CIO des Jahres 2019 – Mittelstand – Platz 1
dwpbank CIO Sax steuert Transformation wie ein Trainer
Foto: Deutsche WertpapierService Bank
Einen Rückzug auf den reinen Auftragsfertigungsgedanken kann sich heute keine IT mehr leisten. Davon ist Anke SaxAnke Sax überzeugt. Hand in Hand müssen vielmehr Fachbereiche und IT miteinander arbeiten, Ideen entwickeln, Prozesse verändern und gemeinsam einen Mehrwert für die neuen Geschäftsmodelle ermöglichen. Profil von Anke Sax im CIO-Netzwerk
Mit diesem Leitgedanken trat die in Wirtschaftsinformatik promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin im Januar 2017 bei der Deutschen WertpapierService Bank (dwpbank) als CIO an. Damals begann gerade mit "dwpbank 4.0" ein umwälzender Veränderungsprozess im gesamten Unternehmen, auch eine Neuausrichtung der IT war gefragt.
Die Jury lobt ... die ganzheitliche Leistung der IT-Chefin, die Technologie, IT-Strategie und Kulturwandel umfasst. |
Sax' Arbeitgeber betreut über 4,7 Millionen Wertpapierdepots von Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Privat- und Geschäftsbanken. Oder anders formuliert: Rund 1.300 angeschlossene Finanzinstitute oder etwa drei Viertel aller BankenBanken in Deutschland nutzen die Prozess- und Systemdienstleistungen der dwpbank. Sie betreibt mit der zentralen, weitgehend selbst entwickelten Abwicklungsplattform WP2 eine der größten IT-Anwendungen in der deutschen BankenlandschaftBankenlandschaft, womit sie quasi eine nationale Wertpapierhandelsplattform hierzulande darstellt. Alles zu Finance IT auf CIO.de Top-Firmen der Branche Banken
"Knapp 300 Mitarbeiter haben sich gemeinsam mit mir auf den Weg gemacht", sagt Sax und meint damit das im März 2017 gestartete Transformationsprogramm "IT 2020". Ziel war es nicht nur, eine moderne IT-Architektur aufzubauen. Gleichzeitig galt es, neue Arbeits- und Verhaltensweisen in der IT zu etablieren und Innovationen zu ermöglichen. Mit dem neuen Rollenverständnis "Weg vom reinen Auftragsfertiger hin zum kompetenten Berater" veränderte sich auch der Fokus der IT-StrategieIT-Strategie. Drei Teilziele wurden herausgefiltert: Wertschöpfungskette neu definieren, IT umbauen und befähigen, Governance-Strukturen etablieren und nachhaltig leben. Alles zu Strategien auf CIO.de
Lessons Learned |
Gemäß dem Primärziel der Bank, "erste Wahl für Wertpapierservices" zu sein, wurde ein neuer Leitgedanke für die IT formuliert: "Wir machen es für den Kunden leicht." Das heißt im IT-Betrieb: Stabilität und Sicherheit gewährleisten, Regularien zuverlässig erfüllen, IT preiswert und transparent liefern sowie im Change dem Kunden die Bedienung der Anwendungen leicht machen (Usability).
Darauf aufbauend definierten Sax und ihr Team ProjekteProjekte, die in einer IT-Roadmap hinterlegt wurden. Bereits umgesetzte Meilensteine sind: die IT-Service-Provider-Konsolidierung, die Verfeinerung der Kostentransparenz, der weitere Ausbau des SecuritySecurity Information and Event Alles zu Projekte auf CIO.de Alles zu Security auf CIO.de
Managements (SIEM) sowie das automatisierte Wiederanlage-Management (WAM). Letzteres gehört in die Roadmap-Kategorie "InnovationInnovation für das Business". Das Wertpapierabwicklungssystem WP2 bietet jetzt die Funktionalität, Fondserträge automatisch im Ursprungsfonds wiederanzulegen. Die dwpbank-Klienten können nun ihre Endkunden einmal beraten und bis zu deren Widerruf sämtliche Ertragszahlungen automatisch wiederanlegen. Alles zu Innovation auf CIO.de
Aufbau einer modernen IT-Architektur
Auch der Ausbau der Plattform WP2 zum stärker modularisierten WP3 ist im Gang: Der WP2-Business-Kern, der im Wesentlichen aus einer modularen Cobol-Host-Anwendung besteht, wird sukzessive durch eine dezentrale Event-basierte Microservice-Architektur in Java ersetzt. Das hat die Jury im Wettbewerb "CIO des Jahres" beeindruckt: "Hierbei wird Know-how zu Microservices, agilen Vorgehensweisen, Domain Driven Design und DevOpsDevOps aufgebaut, alles elementare Kompetenzen beim Aufbau einer modernen IT-Architektur mit dem Ziel, Kundenanforderungen schneller umsetzen zu können." Alles zu DevOps auf CIO.de
- Hanna Hennig
Hanna Hennig ist seit Januar 2020 CIO der Siemens AG. Davor war sie ab Juli 2018 CIO beim Lichthersteller Osram. Sie kam vom Stromkonzern E.ON, wo sie seit Dezember 2013 als Geschäftsführerin der E.ON Business Services GmbH in München für die weltweite Versorgung von IT-Dienstleistungen der E.ON und Uniper Gruppe verantwortlich zeichnete. - Dorothée Appel
Dorothée Appel ist seit Oktober 2020 CIO bei der niederländischen Bank ABN Amro. Appel kommt von der Zurich Deutschland, wo sie im November 2018 den CIO-Posten übernommen hatte. - Brigitte Falk
Zum 1. Juni tritt Brigitte Falk ihre Position als COO und CIO für die interne IT beim 4.0-Spezialisten Forcam an. Die Managerin kommt von der CRONIMET Holding GmbH, wo sie von 2017 bis September 2019 als Division Lead Organisation & Information die IT verantwortete. Für ihre Arbeit bei dem Spezialisten für Metallrecycling wurde Falk 2018 beim „CIO des Jahres“ mit dem ersten Preis in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet. - Annette Hamann
Annette Hamann ist seit 2020 CIO bei der Hamburger Beiersdorf AG. Ihre Vorgängerin Barbara Saunier ist im Ruhestand. - Sabine Scheunert
Sabine Scheunert ist seit Juli 2016 Leiterin des Bereichs Digital und IT für Marketing & Sales bei Mercedes-Benz PKW. Scheunert berichtet direkt an Daimler-CIO Jan Brecht. Sie ist bereits seit 1998 in der Automobilindustrie tätig. Zuletzt verantwortete Scheunert seit Anfang 2015 in China das China-Geschäft der Marke Citroën. Sie war dort laut Daimler die erste weibliche CEO. - Christa Koenen
Christa Koenen ist seit April 2018 Konzern-CIO der Deutschen Bahn. Die neue Aufgabe wird sie zusätzlich zu ihrer bisherigen Tätigkeit übernehmen: Bereits seit Mai 2015 ist sie Vorsitzende der Geschäftsführung der Bahn-IT-Tochter DB Systel. Zuvor war sie dort seit Mai 2014 Geschäftsführerin Finanzen/Controlling. Seit Oktober 2015 ist sie ausschließlich Vorsitzende der Geschäftsführung. Im August 2011 hatte sie die Geschäftsführung im Bereich Finanzen/Controlling der DB Kommunikationstechnik GmbH übernommen. - Jutta von Mikusch-Buchberg
Jutta von Mikusch-Buchberg ist seit Juli 2020 CIO des Tuttlinger Medizintechnikherstellers Karl Storz. Davor leitete sie den IT-Bereich von Rolls-Royce Power Systems in Friedrichshafen. Für ihre Arbeit als CIO bei der Airbus-Tochter Premium Aerotec in Augsburg erhielt die diplomierte Ingenieurin der Feinwerk- und Mikrotechnik 2018 den 1. Platz beim IT-Wettbewerb "CIO des Jahres" in der Kategorie Großunternehmen. - Stephanie Caspar
Seit März 2018 ist Stephanie Caspar beim Medienunternehmen Axel Springer SE Vorstand im neu geschaffenen Ressort Technologie und Daten. In der neuen Funktion soll sie weiterhin das nationale digitale Mediengeschäft verantworten. Erstmals sei damit bei Axel Springer die übergeordnete Technologie- und Datenstrategie auf Vorstandsebene fest verankert. Caspar ergänzt das bislang vierköpfige Gremium. - Oksana Näser
Seit Oktober 2017 leitet Oksana Näser als Vice President den Bereich Business IT bei Rickmers Shipmanagement in Hamburg. Sie führt dort das internationale Team an den Hauptstandorten in Hamburg und Singapur. Näser kommt von der Reederei Rickmers. - Stephanie Hanl
Stephanie Hanl ist seit Januar 2019 neue CIO beim Maschinenbauunternehmen Schenck Process Holding GmbH in Darmstadt, Seit Anfang Juli 2018 arbeitete sie bereits als „Acting CIO“. Hanl stammt aus dem Unternehmen und war zuvor bei der Schenck Process Europe GmbH Head of Global Business Applications. - Uta Köchel
Anfang 2020 übernahm Uta Knöchel die IT-Leitung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB). Knöchels Vorgänger Knut Deimer verabschiedet sich nach rund 25 Jahren in den Ruhestand. Er wird die neue IT-Leiterin und den Flughafen aber weiterhin als Berater unterstützen. Knöchel verantwortet sowohl den Betrieb der IT-Systeme der Bestandsflughäfen Berlin-Schönefeld (SXF) und Berlin-Tegel (TXL), als auch die des neuen Flughafens BER. Dieser soll laut Unternehmensangaben am 31. Oktober 2020 ans Netz gehen. Außerdem entwickelt Knöchel die Informationstechnologie strategisch weiter. - Elke Reichart
Elke Reichart ist seit Februar 2018 neue CDO der TUI Group in Hannover. TUI will damit auch personell die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie unterstreichen. Reichart gilt als "internationale Top-Managerin", sie war unter anderem Vice President Strategy and Planning bei Hewlett-Packard im kalifornischen Palo Alto sowie Mitglied des Aufsichtsrates von HP Deutschland. Nach ihrer Rückkehr aus den USA wurde sie Mitglied des Aufsichtsrates der Bechtle AG. Nach einer Übergangszeit übernimmt sie bei der TUI auch den Vorstandsvorsitz der IT-Tochter TUI InfoTec. - Susanne Steffen
Seit 1. Mai 2020 ist Susanne Steffen CIO des Getreideverarbeiters GoodMills Deutschland. Steffen kommt vom Hamburger Gebäudedienstleister TEREG, wo sie als IT-Leiterin agierte. - Ina-Maria Ulbrich
Ina-Maria Ulbrich ist seit November 2016 Staatsekretärin im neu geschaffenen Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern und damit Landes-CIO. Aus "Landesentwicklung" wurde "Digitalisierung". Die Juristin wurde 2002 Regierungsrätin und Referentin im Umweltministerium, beim Landkreis Ostvorpommern und im Wirtschaftsministerium. Von 2006 bis 2008 leitete sie das Büros des Ministers für Verkehr, Bau und Landesentwicklung, von 2008 bis 2011 war Ulbrich Leiterin des Büros des Ministerpräsidenten. Ulbrich vertritt das Land auch im IT-Planungsrat. - Bettina Uhlich
Beim Spezialchemiekonzern Evonik ist seit Anfang 2015 Bettina Uhlich CIO. Uhlich ist gelernte Diplom-Wirtschaftsingenieurin, sie promovierte in BWL und startete ihre Karriere bei der Degussa AG im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. Seit Januar 2014 war Uhlich bei Evonik für IT Services und Financial Services weltweit zuständig. Nach der Neuorganisation der IT leitete sie ab November 2014 den neu geformten Bereich Global IT & Processes. - 2016 wurde sie für ihre Arbeit bei Evonik mit einem der Top-Plätze beim IT-Wettbewerb "CIO des Jahres" ausgezeichnet. - Brigitta Quednau
Ab Mitte April 2019 ist Brigitta Quednau operative Geschäftsführin der hagebau IT in Soltau. Marc-Oliver Herbst (48) verantwortet weiterhin die kaufmännische Geschäftsführung der 100-Prozent-Tochter. Quednau war zuletzt Geschäftsfeldleiterin von Ethalon, einer Marke der IT-Informatik GmbH für den Handel mit Sitz in Hamburg. Kunden sind etwa Deichmann, das Depot und andere. - Kristina Sinemus
Seit dem 18. Januar 2019 ist Kristina Sinemus hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Das Ministerium wurde neu geschaffen. 1998 wurde die promovierte Biologin geschäftsführende Gesellschafterin der Beratungsfirma Genius. Seit 2014 war sie Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Darmstadt. 2011 wurde sie zur Professorin an der Privathochschule Quadriga in Berlin berufen. - Aysel Osmanoglu
Aysel Osmanoglu ist seit Oktober 2017 Mitglied des Vorstands und der Geschäftsleitung der GLS Bank in Bochum. Sie ist dort zuständig für Infrastruktur sowie IT und Mitglied der Zukunftswerkstatt. Osmanoglu stieg 2006 als Trainee ein und wurde 2013 zur Bereichsleiterin Basisgeschäft Marktfolge ernannt. Osmanoglu absolvierte ein Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, zugleich ist sie diplomierte Bankbetriebswirtin Management der Akademie Deutscher Genossenschaften. - Simone Bock
Simone Bock ist ab Mitte Mai 2018 CIO bei den deutschen Banktöchtern der französischen Großbank BNP Paribas. Sie übernimmt als CIO die Verantwortung für die IT von Consorsbank und DAB. Bock kommt von der Allianz-Tochter Allianz Technology. Als Head of Digital Interactions gestaltete sie dort den digitalen Wandel des Konzerns mit. - Melanie Kehr
Melanie Kehr ist seit April 2018 IT-Verantwortliche bei der staatlichen Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Seit 2014 leitete sie als Bereichsleiterin Group IT den Bereich Informationstechnologie der BayernLB. Zunächst war Kehr Generalbevollmächtige der KfW, seit März 2019 ist sie auch Mitglied im Vorstand der Bank. - Ulrike Meyer
Seit April 2019 ist Ulrike Meyer, Bereichsleiterin "Digitale Lösungen" bei der Bremer Willenbrock Fördertechnik auch CIO- und Digital Officer (CIDO). Bereits seit Oktober 2012 arbeitet Meyer für das Unternehmen, das seit 50 Jahren exklusiver Vertragshändler und Komplettdienstleister von Linde Material Handling ist. - Christiane Vorspel
Christiane Vorspel ist ab Juli 2018 neue Bereichsvorständin für IT bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Sie berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden Rainer Neske. Vorspel kommt von der Commerzbank, wo sie als CIO Commercial Banking und zuletzt als CIO Investment Banking tätig war. - Ingrid Schwarz
Seit Juli 2018 ist Ingrid Schwarz neue Vice President IT beim Baumaschinenhersteller Terex Cranes. Zuvor war Schwarz verantwortlich für die IT der größten Business Unit Braas GmbH in Oberursel und für die Region Monier Central, Northern and Eastern Europe. Schwarz hat ihr Büro in Zweibrücken und berichtet direkt an Andrew Campbell, Vice President & Chief Information Officer bei Terex. - Annette Bittmann
Annette Bittmann leitet ab Januar 2019 die neu geschaffene Hauptabteilung "Mediensysteme und IT" beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). In der rund 160 Mitarbeiter starken Einheit bündelt der Sender alle IT-basierten Betriebs- und Serviceaufgaben des Senders. Bittmann wechselt vom Hessischen Rundfunk zum rbb. - Antje Kiss
Im September 2018 hat die Juristin Antje Kiss die Leitung der Abteilung 2 im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg übernommen. Die Abteilung ist zuständig für Informationstechnik, Controlling, Statistik und Risikomanagement. Kiss berichtet an den Vizepräsidenten des Bundesamtes, Markus Richter, der auch ihr Vorgänger im Amt ist. - Ursula Ziwey
Ursula Ziwey ist seit 2009 als Vice President of Global IT für die Informationstechnik beim auf die Automobilbranche spezialisierten Anlagenbauer Dürr im baden-württembergischen Bietigheim verantwortlich. Seit Anfang 2011 steht sie außerdem an der Spitze der damals gegründeten IT-Tochter Dürr IT Service GmbH. Bevor die Verfahrenstechnikerin die IT des gesamten Konzerns übernahm, war sie zehn Jahre lang IT-Leiterin bei Dürr Systems, die zum auf Lackieranlagen für die Autoindustrie spezialisierten Konzernbereich Paint and Assembly Systems gehört. - Annette Suckert
Annette Suckert ist seit Juli 2016 Leiterin der Stabsstelle IT-Management und Digitalisierung beim kommunalen Energie- und Wassernetzwerk Thüga in München. Die Abteilung wurde neu geschaffen. Suckert war zuvor CIO bei der Badenova in Freiburg, einer Beteiligung der Thüga AG sowie Geschäftsführerin der Abrechnungstochter E-MAKS. - Irene Lehrbach-Appenheimer
Irene Lehrbach-Appenheimer ist seit September 2017 Leiterin des Segments Infrastruktur und verantwortet in dieser Funktion die Steuerung der gesamten IT sowie die Prozesse der allgemeinen Verwaltung innerhalb der Union Investment Gruppe an den Standorten Deutschland und Luxemburg. Lehrbach-Appenheimer ist gelernte Bankkauffrau sowie Betriebswirtin (VWA) mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. - Claudia Nemat
Claudia Nemat leitet ab Juli 2016 den neugeschaffenen Vorstandsbereich Technologie und Innovation bei der Deutschen Telekom. Die Vorstandsfrau war bisher für Europa und Technik zuständig. Nemat studierte Physik an der Uni Köln, wo sie auch am Institut für Theoretische Physik und Mathematik unterrichtete. Sie kam im Oktober 2011 zur Deutschen Telekom. Vor ihrem Wechsel arbeitete sie 17 Jahre bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company, wo sie im Jahr 2000 zum Partner und 2006 zum Senior Partner gewählt wurde. - Sabine Smentek
Sabine Smentek ist seit Dezember 2016 Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin. Sie ist somit CIO des Landes Berlin und vertritt das Land im IT-Planungsrat. - Marianne Schröder
Seit 2003 ist Marianne Schröder IT-Verantwortliche der Heinrich Eibach GmbH, einem Hersteller von Federungs- und Fahrwerkssystemen für die Automobilindustrie. 2006 wurde die IT-Verantwortliche beim Wettbewerb "CIO des Jahres" in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet. Vor ihrer heutigen Tätigkeit arbeitete die Diplom-Informatikerin unter anderem als Software-Entwicklerin bei Open Exchange und IT-Projektmanagerin bei der Werth-Holz Holding GmbH. - Francine Zimmermann
Francine Zimmermann hat im September 2017 die Leitung Auftragsmanagement bei der Finanz Informatik Technologie Service (FI-TS) mit Sitz in Haar bei München übernommen. Sie war zuvor 4,5 Jahre CIO bei der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). - Claudia Dill
Seit Frühjahr 2012 verantwortet Claudia Dill als COO (Chief Operation Officer) auch die IT der Sparte General Insurance beim Schweizer Versicherungskonzern Zurich. Sie berichtet an den obersten IT-Entscheider des Unternehmens, Kristof Terryn. - Silke Lehnhardt
Bei der Deutschen Telekom AG hat Silke Lehnhardt im Dezember 2010 die Position des Senior Vice President IT Finance, HR and Group Headquarters übernommen. Zuvor arbeitete sie 22 Jahre für den Lufthansa-Konzern, zuletzt verantwortete sie als CIO fünf Jahre lang die weltweite Informationstechnik von Lufthansa Cargo. Die studierte Betriebswirtin entwickelte bei Lufthansa unter anderem das konzernweite Intranet. Sie baute außerdem die Lufthansa School of Business auf, eine konzerneigene Einheit zur Weiterbildung für Führungskräfte und Führungsnachwuchs. - Anna Kopp
Anna Kopp ist seit Februar 2015 Director IT Germany - Area Capabilities Lead bei Microsoft Deutschland. Kopp ist seit 2004 im Unternehmen, zuletzt seit 2010 als Senior Program Manager Customer Satisfaction and Sales Excellence Relationship Management Global Operations A&O. Die in Skövde/Schweden geborene Kopp kam 2004 über Stationen im Vertrieb und Management bei Coremedia, Sun Microsystems, Silicon Graphics und Interwoven zu Microsoft. Dort war sie vor ihrer Tätigkeit als Global Senior Program Manager unter anderem als EMEA Inside Account Management Lead sowie als Head of Services and Operations für Microsoft Advertising C&O (Consumer und Online) tätig. - Judith Gerlach
Die Landtagsabgeordnete und Rechtsanwältin Judith Gerlach (CSU) ist seit November 2018 Staatsministerin für Digitales in Bayern. Das Ministerium wurde neu geschaffen. Das neue Staatsministerium übernimmt die Grundsatzangelegenheiten und die Koordinierung der Digitalisierung Bayerns, die bisher bei der Staatskanzlei angesiedelt waren. Das Ministerium soll sich außerdem um die strategischen Fragen der digitalen Verwaltung kümmern. - Doris Sperzel-Cannon
Seit März 2014 ist Doris Sperzel-Cannon unter anderem Vice President Information Technology Services / CIO bei der SGL Group, einem Hersteller von Kohlenstoff-Produkten. Sie verantwortet dort weltweit alle zentralen und lokalen IT-Applikationen und -Infrastrukturen, einschließlich der Produktions- und der Telekommunikationssysteme. Sperzel-Cannon war bei der SGL Group zuvor Vice President Controlling & Supply Chain in der Abteilung Graphite Materials & Systems. Davor arbeitete sie als Vice President Supply Chain, IT and Purchasing bei Dystar Textilfarben in Frankfurt. Der Bereich Information Technology Services arbeitet mit knapp 100 Mitarbeitern in mehr als 25 Ländern.
Die Juroren loben jedoch vor allem die ganzheitliche Leistung der IT-Chefin, die Kulturwandel, Technologie und IT-Strategie umfasst. Gerade der Kulturwandel ist kein leichtes Unterfangen, denn ein neues Rollenverständnis, neue Arbeitsweisen und neue Leitgedanken müssen erst verinnerlicht werden. "Bei diesem Weg braucht es vor allem Dialog und Feedback, Vorbilder, Methodentraining, Frustrationstoleranz und Geduld, bis das benötigte Selbstverständnis und ein selbstbewusstes Auftreten entwickelt sind", resümiert Sax. Was ist die wichtigste Erkenntnis aus dem Transformationsprozess?
"Eine besondere Kommunikationsfähigkeit ist gefordert," sagt die Managerin. Das werde häufig unterschätzt. "Damit Zusammenarbeit gelingen kann, ist es notwendig, zielgruppengerecht in Meetings, in Mails, am Telefon zu kommunizieren und lösungsorientiert zu handeln." Zuhören, Nachfragen und ein gemeinsames Verständnis zu schaffen sind für eine professionelle Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT für sie elementar. Das müsse man immer wieder trainieren.
"Ähnlich wie im Sport braucht es Ausdauer, einen langen Atem und Konsequenz", meint Sax. "Gute Trainer oder Führungskräfte steuern in solchen Situationen über freundliches, fundiertes und konsequentes Feedback und mit besonderem Verständnis für die Anfangsschwierigkeiten."
- Stephan Tillack
Stephan Tillack (49) verantwortet seit 2014 den IT-Bereich der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB). Unter seiner Verantwortung wurden in den letzten Jahren diverse Modernisierungs- und Standardisierungsmaßnahmen vorgenommen, u.a. wurde die IT-Plattform für das Wholesale-Kreditgeschäft ausgetauscht, die Integrationsarchitektur für die dispositiven Daten erneuert und eine neue Core-Banking Plattform für die ausländischen Niederlassungen eingeführt. Die komplette Client/Server-Architektur inkl. Bürokommunikation wurde auf Microsoft-Standard überführt, die bestehenden Rechenzentren konsolidiert, das IT Risikomanagement grundlegend modernisiert, ein Innovations- und ein Datenlabor aufgebaut und die gesamte IT der Bremer Landesbank in die NORD/LB integriert. Stephan Tillack ist seit 1999 in diversen Führungsaufgaben bei der NORD/LB tätig. - Hans-Jürgen Plewan
Hans-Jürgen Plewan ist seit 2013 Head of Group IT in der DekaBank. Zuvor führte der promovierte Informatiker die Geschäfte der Finanz Informatik Solutions Plus (FISP), einer Tochter der Finanz Informatik (FI). Die FI ist zentraler IT-Dienstleister der Sparkassen. Die DekaBank ist das Wertpapierhaus der Sparkassen. Im Vorstand vertritt seit Mai 2019 COO Daniel Kapffer die IT. - Zvezdana Seeger
Zvezdana Seeger ist seit Januar 2018 IT-Vorstand bei der Postbank. Seeger wird auch im Vorstand der neuen DB Privat- und Firmenkundenbank AG Leiterin COO IT/Operations sein, "was in etwa ihren Aufgaben bei der Postbank entspricht". Seit Dezember 2015 war Seeger zunächst Generalbevollmächtigte im Ressort IT Operations. Davor arbeitete sie als Transformation Officer bei DHL in Berlin. In früheren Positionen war die Wirtschaftswissenschaftlerin unter anderem CIO beim Mautsystembetreiber Toll Collect sowie Vorstandsmitglied bei T-Systems und Arcandor. - Aysel Osmanoglu
Aysel Osmanoglu ist seit Januar 2016 IT-Vorstand bei der GLS Bank in Bochum (vormals Ökobank), zuständig für Infrastruktur/IT. Die BaFin muss der Berufung noch zustimmen. Osmanoglu stieg 2006 als Trainee ein und wurde 2013 zur Bereichsleiterin Basisgeschäft Marktfolge ernannt. Sie absolvierte ein Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, zugleich ist sie diplomierte Bankbetriebswirtin Management der Akademie Deutscher Genossenschaften. - Rudolf Hoyer
Der Diplom-Informatiker Rudolf Hoyer ist seit September 2012 Leiter des Unternehmensbereiches Informationstechnologie und Organisation bei der Hamburger Sparkasse (Haspa). Seit 2009 leitet Hoyer bei der Haspa den Unternehmensbereich „Produktivität und Prozesse“. Davor war er im Stabsbereich der NRS Norddeutsche Retail-Service AG (ein Unternehmen der HASPA-Gruppe) tätig. Bis 2005 arbeite Hoyer bei der HypoVereinsbank in Hamburg und München, wo er die Integration der Vereins- und Westbank begleitete. Von 2005 bis 2007 verantwortete er in der VR Kreditwerk AG das Kreditprocessing in Norddeutschland. - Dorothée Appel
Seit Oktober 2020 arbeitet Dorothée Appel als Chief Information Officer für Retail Banking, Commercial Banking und Functions (RCBF) in der Abteilung Innovation & Technology der ABN Amro. - Melanie Kehr
IT-Verantwortliche bei der staatlichen Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist seit April 2018 Melanie Kehr. Seit 2014 leitete sie als Bereichsleiterin Group IT den Bereich Informationstechnologie der BayernLB. Zunächst war Kehr Generalbevollmächtige der KfW, seit März 2019 ist sie auch Vorstandsmitglied der Bank. - Christiane Vorspel
Christiane Vorspel ist ab Juli 2018 Bereichsvorständin für IT bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Sie berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden Rainer Neske. Vorspel kommt von der Commerzbank, wo sie als CIO Commercial Banking und zuletzt als CIO Investment Banking tätig war. - Rainer Neske
Rainer Neske, Vorsitzender des Vorstands der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), hat im Januar 2018 die Zentralbereiche Finanzen und Informationstechnologie mitübernommen. Zuvor hatte zuletzt Alexander von Uslar die CIO-Funktion inne. - Volker Stadler
Volker Stadler ist seit September 2017 Geschäftsführer der Volkswagen Bank GmbH und dort verantwortlich für Operations und Informationstechnologie. Stadler war zuvor Abteilungsleiter Steering & Strategy IT der Volkswagen Financial Services AG. - Gerhard Grebler
Seit Januar 2018 ist Grebler bei der Landesbausparkasse (LBS Bayern) für die Bereiche IT, Personal und Revision verantwortlich. - Mike Dargan
Neuer Head of Information Technology bei der Schweizer Bank UBS ist ab Mitte September 2016 Mike Dargan. Er wird in Zürich arbeiten und dem Group COO Executive Committee der Bank angehören. Dargan war zuletzt CIO des Corporate and Institutional Banking der Standard Chartered Bank und dort für die End-to-End-Technologie und Betriebsprozesse dieser Geschäftsfelder zuständig. - Christian Brauckmann
Nach der Fusion von DZ Bank (Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank) und WGZ Bank (Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank) zum August 2016 ist Christian Brauckmann neuer Vorstand für IT und Organisation. Er war bei der WGZ Bank zuvor zuständig für die Bereiche Financial Markets Operations, Zahlungsverkehr und Organisation und Betrieb. - Joachim Wuermeling
Der Jurist Joachim Wuermeling ist seit Anfang November 2016 offiziell Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank. Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat auch die Ressortzuständigkeiten neu verteilt. Wuermeling übernahm die Verantwortung für die Bereiche Informationstechnologie und Märkte. Wuermeling war von 1999 bis 2005 Europaabgeordneter der CSU und von 2005 bis 2008 beamteter Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Dann wechselte er in die Hauptgeschäftsführung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, danach wurde er Vorsitzender des Verbandes der Sparda-Banken in Frankfurt. - Tobias Schmitt
Tobias Schmitt ist CIO der NRW.Bank Düsseldorf/Münster. Im Jahr 2010 wählte ihn die Jury vom Wettbewerb "CIO des Jahres 2010" zu einem der besten IT-Verantwortlichen in der Kategorie Mittelstand. - Jörg Oliveri del Castillo-Schulz
Jörg Oliveri del Castillo-Schulz (48) ist seit Februar 2016 neuer COO der IKB Deutsche Industriebank AG in Düsseldorf und damit für die IT verantwortlich. Der Vorstand der IKB wurde für die neue Funktion auf vier Mitglieder erweitert. Oliveri del Castillo-Schulz verfügt über langjährige internationale Erfahrung als COO in der Finanzbranche, vor allem bei der Deutschen Bank in Mailand, London und Frankfurt. Vor seinem Wechsel zur IKB war Oliveri del Castillo-Schulz zuletzt Senior Partner bei Roland Berger Strategy Consultants in Frankfurt. - Željko Kaurin
Željko Kaurin ist seit Oktober 2015 Vorstandsmitglied der Ing-Diba AG in Frankfurt. Als Chief Operations Officer (COO) verantwortet er die Organisationseinheiten Immobilienfinanzierung, Programm- und Projektsteuerung, IT, Service Center sowie Commercial Banking Operations & Business Development der Bank. 2011 übernahm er bei der Ing-Diba die Funktion des CIO. Von November 2012 bis Mai 2014 war er Executive Vice President der Ing Bank Türkei in Istanbul, dort Head of Operations & IT und Mitglied des Exekutivkomitees. Im Juni 2014 kehrte Kaurin zurück zur Ing-Diba und ist seitdem COO der Bank. Kaurin, der Deutsch, Englisch und Kroatisch spricht, hat in an der Verwaltungsfachhochschule Darmstadt Öffentliche Verwaltung studiert sowie Managementkurse an der Zürich School of Management und der Boston Business School absolviert. Er kam im Jahr 2000 zur Ing-Diba. - Alexander Neumann
Bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall hat im November 2016 Alexander Neumann die Position des Leiters IT-Steuerung übernommen. Neumann kommt aus dem eigenen Haus: Zuletzt arbeitete er bei der Schwäbisch Hall Kreditservice AG, ein Finanzdienstleister im Kredit-, Bauspar- und Förderkreditgeschäft, als Bereichsleiter IT-Lösungen und Projekte. - Francine Zimmermann
Francine Zimmermann hat im September 2017 die Leitung Auftragsmanagement bei der Finanz Informatik Technologie Service (FI-TS) mit Sitz in Haar bei München übernommen. Sie war zuvor 4,5 Jahre CIO bei der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). - Simone Bock
Simone Bock ist ab Mitte Mai 2018 CIO bei den deutschen Banktöchtern der französischen Großbank BNP Paribas. Sie übernimmt als CIO die Verantwortung für die IT von Consorsbank und DAB. Bock kommt von der Allianz-Tochter Allianz Technology. Als Head of Digital Interactions gestaltete sie dort den digitalen Wandel des Konzerns mit. - Axel Schnuck
Axel Schnuck ist seit Dezember 2016 Head of Information Technology bei der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) in Unterschleißheim bei München. Schnuck war zuvor 13 Jahre in der zur DZ-Bank gehörenden Schwäbisch Hall Gruppe tätig. - Manuela Bieß
Manuela Bieß (Foto) und Jürgen Wiedmann leiten seit Januar 2018 gemeinsam den Bereich "Informationstechnologie" der Helaba. Der Bereich "Organisation und Informatik" wurde zum 1. Januar 2018 in die zwei eigenständigen Bereiche "Organisation“ und „Informationstechnologie" geteilt. - Wolfgang Ludwig
Wolfgang Ludwig ist seit Juli 2018 neuer Bereichsleiter Group IT/CIO der BayernLB. Der CIO berichtet an den CFO/COO der Bank. Ludwig arbeitet bereits seit 1996 für die BayernLB. Er hat im Zuge seiner Laufbahn verschiedene Fach- und Führungsfunktionen in München inne. Einige Jahre war er auch in der Niederlassung London tätig. - David Mathers
Der Brite David Mathers ist seit Anfang Mai 2012 in Personalunion CFO und CIO bei der Credit Suisse. Die Schweizer Großbank hat ihre Bereiche Finance, Operations und IT zusammengelegt. Im Zuge dessen verließ der vormalige CIO Karl Landert die Bank. - Klaus Bremges
Seit Juli 2013 arbeitet Klaus Bremges als CIO der Portigon AG, diese ist die Rechtsnachfolgerin der WestLB. Die Portigon will zudem eine Service-Gesellschaft gründen, um Outsourcing-Dienstleistungen am Markt anbieten zu können. Bremges leitet auch die IT der Portigon Financial Services GmbH. - Neal Pawar
Neal Pawar ist ab September 2019 der Chief Information Officer der Deutschen Bank. Zuvor war er für die Investmentgesellschaft AQR Capital tätig, zuletzt als Principal und Chief Technology Officer. Vor seiner Zeit bei AQR arbeitete er als Managing Director und Chief Information Officer im Vermögensberatungsgeschäft der UBS in Zürich. Des Weiteren war er der für Technologie verantwortliche Partner beim New Yorker Quant-Unternehmen D.E. Shaw & Co. - Andreas Fahrni
Als Nachfolger von Urs Monstein übernahm Andreas Fahrni formal ab Juni 2018 die Rolle als Global Head IT der Bank Julius Bär. Nebst der Führung der globalen IT-Organisation der Bank mit Entwicklungs- und Betriebszentren in Zürich, Singapur und Luxembourg, haben für ihn die agile Transformation, die Digitalisierung des Bankkundengeschäfts und die Harmonisierung des globalen Betriebsmodels Priorität. Zuvor war Fahrni seit 2008 in der Bank Julius Bär in verschiedenen Funktionen tätig. Nach dem Master als Dipl. El.-Ing. ETHZ er zudem in verschiedenen Software-Entwicklungsprojekten bei der Firma Accenture in führenden Funktionen tätig. - Ulrich Reidel
Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Ulrich Reidel ist seit Juli 2019 Chief Information Officer der Baader Bank mit Sitz in Unterschleißheim bei München. Zuvor war Reidel als CIO und CDO für die Südleasing und Südfactoring tätig, Töchter der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Reidel hatte seine berufliche Laufbahn bei der Excelsis Business Technology begonnen. Weitere Stationen führten ihn über die Börse Stuttgart (Abteilungsleiter Projekt- und IT-Controlling / Bereichsleiter IT Service Management) und die MBtech Group (Leiter Software Standards and Integration). - Sandra Kagerer
Sandra Kagerer besetzt seit 1. April die neu geschaffene Position des Head of IT der Airbus Bank in München. Sie berichtet an Matthias Jacobs, Head of IT & Operations. Zuvor war Kagerer IT Governance Manager der Kapitalverwaltungsgesellschaft BayernInvest. Bis 2018 war die Finanzmathematikerin bei der Beratungsgesellschaft KPMG Deutschland unter anderem im Risk-Management tätig. - Stephan Müller
Seit Juli 2019 leitet Stephan Müller den Bereich Transaction Banking der Commerzbank. Zuvor war er Group CIO der Bank. Vor der Fusion der Dresdner Bank mit der Commerzbank war er vier Jahre lang CIO der Dresdner Bank. - Carsten Bittner
Seit 1. November 2019 leitet Carsten Bittner (48) als neuer Chief Technology Officer (CTO) den Schlüsselbereich Technology Foundations der Commerzbank. Damit schließt das Unternehmen die strategische Neuorganisation der IT ab. Bittner kommt von der Bertelsmann SE & Co. KGaA, wo er in verschiedenen Managementpositionen umfangreiche Erfahrungen unter anderem im IT-Betrieb, Consulting, in der Software-Entwicklung sowie mit Cloud-Architekturen als Grundlage für innovative, datengetriebene Geschäftsmodelle gesammelt hat.