x Dual Core AMD Opteron 8222; 3,0 GHz

64 GB DIMM

2 x 300 GB SAS

6.329 €
pro Blade-Einschub

PowerEdge M605

Quad Core AMD Opteron 2384; 2,7GHz

64 GB DIMM

2 x 300 GB SAS

2.064 €
pro Blade-Einschub

PowerEdge M600

Quad Core Intel Xeon X5470, 3,33GHz

64 GB DIMM

2 x 300 GB SAS

2.219 €
pro Blade-Einschub

Blade-Server von Fujitsu

Produktname:

Max. Anzahl Prozessoren/
Typ/Max. Taktrate:

Max. Arbeits-speicher/Typ:

Max.
interner Speicher/
Typ:

Einstiegs-preis (Netto in Euro):

PRIMERGY BX900
- 10 U Chassis
- Bis zu 18 Half-height, oder 9 Full-height Server oder Storage Blades


BX900 S1 Blade Chassis + BX920 S1 Dual Server Blade

2 x Intel Xeon-Prozessor 5500-Serie (1,86GHz - 2,93GHz)

72GB
9 Speicher-steckplätze
DDR3-1333 PC3-10600 rg d ECC

2 x 146 GB SAS

10.035 €
(Chassis
und Server Blade)

PRIMERGY BX600 S3
- 7 U Chassis
- Bis zu 10 Server oder Storage Blades


BX600 S3 Blade Chassis + BX620 S5 Dual Server Blade

2 x Intel Xeon Prozessor 5200 / 5300 / 5400 Serie (1,86GHz - 3,33GHz)

96GB
12 Speicher-steckplätze
DDR3-1333 PC3-10600 rg d ECC

2 x 146 GB SAS

6.005 € (Chassis
und Server Blade)

BX600 S3 Blade Chassis + BX620 S4 Dual Server Blade

2 x Intel Xeon Prozessor 5200 / 5300 / 5400 Serie (1,86GHz - 3,33GHz)

64GB
8 Speicher-steckplätze
PC2-5300F (Fully buffered DIMM DDR2 667 ECC)

2 x 146 GB SAS

5.995 €(Chassis
und Server Blade)

BX600 S3 Blade Chassis + BX630 S2 Dual Server Blade

2 x AMD Opteron 2300 / 8300 Prozessor Serie (2,3GHz - 2,7GHz)

1GB - 64GB
8 Speicher-steckplätze
DDR2-800 RAM PC-6400

2 x 146 GB SAS

6.175 €
(Chassis
und Server Blade)

BX600 S3 Blade Chassis + BX630 S2 Quad Server Blade

4 x AMD Opteron 8300 Prozessor Serie (2,5GHz - 2,7GHz)

128GB
16 Speicher-steckplätze
DDR2-800 RAM PC-6400

4 x 146 GB SAS

8.595 € (Chassis
und Server Blade)

Blade-Server von Hewlett-Packard

Produktname:

Max. Anzahl Prozessoren/
Typ/Max. Taktrate:

Max. Arbeits-speicher/Typ:

Max.
interner Speicher/
Typ:

Einstiegs-preis (Netto in Euro):

Chassis:
c3000(6U)
c7000 (10U)

3.465 €
4.555 €

BL2x220c G5
(beinhaltet 2 Server)
c3000-Chassis: max. 16 Server Blades
c7000-Chassis: max. 32 Server Blades

2 Intel Xeon Dual- oder Quadcore Prozessoren /bis 3,00 GHz

32 GB/DDR2

1 x 250 GB SATA oder 1 x 64GB SSD

4.617 € pro Einschub

BL280c G6
c3000-Chassis: max. 8 Server Blades
c7000-Chassis: max. 16 Server Blades

2 Intel Xeon Dual- oder Quadcore Prozessoren/bis 2,93 GHz

96 GB/DDR3

2 x 250 GB SATA
oder
2 x 64 GB SSD
oder
2 x 300 GB SAS HD

1.537 € pro Server Blade

BL460c G6
c3000-Chassis: 8 Server Blades
c7000-Chassis: 16 Server Blades

2 Intel Xeon Dual- oder Quadcore Prozessoren/bis 3,16 GHz

96 GB/DDR3

2 x 300 GB SAS
und/oder
2 x 250 GB SATA

1.894 € pro Server Blade

BL465c G6
c3000-Chassis: max. 8 Server Blades
c7000-Chassis: 16 Server Blades

1 AMD Opteron Hexacore Prozessor/bis 2,6 GHz

64 GB/DDR2

2 x 300 GB SAS
und/oder
2 x 250 GB SATA

1.735 € pro Server Blade

BL490c G6
c3000-Chassis: max. 8 Server Blades
c7000-Chassis: max. 16 Server Blades

2 Intel Xeon Dual- und Quadcore Prozessoren/bis 2,93 GHz

144 GB/DDR3

2 x 64GB SSD

1.909 € pro Server Blade

BL495c G6
c3000-Chassis: max. 8 Server Blades
c7000-Chassis: max. 16 Server Blades

1 AMD Opteron Hexacore Prozessor/bis 2,6 GHz

128 GB/DDR2

2 x 64GB SSD

1.827 pro Server Blade

BL680c G5
c3000-Chassis: max. 4 Server Blades
c7000-Chassis: max. 8 Server Blades

4 Intel Xeon Dual-, Quad- und Hexacore Prozessoren/bis 2,93 GHz

128 GB/DDR2

2 x 300 GB SAS
und/oder
2 x 250 GB SATA

6.338 € pro Server Blade

BL685c G6
c3000-Chassis: max. 4 Server Blades
c7000-Chassis: max. 8 Server Blades

4 AMD Opteron Quad- oder Hexacore Prozessoren/bis 2,9 GHz

256 GB/DDR2

2 x 300 GB SAS
und/oder
2 x 250 GB SATA
und/oder
2 x 64GB SSD

8.945 € pro Server Blade

BL860c

c3000-Chassis: max. 4 Server Blades
c7000-Chassis: max. 8 Server Blades

2 Intel Itanium 9100 Prozessoren

48 GB/DDR2

2 x 300 GB SAS

8.800 € pro Server Blade

BL 870c

c3000-Chassis: max. 2 Server Blades
c7000-Chassis: max. 4 Server Blades

4 Intel Itanium 9100 Prozessoren

196 GB/DDR2

4 x 300 GB SAS

36.980 € pro Server Blade

Blade-Server von IBM

Produktname:

Max. Anzahl Prozessoren/
Typ/Max. Taktrate:

Max. Arbeits-speicher/Typ:

Max.
interner Speicher/
Typ:

Einstiegs-preis (Netto in Euro):

BladeCenter T Chassis
(Max. 8 Blade-Server-Einschübe)


8.900 €

BladeCenter HT Chassis
(Max. 12 Blade-Server-Einschübe)


10.650 €

BladeCenter S Chassis
(Max. 6 Blade-Server-Einschübe)


3.270 €

BladeCenter E Refresh Chassis
(Max. 14-Blade-Server-Einschübe)


3.850 €

BladeCenter H Chassis
(Max. 14 Blade-Server-Einschübe)


5.880 €

(alle Chassis sind mit allen Blade-Einschüben kombinierbar)



HS12 Celeron 445

1 Intel Celeron Singlecore 445 1,86 GHz

24 GB DDR2

160 GB SATA

804 €

HS21 XM Harpertown

2 Intel Xeon Quadcore E5405 2,0 GHz

64 GB DDR2

300 GB
(SAS oder SATA oder SSD)

1.800 €

HS21

2 Intel Xeon Quadcore E5405 2,0 GHz

32 GB DDR2

600 GB
(1 x SAS oder 2 x SSD oder 1 x MFD)

1.230 €

HS22

2 Intel Xeon Quadcore E5506 2,13 GHz

96 GB DDR3

600 GB
(2 x SAS oder 2 x SATA oder 2 x SSD)

1.710 €

LS21 Opteron

1 AMD Opteron Dualcore 2210 EE 1,80 GHz

32 GB DDR2

300 GB SAS

1.600 €

LS41 Opteron

2 AMD Opteron Dualcore 8216 HE 2,4 GHz

32 GB DDR2

300 GB
(2 x SAS) oder
62,8 GB SSD

2.130 €

LS22 Quad Core Opteron

2 AMD Opteron Quadcore 2347 HE 1,9 GHz

64 GB DDR2

600 GB
(2 x SAS) oder
62,8 GB SSD

1.880 €

LS42 Opteron

2 AMD Opteron Quadcore 8380 2,5 GHz

64 GB DDR2

600 GB
(2 x SAS) oder
62,8 GB SSD

2.350 €

QS21 Cell BE

2 Cell BE 3,2 GHz

2 GB XDRAM

4.800 €

QS22 PowerXCell

2 IBM PowerXCell 8i 3.2 Ghz

32 GB DDR2

6.850 €

JS12 Express 7998-60X

2 Core POWER6 3.8 GHz

64 GB DDR2

292 GB
(2 x SAS)

ab
4.694,45 € Listenpreis

JS22 Express 7998-61X

4 Core POWER6 4.0 GHz

32 GB DDR2

146 GB SAS

ab
7.333,40 € Listenpreis

JS23 Express 7778-23X

4 Core POWER6+ 4.2 GHz

64 GB DDR2

300 GB SAS oder
69 GB SSD

ab
9.423,55 € Listenpreis

JS43 Express 7778-23X + FC 8446

8 Core POWER6+ 4.2 GHz

128 GB DDR2

600 GB
(2 x SAS) oder
69 GB SSD

ab
18.697,10 € Listenpreis

IBM BladeCenter PN41

1 Intel IXP 2805 Network Processor

k. A.

k. A.

k. A.

Blade-Server von Sun Microsystems

Produktname:

Max. Anzahl Prozessoren/
Typ/Max. Taktrate:

Max. Arbeits-speicher/Typ:

Max.
interner Speicher/
Typ:

Einstiegs-preis (Netto in Euro):

Sun Blade 6000 Modular System Chassis für max. 10 Blades



4.760 €

Sun Disk Blade

8 x 32 GB SSD
8 x 73 GB SAS
8 x 146 GB SAS
8 x 300 GB SAS

1.150 €

Sun Blade T6320 Server

1 UltraSPARC T2, bis 1.4GHz

128GB FB-DIMM

4 x 32 GB SSD
4 x 73 GB SAS
4 x 146 GB SAS
4 zusätzliche SAS Ports über Chassis Midplane

8.700 €

Sun Blade T6340 Server

2 UltraSPARC T2+, bis 1.4GHz

256GB FB-DIMM

2 x 32 GB SSD
2 x 73 GB SAS
2 x 146 GB SAS
4 zusätzliche SAS Ports über Chassis Midplane

12.600 €

Sun Blade X6240 Server

2 AMD Opteron 2000 bis 2.7GHz

64GB DDR2

4 x 32 GB SSD
4 x 73 GB SAS
4 x 146 GB SAS
4 zusätzliche SAS Ports über Chassis Midplane
8GB Compact Flash Modul

1.900 €

Sun Blade X6440 Server

4 AMD Opteron 8000 bis 2.7GHz

256GB DDR2

4 SAS Ports über Chassis Midplane
8GB Compact Flash Modul

5.220 €

Sun Blade X6250 Server

2 Intel Xeon 5400 bis 3.5GHz

64GB FB-DIMM

4 x 32 GB SSD
4 x 73 GB SAS
4 x 146 GB SAS
4 x 300GB SAS
4 zusätzliche SAS Ports über Chassis Midplane

2.150 €

Sun Blade X6270 Server

2 Intel Xeon 5500 bis 2.93GHz

144GB DDR3

4 x 32 GB SSD
4 x 73GB SAS
4 x 146GB SAS
4 x 300GB SAS
4 zusätzliche SAS Ports über Chassis Midplane
8GB Compact Flash Modul

1.610 €

Sun Blade X6275 Server

2 x 2 Intel Xeon 5500 bis 2.93GHz

2 X 96GB DDR3

2 x 1 24 GB Open Flash Module

5.072 €

Sun Blade X6450 Server

4 Intel Xeon 7400 bis 2.93GHz

128GB FB-DIMM

4 SAS Ports über Chassis Midplane
8 GB Compact Flash Modul

8.200 €

Blade-Server von Transtec

Produktname:

Max. Anzahl Prozessoren/
Typ/Max. Taktrate:

Max. Arbeits-speicher/Typ:

Max.
interner Speicher/
Typ:

Einstiegs-preis (Netto in Euro):

Chassis:
SBE710E-R60K
(max. 10 Blade-Server)

4.050 €

Chassis:
SBE714D-R42K
(max. 14 Blade-Server)

3.010 €

Chassis:
MFSYS25-R2K
(max. 6 Blade-Server)

3.350 €

SBE710E-R60K + SB-SRVX-C
max. 10 Blades

2 Intel Xeon
5500 CPUs pro Blade
bis 2.93 GHz

96 GB DDR3

6 x 2,5-Zoll HDDs
SAS/SATA/SSD, max 3 TB
pro Blade

Chassis
4.050 €
Blade:
1.130 €

SBE714D-R42K + SB-SRVD-J
max. 14 Blades

2 Intel Xeon
5500 CPUs pro Blade
bis 2.93 GHz

96 GB DDR3

3 x 2,5-Zoll HDDs
SAS/SATA/SSD, max. 0,9 TB
pro Blade

Chassis
3.010 €
Blade:
1.220 €

MFSYS25-R2K
+ MF-SRVX-B
max. 6 Blades

2 Intel Xeon
5500 CPUs pro Blade
bis 2.93 GHz

96 GB DDR3

14 x 2.5-Zoll HDDs
SAS, max. 7 TB
pro Blade

Chassis
3.350 €
Blade:
1.130 €

Welcher Blade-Server für welchen Zweck?

Wie aber finden IT- oder Data-Center-Manager das richtige Blade-Modell aus dem mittlerweile sehr breiten Angebot? Diese Frage lässt sich zum einen anhand des Typs der Applikation beantworten, die auf dem Server ausgeführt werden soll. Wichtige Kriterien sind aber auch die zu stemmende Arbeitslast und die Verwaltung der Server, die auch in virtualisierten Umgebungen funktionieren muss. Generell gilt, dass leistungsfähigere Blade-Server mit mehr und besserer Hardware auch für einen schnelleren Durchsatz sorgen. Nicht immer aber ist es wirklich notwendig oder gerechtfertigt, schnelle und teurere Hardware einzusetzen. Für die Auswahl anhand des Anwendungs-Typs sollten IT-Verantwortliche diese Empfehlungen berücksichtigen:

Last als Auswahlkriterium

Das zweite Kriterium zur Auswahl des richtigen Blade-Servers ist die Last. Diese wird durch die Anzahl der Benutzer, der Prozesse oder der Transaktionen gebildet. Ein Mail-Server der 2000 Mailkonten verwalten soll, muss gegenüber einem, der nur 1000 Konten stemmen muss, entsprechen mehr Leistung aufweisen.

Die Ermittlung der optimalen Rechenleistung eines Blade-Servers für einen gegeben Einsatzzweck ist kein einfaches Unterfangen. IT-Verantwortliche müssen die Frage beantworten, welches der verfügbaren Modelle das Richtige ist. Manche Hersteller bieten daher zusammen mit ihren Modellen Hilfen zur Auswahl an. Dabei erfolgt eine Simulation der Last nach Best-Practices-Vorgaben. Aus dieser Last wird dann das passende Blade-Modell aus dem jeweiligen Sortiment abgeleitet.

Blades sparen Strom und Energie

Blades benötigen ein spezielles Gehäuse, das Blade-Chassis. Manche Hersteller, beispielsweise HP, sprechen auch von "Enclosures" (siehe Tabelle). Das Chassis ersetzt das 19-Zoll-Rack herkömmlicher Rack-Server. Dieses Gehäuse versorgt die Blade-Einschübe mit der zum Betrieb notwendigen Infrastruktur wie dem Strom und der Kühlung. Daher kann man bei Blades auf Baugruppen wie Lüfter und Netzteil verzichten. Das spart Platz und senkt durch die Bündelung in einer zentralen Versorgung den Verbrauch. Ähnlich wie beim 19 Zoll-Rack, dessen Anschaffung sich für den Betrieb von nur wenigen Einschüben kaum lohnen wird, verhält es sich mit den Blades und dessen Chassis - die Investition lohnt sich nur, wenn wenigstens 30 Prozent der Slots belegt sind. Ansonsten ist der Kostenaufwand für das Chassis im Verhältnis zu den eigentlichen Blades zu groß. Die Zentralisierung der Stromversorgung und der Kühlung hat aber auch Vorteile. Sie liegen in einem niedrigen Bedarf für Energie und Kühlung. Im Durchschnitt lassen sich dabei Einsparungen von 20 bis 30 Prozent erzielen. Dies ist ein messbarer Vorteil der Blades gegenüber den Rack-Servern. Dazu ist es aber notwendig, die Ausstattung der Blades bestmöglich auf den Anwendungszweck abzustimmen. Dies wirft erneut die Frage nach Hilfen zur Ermittlung der Last beziehungsweise der Kapazitätsplanung auf. IT-Entscheider müssen darauf achten, dass sie nicht ein zu leistungsstarkes System wählen und damit unnötige Kosten verursachen.

Verwaltung der Blades meist effizienter

Eine weitere Differenzierung liegt in den vielfältigen Möglichkeiten zur Verwaltung der Blade-Rechner. Aufgrund der zunehmenden Virtualisierung der Data Center werden in Zukunft immer mehr gemischte Umgebungen mit physischen und virtuellen Rechner anzutreffen sein. Bei den physischen Rechnersystemen wiederum herrscht oftmals ein Wildwuchs. Unterschiedliche Server-Modelle, mitunter gar von unterschiedlichen Herstellern und in diversen Formfaktoren, erschweren die Verwaltung. Ein unschätzbarer Vorteil ist es daher, wenn die neuen Verwaltungskonsolen, die zusammen mit den Blades angeboten werden, auch in der Lage sind, möglichst viele dieser älteren Systeme in die zentrale Verwaltung einzubeziehen. Dies ist zwar keine Forderung, die sich auf Blades im Speziellen bezieht. Sie gilt vielmehr für die gesamte RZ-Infrastruktur. Da allerdings die Blades zu den neuesten Entwicklungen der Server-Anbieter zählen, sind auch deren Verwaltungsmöglichkeiten meist am weitesten fortgeschritten. Daher besteht eine gute Chance, durch die Verwaltungs-Tools der Blades auch die restliche Infrastruktur zu integrieren (siehe auch: Server-Management - Verwaltungs-Suites der Hersteller).

Verkabelung wird einfacher

Die Verwaltung der Blades betrifft im Wesentlichen drei Bereiche. Die initiale Inbetriebnahme inklusive der Verkabelung, das Deployment des Betriebssystems und der Applikation und die nachfolgende eigentliche Verwaltung. Die physische Inbetriebnahme und Verwaltung mitsamt der Verkabelung wird bei Blades durch die Infrastruktur des Chassis einfacher als bei anderen Server-Varianten. Statt einer Stromversorgung pro Server reduziert sich diese bei Blades auf die zentrale Versorgung des Chassis. Ein weiterer Aspekt betrifft die Netzwerkverkabelung. Insbesondere beim Einsatz von Server-Virtualisierung zahlt sich eine flexible Verwaltungsmöglichkeit aus. Da dabei in der Regel mehrere virtuelle Server auf einem Rechner ausgeführt werden, benötigt ein Server auch mehrere Verbindungen zum Netzwerk. Andernfalls müssen aufwändige Verfahren zur Adressumsetzung, ähnlich wie es NAT (Network Adress Translation) macht, greifen. Darüber hinaus wird die Sicherheit durch eine Trennung der Netze erhöht. Manche Hersteller erlauben dabei die Bereitstellung von bis zu 24 Netzwerkanschlüssen für einen physischen Server, ohne dass Administratoren die bestehende Netzwerkinfrastruktur ändern müssen. Dies vereinfacht die Integration in die bestehende Infrastruktur. Hilfreich ist auch eine dedizierte Bandbreitenzuweisung der Netzleistung an die virtuellen Maschinen.

Provisionierung erleichtert die Installation

Der nächste Schritt betrifft das Deployment des Betriebssystems und des Applikationsdienstes. Die schlechteste Methode dabei wäre die Vorort-Installation der Software von CD/DVD auf das Blade. Tools zum Deployment aus der Ferne sollten daher selbstverständlich sein. Meist werden dann vorbereitete System-Images von einem zentralen Image-Server eingesetzt. Dazu müssen dann weitere Funktionen zum Erstellen und zum Verwalten von Images bereitstehen. Auch diese sollten folglich zum Lieferumfang gehören. Die Provisionierung eines System-Images beginnt genau genommen mit der Aktivierung des Rechners. Anschließend muss er sich im Netzwerk identifizieren. Im dritten Schritt ist schließlich das vorbereitete Image auf den neu im Netzwerk erkannten Server auszurollen. Im Idealfall sollten alle diese Schritte durch die Blades und ihre Verwaltungs-Tools unterstützt sein. Auch wenn heute die vollautomatisierte Installation von Images eher die Ausnahme ist, wird man einzelne Schritte durchaus ohne Zutun des Administrators ausführen wollen. Die Verwaltungs-Tools und Firmware des Blades sollten also möglichst viele dieser Schritte unterstützen; das vereinfacht die Inbetriebnahme.

Monitoring der gesamten RZ-Infrastruktur

Heterogenität bestimmt den Alltag im Data Center. Die Verwaltungs-Tools der Blades mitsamt ihrer zentralen Managementkonsolen sollten daher alle Rechnervarianten kennen und am besten über eine zentrale Konsole verwalten können. Gleiches gilt für die nachfolgende Überwachung der Rechner. Auch hierbei sollten sich physische und virtuelle Rechner gleichermaßen mit einer Konsole kontrollieren lassen. Die bekannteren Verwaltungssuiten erlauben dabei auch eine Überwachung von Fremdsystemen. Integriert werden müssen auch die Hostsysteme, also die Träger der virtuellen Maschinen. Neben dem reinen Monitoring der Betriebsbereitschaft helfen Werkzeuge zur Planung der Auslastung, dem Nachweis von SLAs und der aufwandsgerechten Abrechnung weiter. Auch diese Funktionen sollen sich, wenn möglich, über alle Rechnermodelle erstrecken und nicht nur auf die Blades alleine beziehen. Beim Einsatz von virtuellen Systemen sollten auch Vorkehrungen für die Lastverteilung und Migrationen möglich sein. Dies sollte alle Varianten vom physischen Rechner bis zu virtuellen Maschinen und zurück einschließen. Unterstützt werden sollten außerdem Migrationen von traditionellen Rack-Servern hin zu Blades oder in eine der virtuellen Maschinen und auch wieder zurück.

Die großen Verwaltungs-Suiten etwa von HP und IBM lassen dabei kaum Wünsche offen und schließen all die erwähnten Funktionen ein. Sie sind in der Lage, Rack-Server und Blades, physische und virtuelle Systeme gleichermaßen zu verwalten. Außerdem liefern sie Hilfen zur Kapazitätsplanung, zur Provisionierung, zum Monitoring und zur Verrechnung. Fremdsysteme werden integriert; deren Verwaltungsmöglichkeiten sind gegenüber denen aus dem eigenen Hause meist aber eingeschränkt.

Sun Microsystems verwaltet über sein xVM OpsCenter Blades und Rack-Server mit den CPU-Architekturen x86 und Sparc. Eingeschlossen sind auch physische oder virtuelle Server-Systeme, das Monitoring im Betrieb, ein Power Management, das Patch-Management und die Provisionierung. Für weitere Funktionen wie etwa Kapazitätsplanung oder Chargeback-Verfahren liefern das OpsCenter die Daten. Dell bündelt seine Verwaltung in der Dell Management Console. Diese integriert Module von der Altiris-Verwaltungssuite. Letztere liefert unter anderem Hilfen für das Monitoring im Betrieb, das Image Management und die Inventarisierung.

Fazit

Blade-Systeme gehören zu den modernsten Server-Bauformen. In ihrer Funktion als Ausführinstanz von Applikationen unterscheiden sie sich indes nicht von traditionellen Rack-Servern. Das macht den Einsatz von Blades für bereits vorhandene Softwaresysteme relativ einfach. Die wichtigsten Auswahlkriterien für Blade-Server sind der Typ der Applikation, die auf dem Server laufen soll, und die erwartete Arbeitslast. Einen großen Nutzen können Unternehmen aus den Verwaltungskonzepten der Blades ziehen. An diesem Punkt unterscheiden sich die Angebote der Server-Anbieter zum Teil deutlich (siehe auch: Server-Management Suiten im Vergleich). Betrachtet man die Wartungsfreundlichkeit, die Provisionierung und die Überwachung, liefern Blades heute meist mehr als ihre 19-Zoll-Vorgänger und sind dennoch sparsam im Umgang mit Energie und Kühlung. Die Summe dieser Eigenschaften macht sie im Data Center zu interessanten Alternativen.

Quelle: PC-Welt