Strategien


Industrial Data Space

Ein neuer Standard für Datensouveränität

Das Fraunhofer-Institut entwickelt gemeinsam mit Anwendern den "Industrial Data Space", eine Art virtuellen Datenraum für den sicheren Datenaustausch. Im Zentrum steht nicht etwa ein zentraler Datenpool, sondern ein dezentraler Ansatz.
  • Die Architektur des Industrial Data Space basiert nicht auf einem zentralen Datenpool, sondern auf einem dezentralen Ansatz
  • Die Daten bleiben in den Unternehmen und werden nach deren Regeln ausgetauscht. So ist die Datensouveränität gewährleistet.
  • Ein Anwenderverein legt die Zertifizierungskriterien für die Regeln fest
  • CIO Heike Niederau-Buck von der Salzgitter AG hat einen ersten Use Case gebaut
Coils (Stahlblechrollen) könnte die Salzgitter AG künftig mit Barcodes versehen. Der Datenverkehr läuft dann Dank des Industrial Data Space direkt und sicher zwischen Hersteller und Kunden ab.
Coils (Stahlblechrollen) könnte die Salzgitter AG künftig mit Barcodes versehen. Der Datenverkehr läuft dann Dank des Industrial Data Space direkt und sicher zwischen Hersteller und Kunden ab.
Foto: Ines Escherich - Salzgitter AG

So soll es künftig ablaufen: Der Spediteur liefert das Coil (Rolle) Stahlblech für die Produktion von Waschmaschinen beim Hausgerätehersteller ab, wo der Barcode automatisch ausgelesen wird und die Daten ins Produktionssystem übertragen werden. Mit diesen Materialdaten des Blechlieferanten stellt sich die verarbeitende Maschine automatisch ein, so dass die Weiterverarbeitung optimal erfolgen kann. Dabei läuft der Datenverkehr direkt und sicher zwischen dem Lieferanten und seinem Kunden, die Daten lagern in keiner Cloud.

Das Szenario ließe sich noch weiter spinnen. So könnten zum Coil künftig mittels Sensoren im Verarbeitungsprozess weitere Daten gesammelt werden. Diese Daten könnte der Kunde beim Lieferanten kostenlos, gegen Gebühr oder mit bestimmten Einschränkungen abrufen, je nachdem, was vereinbart wurde.

Heike Niederau-Buck, CIO der Salzgitter AG: "Es gehen keine Daten raus, ohne dass ich weiß, was für Daten es sind und wer sie erhält."
Heike Niederau-Buck, CIO der Salzgitter AG: "Es gehen keine Daten raus, ohne dass ich weiß, was für Daten es sind und wer sie erhält."
Foto: Salzgitter AG

Für CIO Heike Niederau-Buck von der Salzgitter AGSalzgitter AG ist das ein klassisches Anwendungsbeispiel für den Indus­trial Data Space (IDS): Die Daten stehen zur Weiternutzung bereit, aber der Eigentümer kann steuern, wer sie zu welchen Konditionen und in welchem Umfang bekommen soll. "Es gehen keine Daten raus, ohne dass ich weiß, was für Daten es sind und wer sie erhält", erläutert Niederau-Buck. Top-500-Firmenprofil für Salzgitter AG

Die Architektur des Industrial Data Space

Doch für einen sicheren Datenaustausch in der vernetzten Welt gibt es bisher weder eine Architektur noch Standards. Das war der Anlass für die Fraunhofer-Gesellschaft, eine neuartige Sicherheitsarchitektur zu entwickeln. Sensible Daten möchte kaum ein Unternehmen in eine zentrale externe Cloud-Plattform legen. Niemand weiß, wer in solchen Data Lakes sonst noch herumfischt. "Wir brauchten also eine alternative IT-Architektur, die nicht auf einem zentralen Datenpool basiert, sondern auf einem dezentralen Ansatz", erläutert Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und Initiator der Initiative Industrial Data Space.

In dem virtuellen Datenraum sollen Unternehmen Daten nur mit solchen Partnern austauschen, mit denen sie vorher die Nutzungsbedingungen selbst festgelegt haben und denen sie vertrauen. "Dafür gab es bisher noch keine Lösung, weswegen wir aus Deutschland heraus einen internationalen Standard für Datensouveränität schaffen wollten. Das ist eine Kernherausforderung in der DigitalisierungDigitalisierung", kommentiert Neugebauer den Start der Initiative im Oktober 2015. Alles zu Digitalisierung auf CIO.de

Konnektoren sind zentrale Elemente

Inzwischen gibt es eine Referenzarchitektur, eine erste Broker-Version, die das Matching zwischen Datenangebot und -nachfrage regelt, und zwei Konnektoren, die sich Teilnehmer als Software herunterladen können. Dabei ist die zentrale Komponente der Industrial Data Space Connector, der als Basiskonnektor die Daten mit den Nutzungsbedingungen verbindet. In der ersten Version des IDS-Connector setzt FraunhoferFraunhofer auf Docker-Technologie, um sicherzustellen, dass sich die Abläufe in den Containern nicht korrumpieren lassen. Top-500-Firmenprofil für Fraunhofer

Zur Startseite