Analysten-Kolumne

IT Balanced Scorecards: Herausforderungen erkennen und annehmen

Sebastian Paas ist Partner bei PwC Deutschland und leitet dort den Bereich Cloud & Digital. In seiner bald 25-jährigen Laufbahn als strategischer Consultant bei führenden Beratungsunternehmen hat der Experte für Digitalisierung bereits zahlreiche Transformationsprojekte begleitet. Zu seinen Kernkompetenzen gehören Cloud Computing, Künstliche Intelligenz und Automatisierung. 
Die IT-Balanced Scorecard (BSC) ist das bekannteste Instrument zur Steuerung des CIO-Unternehmensbereichs über Kennzahlen und es gibt wenige IT-Manager, welche dessen Effektivität ernsthaft in Frage stellen würden. Gleichzeitig wird von diesen Managern hervorgehoben, wie herausfordernd die Einführung eines solchen Instruments ist.
Senior Manager Sebastian Paas, KPMG: "Erfolgreiche Einführungen von IT-Balanced-Scorecards verbessern nachweisbar die Steuerung des CIO-Bereiches."
Senior Manager Sebastian Paas, KPMG: "Erfolgreiche Einführungen von IT-Balanced-Scorecards verbessern nachweisbar die Steuerung des CIO-Bereiches."

Insofern gibt der nachfolgende Artikel eine Antwort auf die Frage, welches die wichtigsten Herausforderungen sind und welche praxiserprobten Maßnahmen ergriffen werden müssen, um diese erfolgreich anzunehmen.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Maßnahmenfelder für die erfolgreiche Einführung der IT-Balanced-Scorecard.
Maßnahmenfelder für die erfolgreiche Einführung der IT-Balanced-Scorecard.

Wenngleich von zentraler konzeptioneller Bedeutung, sind die Ziele, die mit der IT-BSC erreicht werden sollen, häufig nicht hinreichend festgelegt. Diese Ziele können unterschiedlich sein und reichen von einer eher technologisch orientierten Performance-Messung über eine verbesserte Steuerungsfähigkeit des CIO-Unternehmensbereichs bis hin zu einer verbesserten Ausrichtung der IT an den Firmenzielen.

Um die Ziele festzulegen ist es wichtig, dass die Erwartungshaltung des CIOs und des IT- Managements frühzeitig aufgenommen wird. Sofern die IT-BSC in eine unternehmensweite BSC integriert ist, ist zudem eine Abstimmung mit dem CFO-Unternehmensbereich erforderlich. Bei der Planung des Projektes sollte dieser Abstimmung ein ausreichender Zeitraum beigemessen werden.

Informationsempfänger bestimmen

Innerhalb des IT-Managements bestehen unterschiedliche Informationsbedürfnisse. Diese sind abhängig von der fachlichen Ausrichtung, der jeweiligen Leitungsspanne sowie der IT-Organisation. Da die IT-BSC von möglichst vielen Mitarbeitern genutzt werden sollte, ist der Empfängerkreis präzise festzulegen. In der Praxis ist es somit vor großer Bedeutung, dass Inhalt und Detaillierungsgrad der Kennzahlen in ein angemessenes Verhältnis zum Empfängerkreis gebracht wird.

Zur Startseite