Millionen für Manager mit SPD-Segen

Die VW-Zwickmühle

01.02.2017
Millionen-Abfindungen für Vorstände, Boni für Manager - Niedersachsens SPD-geführte Regierung muss bei VW manche umstrittene Entscheidung mittragen. Und der SPD-Kanzlerkandidat hat Gerechtigkeit bei Löhnen als "Gewinnerthema" ausgemacht. Wie passt das zusammen?

So ein dickes Geldpaket wünschen sich viele Arbeitnehmer in Deutschland, wenn sie ihre Firma verlassen. Die 66-jährige Christine Hohmann-Dennhardt war nur etwas mehr als ein Jahr im VW-Vorstand, zuständig für Integrität und Recht - seit Dienstag steht sie offiziell nicht mehr in Diensten des Autobauers. Ihren Abschied bekommt sie nach Informationen der dpa und verschiedener anderer Medien mit mehr als 12 Millionen Euro versüßt. Hohmann-Dennhardt sollte den Abgasskandal aufklären und dafür sorgen, dass Behörden und Öffentlichkeit VWVW wieder als ehrliches und redliches Unternehmen wahrnehmen. Top-500-Firmenprofil für Volkswagen AG

Die SPD bekommt zunehmend ein Problem, und das kurz nach der Kür des designierten Kanzlerkandidaten Martin Schulz und einer Partei in Aufbruchstimmung. Schulz hatte gerade erst hohe Bezüge von Managern in der ARD-Talkshow "Anne Will" heftig gescholten. "Wenn ein Konzernchef in Deutschland einen ganzen Konzern durch seine Fehlentscheidungen zum Wanken bringt, kriegt er anschließend auch noch Boni dafür", klagte Schulz. "Und wenn eine Verkäuferin durch einen kleinen Fehler auffällt, wird sie rausgeschmissen." Der Kampf gegen diese vermeintliche Ungerechtigkeit könne ein Gewinnerthema der SPD werden.

In Wolfsburg aber sitzen SPD-Genossen im VW-Aufsichtsrat, Niedersachsen ist Großaktionär. Die Interessen des Landes im Kontrollgremium vertreten Ministerpräsident Stephan Weil und Wirtschaftsminister Olaf Lies - Weil ist auch Mitglied im Präsidium des Aufsichtsrats, dem wichtigsten VW-Machtzirkel.

Und der Aufsichtsrat hat der Millionenabfindung Hohmann-Dennhardts zugestimmt. Dafür bekommt vor allem Weil nun Prügel von der Opposition in Hannover. "In der Öffentlichkeit wettern die Stephan Weils, Martin Schulz' und Sigmar Gabriels der SPD immer sehr laut gegen Manager-Gehälter", polterte FDP-Vize-Fraktionschef Jörg Bode am Mittwoch im Landtag. "Aber wenn sie selber verantwortlich sind, dann können Sie als Genossen der Bosse gar nicht genug Millionen in die Verträge schreiben." Und der CDU-Spitzenkandidat bei der Landtagswahl Anfang 2018, Bernd Althusmann, warf Weil vor, dieser tauche ab.

Allerdings: über geltendes Recht kann sich auch eine Landesregierung nicht hinwegsetzen. Konzernvorstände haben Zeitverträge. Derjenige von Hohmann-Dennhardt, die Anfang Januar 2016 ihr Amt antrat, war auf drei Jahre befristet. Zudem holte VW die Managerin von Daimler, wo sie deshalb auf eine spätere Vergütung verzichtete. Insgesamt soll sie nun von VW für 13 Monate Arbeit, als Abfindung für die restliche Vertragslaufzeit und für ihren Verdienstausfall bei Daimler mehr als 12 Millionen Euro erhalten. Der Konzern selbst äußert sich nicht zur Höhe der Abfindung.

Vorständen zwei Jahresgehälter als Abfindung auszuzahlen, steht in Einklang mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex. Ob es ein Glücksgriff der VW-Spitze war, eine Managerin zu verpflichten, die nur gut ein Jahr später wieder geht, steht auf einem anderen Blatt - auch wenn der Auslöser für den Abgang Hohmann-Dennhardts dem Vernehmen nach interne Querelen waren.

Dennoch bringt der Fall die SPD-Politiker Weil und Lies in die Zwickmühle. Ministerpräsident Weil beschreibt das so: "Die Vertreter des Landes innerhalb der VW-Gremien sind strikt an die damit verbundenen Pflichten gebunden. Dazu zählt selbstverständlich die Bindung an gültige Verträge - ob sie sich auf Bonus-Zahlungen beziehen oder auf Ruhestandsbezüge." Weil und Lies leiten das Unternehmen nicht, sie sollen es beaufsichtigen. Ob sie das gewissenhaft tun, wird unterschiedlich bewertet. Jedenfalls bringt der Job die Landesregierung immer wieder in die Schusslinie.

Im April 2016, VW hatte gerade wegen des Abgasskandals den höchsten Verlust der Firmengeschichte gemeldet, hatte Weil eine schwierige Aufgabe: Er musste der Öffentlichkeit erklären, wie die VW-Vorstände auf einen Teil ihrer Bonuszahlungen verzichten, ohne dass sie tatsächlich auf einen Teil ihrer Bonuszahlungen verzichten.

Einfach erklärt, bekamen die VW-Manager damals je 2,2 Millionen ihrer variablen Vergütung ausgezahlt, je eine Million parkten sie sozusagen beim Unternehmen. Damit war das Geld aber nicht weg - denn wenn sich der Aktienkurs des Unternehmens gut entwickelt, bekommt der Vorstand 2019 den vollen Bonus ausgezahlt - oder sogar noch mehr. "Ich glaube, dass dieser Vorschlag angemessen ist", schloss Weil damals seine komplexen Ausführungen.

Zwar hatte den Vertretern des Landes sowie der Arbeitnehmer der Kompromiss nicht gefallen, sie hatten sogar einen Verzicht auf Boni gefordert - öffentlich mussten sie sich dann aber hinter die nach langem Ringen erzielte Einigung stellen.

Nicht nur für viele VW-Mitarbeiter - und damit auch potenzielle SPD-Wähler - aber sind die hohen Zahlungen bei VW an aktuelle oder frühere Vorstände kaum zu begreifen. Auf ein Protestplakat hatten Arbeiter im Sommer einen VW-Vorstand im Käfer gemalt. Das Auto ist voll beladen mit Geldbündeln aus Bonuszahlungen - während Beschäftigte den Wagen mit einem Seil aus dem sprichwörtlichen Dreck ziehen.

Verglichen mit der Praxis in den USA ist die Abfindung Hohmann-Dennhardts übrigens bescheiden. Donald Trumps neuer Außenminister Rex Tillerson war vorher Chef des US-Ölkonzerns Exxon - und bekommt dort zum Abschied eine Abfindung in Höhe von etwa 180 Millionen Dollar. (dpa/rs)

Zur Startseite