Cloud Computing


Vorgehensmodell für Cloud-Sourcing

6 Risiken bei Cloud-Lösungen

Peter Ratzer ist Partner bei Deloitte. Er arbeitet dort seit 1998. Er ist auf die Beratung von CIOs bei der Entwicklung von strategischen Konzepten bis hin zur operativen Umsetzung einzelner Konzeptkomponenten fokussiert.

4. Datensicherheit und Datenschutz

Cloud-Anbieter speichern wichtige und vertrauliche Daten von Cloud-Nutzern und stellen diese in bestimmter Form zur Verfügung. Cloud-Lösungen erschweren die Kontrolle richtlinienkonformer Informationshandhabung durch das auslagernde Unternehmen. Bei der Bewertung von Cloud-Lösungen werden deshalb häufig Datensicherheitsbedenken angeführt. Es existiert eine Reihe von Vermeidungsstrategien bei Datensicherheitsrisiken, wie z.B. Sicherheits-Audits, Zertifizierung durch unabhängige Dritte oder Einführung von Sicherheitsstandards. Datenschutzvorschriften, wie die EU-Datenschutz-Richtlinie, sollten bei der Implementierung von Cloud ComputingCloud Computing beachtet werden. Alles zu Cloud Computing auf CIO.de

5. Verfügbarkeit und Performance

Die Öffentlichkeit nimmt Ausfälle von Cloud-Lösungen im Vergleich zu Vor-Ort-Lösungen stärker wahr bzw. diskutiert diese. Zudem sind - im Vergleich mit traditionellen Auslagerungsbereichen - Anbieter von Cloud-Sourcing noch zurückhaltend mit der Zusicherung von Verfügbarkeiten oder vertraglichen Service Level Agreements (SLAs). Es ist Aufgabe des Nutzers von Cloud- Lösungen, SLAs und SLOs (Service Level Objectives, quantitative Leistungskriterien zur Festlegung der Dienstleister-Performance im SLA) pro-aktiv zu gestalten und zu verhandeln. Dies sichert die notwendige Verfügbarkeit und Performance von Cloud-Lösungen vertraglich ab.

6. Marktreife und dynamisches/volatiles Marktumfeld

Abbildung: Cloud Lösungen
Abbildung: Cloud Lösungen
Foto: Deloitte

Neue Cloud-Lösungen entwickeln sich rasch, aber viele verfügen noch nicht über die Funktionsreichhaltigkeit, Zuverlässigkeit und Integrationsfähigkeit von eigenbetriebenen IT Lösungen. Außerdem ist das aktuelle Marktumfeld der Cloud-Anbieter sehr dynamisch und volatil. Start-Up-Unternehmen drängen auf den Markt.

Für potenzielle Cloud-Sourcing-Kunden erwächst hieraus das Risiko, sich an einen Anbieter zu binden, dessen Geschäftsmodell sich kurzfristig als nicht tragfähig erweist. Andererseits versuchen größere Provider mittels Akquisitionen ihre Marktanteile zu stärken. Für Kunden von Cloud-Computing-Lösungen können sich so Eigentümerstrukturen ergeben, die Eigeninteressen oder regulatorischen Anforderungen entgegenstehen.

Ein strukturiertes Vorgehen bei der Einführung von Cloud Services ist unabdingbar, um eine systematische Entscheidung über vorteilhafte Lösungsalternativen zu treffen und die Umsetzungsrisiken zu minimieren. Um dies sicherzustellen, sollte ein im Grundsatz in zahlreichen Outsourcing-Projekten etablierter und für die Besonderheiten des Cloud-Computing weiterentwickelter Ansatz genutzt werden (siehe Abbildung). Dieser gewährleistet einen konsistenten und risiko-minimierenden Prozess von der Strategiedefinition bis zum Regelbetrieb und vereint die Bewertung fachlich-inhaltlicher als auch finanzieller Aspekte.

Zur Startseite