16 Tipps
Der Knigge für mehr E-Mail-Erfolg
Foto: one photo - shutterstock.com
Die "Email(le)kunst" hatte zwar ihren Höhepunkt schon im Mittelalter, die Kunst des richtigen Schreibens von E-Mails ist dagegen eine Sache, die erst heute ihre perfekte Form anstrebt. Was der Unterschied zwischen beiden ist, dürfte bis dato zwar schon vielen bekannt sein – schließlich sendet und empfängt jeder deutsche Büroangestellte im Schnitt 180 E-Mails pro Tag. Dennoch fehlt es vielen immer noch an der Perfektion, die das E-Mailen erst richtig erfolgreich macht.
In unserem kleinen E-Mail-Knigge wollen wir Ihnen helfen, auch hierin perfekt und professionell zu werden. Denn wenn man hier plumpe Fehler macht, ist schnell die Email(le) ab!
Tipp 1: Keine Romane
E-Mails sind kein Ersatz für ausführliche Briefe. Sie sind kurze, schnelle Mitteilungen und sollten übersichtlich, prägnant und flott sein. Müssen sie mal etwas länger sein, machen Sie alle 4 bis 5 Zeilen einen Absatz. E-Mails, die ein Scrollen erfordern, ärgern nur, deshalb: "No Scroll, no Groll".
Tipp 2: Aussagefähiger Betreff – kurz und knackig
Ihre Betreffzeile entscheidet, ob die Nachricht überhaupt gelesen wird. Viele bekommen weit über 150 Mails am Tag. Wer da keine aussagekräftige Betreffzeile liefert, kann sich gleich die ganze E-MailE-Mail sparen. Noch schlimmer: gar keine Betreffzeile. Alles zu Mail auf CIO.de
Tipp 3: Korrekte Rechtschreibung
Auch in Mails gelten deutsche Rechtschreibregeln. Mancher benutzt hier – in Anbetracht der häufigen Reformen – mitunter seine "eigene Rechtschreibreform". Ja, sicher – es muss oft schnell gehen. Aber jedes Mailprogramm hat auch ein Rechtschreibprogramm. Nutzen Sie es – vor allem im Job. Und die Mails nur in Kleinschreibung zu verschicken, gilt als unhöflich oder schlampig.
- Klik hier
Bis zu dieser Stelle könnte man das tatsächlich noch für eine echte Nachricht der Postbank halten. Doch die Beschriftung des Links verdirbt dann alles. - John2quest
Das gleiche Spiel bei der Sparkasse. Auch dieser Text klingt zunächst mal gar nicht so schlecht, bis dann das versehentlich eingestreute john2quest den guten Eindruck zerstört. Blöd gelaufen. - Stümperhaft
Hier liegt nicht nur ein Fehler in der Lieferanschrift vor, auch der ganze Vorgang mit dem Postetikett, das man erst ausdrucken muss, um eine Postsendung abholen zu können, gibt Rätsel auf. - Hallo Gast Visa Europe
Nach dieser fröhlichen Begrüßung geht wirklich alles schief. „Für Ihren Schutz haben wir Ihre Kreditkarte aufgehangen“ – das lässt Lynchjustiz vermuten. - Zugriff beschaffen
Man kann bloß hoffen, dass der Absender nicht so redet wie er schreibt. - Konto braucht Hilfe
Eine ziemlich gute Fälschung, wären da nicht die verdächtigen „Unregelmäßigkeiten“ bei Kommasetzung und Rechtschreibung. - Arbeitsort Europa
Rentner, Schwangere und Arbeitslose aufgepasst – in Europa wird eine Stelle frei. - Kein auf und ab
So seriös und überzeugend wurde wohl noch nie für ein börsennotiertes Unternehmen geworben. - Der kleine Prinz
Vor einigen Jahren kamen die Spam-Versender auf den Trichter, dass die E-Mail-Filter literarische Texte nicht beanstanden. In diesem Beispiel hat der Absender Hermann Hesses „Siddharta“ und „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry verwendet, was in der Kombination mit der Werbung für eine obskure Aktie im Anhang einigermaßen bizarr anmutet. - Hallo, wie gehst du
Eine Frau sucht die Liebe im Internet und kommt praktischerweise schon in naher Zukunft, „möglich in einem oder zwei Wochen“, nach Deutschland. Ein Wink mit dem Zaunpfahl. - Endlich reich!
Mehr als 900000 Euro zu gewinnen bei einer spanischen Lotterie, an der man nie teilgenommen hat – das ist echtes Glück. Und notarisch ist ja wohl alles in Ordnung. - Nochmal gewonnen
Diesmal geht es um eine knappe Million, das Schreiben ist diesmal sogar notariell beglaubigt. Doch das notorische „Notarisch“ in der Mitte verrät den Absender. - Lotteriegewinn zum Dritten
Und wieder ein Volltreffer, zum Schluss gibt’s nochmal 825000 Euro. - Ist die Wahrheit
Die Nigeria Connection scheint sich nach London abgesetzt zu haben und schlägt nun einen unseriösen Handel vor. - Schlechte Werbung
Wenn man nicht wissen würde, wie solche Betrügereien funktionieren, wäre Herrn Lenkas Schreiben komplett unverständlich. - Grässlicher Bewegungsunfall
Diese Mail enthält mehr Handlung als so mancher Roman, und er hat mit Abstand die lustigste Wortwahl unter den hier vorgestellten Spams. - Anerkennen
Mr. Peter Wong von der Hang Seng Bank in Hongkong ist einer der bekanntesten Spam-Versender weltweit. Und er findet wunderbare Formulierungen: „Ihre früheste Reaktion auf dieses Schreiben wird geschätzt.“ - Lieber Freund
Auch Herr Poocharit, der bei den Vereinten Nationen mit einem seltsamen Jobtitel eingestellt wurde, hat eine Menge Geld, das irgendwo zwischengelagert werden muss. - Insider-Informationen
„Es ist möglich, das System mit der richtigen Methode zu schlagen“ Das hört sich nach Klassenkampf an, ist aber nur Emily Lopez, alleinerziehende Mutter. - Abnehmen
Der schönste Satz in dieser Nachricht von Dr. Sabrina Kaub, die in der Mail-Adresse Dr. Sabrina Scholler heißt, ist natürlich „ohne dass sie halb verhungern oder staendig Sport treiben muessen.“
Tipp 4: Immer höflich bleiben!
Viele beginnen ihre Mail mit "Hallo" und duzen den Adressaten ungefragt. Was im englischsprachigen Raum üblich ist, stößt zum Beispiel Schweizern oder Österreichern meist sauer auf. Also kein "Hi" oder "Hey" zum Anfang, "Hallo, Herr Meyer" oder "Guten Tag, Herr Meyer" hat sich bei uns als E-Mail-Anrede zwar schon eingebürgert, aber auf die Form Wert legende Ausländer und höher gestellte Persönlichkeiten, die man nicht persönlich kennt, sollte man mit "Sehr geehrte(r)..." ansprechen. Auch "Bitte" und "Danke" haben schon manche Tür geöffnet, wenn sie nicht zu dick aufgetragen wurden.
Tipp 5: Niemals BLOCKSCHRIFT
Achten Sie auf die Form – wer z. B. seine Mails in GROSSBUCHSTABEN schreibt, wird als Schreihals angesehen. Auch nur um wichtige Dinge oder Passagen hervorzuheben, sind sie ungeeignet (Ausnahme: vielleicht Firmennamen, die so geschrieben werden).