Viele Unternehmen sehen in der DSGVO ein teures, sperriges EU-Bürokratiemonster. Datenschützer dagegen feiern, dass die Verbraucherschutzrechte der Menschen… mehr
Unternehmen, die Dokumente digital archivieren, müssen sich auch an gesetzliche Vorgaben halten. Hier lesen Sie, wie Sie sich GoBD-, DSGVO- und… mehr
Größere Unternehmen setzen zunehmend auf Algorithmen bei der Vorsortierung von Bewerbungen. Bewerber sollten sich dadurch nicht abschrecken lassen. Sie können… mehr
Die Datenschutzgrundverordnung ist seit bald vier Jahren in Kraft. Das müssen Sie bei der Trennung von Privatem und Beruflichem beachten. mehr
Vor zwei Jahren stellte Microsoft den Support für Windows 7 ein. Nun ist das Betriebssystem veraltet und unsicher. Trotzdem trennen sich in Deutschland viele… mehr
Von der Bafin über NFTs bis WhatsApp. Das Jahr 2021 bot so einiges an Wirtschaftsnachrichten. Ein Überblick. mehr
Seit dem 24. November 2021 gilt für Betriebe in Deutschland die 3G-Regel. Die gesetzliche Regelung wirft allerdings einige Fragen zur praktischen Umsetzung auf. mehr
In Papierakten schlummern unbekannte Datenschätze. Diese hebt Manuel Niederhofer, CIO der Aachener Grundvermögen, mit digitalem Dokumentenmanagement. mehr
Zum 1.11.2021 tritt Chinas Gesetz zum Schutz persönlicher Daten ("Personal Information Protection Law – PIPL") in Kraft. Ziel ist es, das Tracking… mehr
Das Netz im Stadion des Fußballvereins Mainz 05 wird durch eine neue Lösung vor unberechtigtem Zugriff geschützt. mehr
Scans zur Gesichtserkennung oder für den Daumenabdruck werden immer häufiger genutzt. Ob diese Art der Authentifizierung auch für den Zahlungsverkehr ausreicht? mehr
Die irische Datenschutzkommission (DPC) hat gegen WhatsApp Irland wegen Verstößen gegen die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine Rekordstrafe… mehr
Im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe baut Sopra Steria die Software aus. mehr
Zur Mitarbeiterüberwachung bleiben für Arbeitgeber trotz Datenschutzgrundverordnung Spielräume. In manchen Fällen besteht sogar die gesetzliche Verpflichtung… mehr
Die Datenschützer von noyb haben im Mai eine Beschwerdewelle gegen manipulative und rechtswidrige Cookie-Banner auf großen Websites gestartet. mehr
Amazon ist von den Datenschutzbehörde in Luxemburg mit einer Strafe von 746 Millionen Euro belegt worden. mehr
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat die Bundesregierung und obersten Bundesbehörden aufgefordert, ihre Facebook-Seiten bis Ende des Jahres… mehr
Cookie-Banner, mit denen die Betreiber eine Zustimmung zum Datensammeln einfordern, gibt es auf jeder Webseite. Datenschützer meinen, dass diese Anfragen… mehr
Die Auskunftei Creditreform transformiert ihr Geschäftsmodell. Auf Basis einer Blockchain offeriert sie künftig sichere digitale Identitätsnachweise. mehr
Tools und Apps sollen im Kampf gegen Corona helfen. Doch darüber, was die digitalen Helfer dürfen, und was nicht, ist eine heftige Diskussion entbrannt. mehr