Deal mit Nebenwirkungen

Konkurrenten fürchten eine neue Dominanz von Eon

08.03.2019
Es war ein Paukenschlag, als Eon und RWE vor einem Jahr die Neuaufteilung ihrer Geschäfte ankündigten. Inzwischen gibt es Kritik von Wettbewerbern und Verbraucherschützern. Sie fordern von der EU-Kommission besondere Wachsamkeit. Die prüft jetzt ganz genau.
Ein Selbstläufer ist die Innogy-Übernahme für Eon nicht.
Ein Selbstläufer ist die Innogy-Übernahme für Eon nicht.
Foto: Adriana Iacob - shutterstock.com

Mit Äußerungen zu den Beschlüssen der Kohlekommission hat sich Johannes Teyssen auffällig zurückgehalten. Der Chef des EnergiekonzernsEnergiekonzerns EonEon konnte die Verhandlungen über das Ende der Kohleverstromung in Deutschland gelassen verfolgen. Seine Kohlekraftwerke hatte er rechtzeitig abgestoßen. Eon setzt stattdessen auf ein Geschäftsfeld, das mit der Energiewende immer wichtiger wird - den Betrieb der Verteilnetze. Und auch beim Verkauf des von anderen produzierten Stroms an Haushalte will Eon kräftig wachsen. Top-500-Firmenprofil für EON Top-Firmen der Branche Energie u. Rohstoffe

Teyssen hat dazu mit dem alten Konkurrenten RWERWE einen Deal eingefädelt, der den Strommarkt in Deutschland umwälzt. Eon will die RWE-Netz- und Vertriebstochter InnogyInnogy kaufen. Im Gegenzug soll RWE die Ökostromproduktion von Eon und InnogyInnogy erhalten und mit knapp 16,7 Prozent an Eon beteiligt werden. Eon wird so mit weitem Abstand größter Stromlieferant in Deutschland, auf mehr als 12 Millionen Kunden könnte Eon nach der Innogy-Übernahme kommen. Top-500-Firmenprofil für Innogy Top-500-Firmenprofil für Innogy SE Top-500-Firmenprofil für RWE

Zu große Dominanz von Eon

Mit diesem Coup, der aus Dauerrivalen ziemlich beste Freunde machte, hatten Teyssen und RWE-Chef Rolf Martin Schmitz am 11. März 2018 die Öffentlichkeit überrascht - und zunächst wenig Kritik geerntet. Teyssen konnte die Gewerkschaften mit der Zusage beruhigen, der geplante Abbau von bis zu 5.000 Stellen werde ohne betriebsbedingte Kündigungen über die Bühne gehen. Kartellrechtsexperten sahen keinen Grund, um den Wettbewerb beim Strom zu fürchten.

Doch inzwischen befürchten Regionalversorger und Alternativanbieter, vom Riesen Eon an die Wand gedrückt zu werden. Eon werde zum "nationalen Dominator", sagte der Vorstandschef des Oldenburger Versorgers EWEEWE, Stefan Dohler, der "Welt am Sonntag". Die Kartellbehörden müssten Eon zwingen, "Netzgesellschaften und Kundengeschäft in substanzieller Größe abzugeben". Der Ökostromanbieter Lichtblick sieht gar das "Ende des wettbewerblichen Strommarktes in Deutschland" kommen. Auf zwei Drittel der Fläche Deutschlands werde der Eon-Marktanteil bei über 70 Prozent liegen, hat Lichtblick von einer Beratungsgesellschaft ausrechnen lassen. Top-500-Firmenprofil für EWE

Hoher Grundversorgertarif

Auch Verbraucherschützer betrachten die wachsende Marktmacht des Essener Konzerns kritisch. "Innogy und Eon sind an vielen Stadtwerken beteiligt, deren Kunden zum Teil nicht aus der relativ teuren Grundversorgung heraus können", sagt Thomas Engelke, Energie-Experte der Verbraucherzentrale Bundesverband. "Eon hat überdurchschnittlich hohe Tarife, nach der Fusion mit Innogy könnten deren Grundversorgertarife ebenfalls anziehen." Die EU-Kommission müsse sehr genau prüfen, dass durch die Fusion die Preise für die privaten Verbraucher nicht steigen.

Teyssen hält solche Befürchtungen für unbegründet. Eon komme auch nach einer Übernahme von Innogy in ganz Deutschland nur auf einen Marktanteil von 20 Prozent. "Der Wettbewerb ist nicht gefährdet", versichert er. Es gebe keinen Postleitzahlbezirk in Deutschland, in dem die Kunden "nicht unter 100 Angeboten auswählen können". Künftig allerdings mit einem noch größeren Eon-Anteil. Denn außer der eigenen bundesweiten Discountmarke E wie einfach wird künftig auch die bisherige Innogy-Marke Eprimo zum Eon-Reich gehören.

Auch der Energieökonom Prof. Andreas Löschel glaubt nicht, dass Eon Preissprünge durchsetzen könnte. "Der Wettbewerb funktioniert eigentlich recht gut. Es ist schwierig, höhere Preise durchzusetzen. Noch schwieriger wäre das, wenn die deutschen Kunden wechselwilliger wären", sagte der Wissenschaftler der Universität Münster, der die Expertenkommission "Energie der Zukunft" der Bundesregierung leitet.

Eon könne auf zwei anderen Gebieten Größenvorteile bekommen, meint Löschel. "Für die Bundesnetzagentur könnte es durchaus schwieriger werden, für angemessene Netzentgelte zu sorgen, wenn ein Netzbetreiber wie Eon mit großem Gewicht seine Stimme erhebt." Die Regulierungsbehörden müssten sehr genau hinschauen, "dass die Kosten für den notwendigen Ausbau der Verteilnetze nicht aus dem Ruder laufen". Und auch bei neuen Angeboten und dem Aufbau digitaler Plattformen profitiere Eon von der Innogy-Übernahme.

Prüfung der Innogy-Übernahme

Ein Selbstläufer ist die Innogy-Übernahme für Teyssen nicht. Die EU-Wettbewerbshüter, die den RWE-Teil der Transaktion ohne Auflagen durchgewinkt haben, nehmen den Deal jetzt genauer unter die Lupe und haben eine vertiefte Prüfung der Innogy-Übernahme eingeleitet. "Privat- und Geschäftskunden in Europa müssen Strom und Gas zu wettbewerbsfähigen Preisen beziehen können", sagte die zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager. Derzeit hat die Kommission Bedenken, dass genug Wettbewerb bleibt, um Preiserhöhungen für die Verbraucher zu vermeiden. (dpa/rs)

Zur Startseite