Wie Innovation funktioniert
So krempelt CIO Katharina Knötel Coca-Cola EP um
Foto: CCEP Deutschland
Frau Knötel, Sie sind im Juni 2021 vom Associate Director Supply Chain zum CIO der Business Unit Deutschland von Coca-Cola Europacific Partners (CCEP)Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) aufgestiegen. Wie ist es Ihnen seitdem ergangen? Top-500-Firmenprofil für Coca-Cola European Partners GmbH
Katharina Knötel: Es war eine sehr spannende Zeit, als neues Mitglied im deutschen Geschäftsführungsteam und im europäischen Business Process and Technology (BPT)-Führungsteam. Ich habe viele neue Aufgaben übernommen.
Was genau macht die Abteilung BPT, die Sie leiten?
Knötel: BPT ist eine Service-Abteilung. Deshalb arbeite ich mit dem gesamten Business, also allen Fachbereichen, eng zusammen. Es geht nicht nur um die reine IT, sondern auch um Business-Prozesse - um die gesamte Wertschöpfungskette angefangen vom Commercial über die zentralen Unternehmensfunktionen wie HR und Finance bis hin zu Produktion, Lager und Logistik. In meiner neuen Managementrolle beschäftige ich mich mit dem Big Picture, also mit der strategischen Ausrichtung der Abteilung, mit Trends und Trainings. Da geht es auch um Fragen wie: Was müssen die Menschen lernen, damit wir sie mitnehmen können? Und wohin wollen wir uns entwickeln?
- Donya-Florence Amer
Donya-Florence Amer ist die erste Frau im Vorstand von Hapag-Lloyd. Sie übernahm den Posten zum 1. Februar 2022. Amer folgte auf Martin Gnass. - Meg Greenhouse
Meg Greenhouse ist SVP Zalando Technology Foundation und verantwortet die IT-Infrastruktur des Unternehmens. Dazu gehören unter anderem die Digital Workplace-Lösungen zur Verbesserung des Arbeitsalltages, Finanzlösungen, zentrale Datenplattformen und die Informationssicherheit aller virtuellen Vermögenswerte von Zalando. Meg Greenhouse startete im September 2017 als VP Corporate Technology bei Zalando. - Ulrike Meyer
Seit April 2019 ist Ulrike Meyer, Bereichsleiterin "Digitale Lösungen" bei der Bremer Willenbrock Fördertechnik auch CIO- und Digital Officer (CIDO). Bereits seit Oktober 2012 arbeitet Meyer für das Unternehmen, das seit 50 Jahren exklusiver Vertragshändler und Komplettdienstleister von Linde Material Handling ist. - Isabelle Droll
Isabelle Droll ist CIO der TUI Airline. Seit Oktober 2021 ist sie zudem Group IT Director TUI Musement, Corporate und Sustainability. - Hanna Hennig
Hanna Hennig ist seit Januar 2020 CIO der Siemens AG. Davor war sie ab Juli 2018 CIO beim Lichthersteller Osram. Sie kam vom Stromkonzern E.ON, wo sie seit Dezember 2013 als Geschäftsführerin der E.ON Business Services GmbH in München für die weltweite Versorgung von IT-Dienstleistungen der E.ON und Uniper Gruppe verantwortlich zeichnete. - Dorothée Appel
Dorothée Appel ist seit Oktober 2020 CIO bei der niederländischen Bank ABN Amro. Appel kommt von der Zurich Deutschland, wo sie im November 2018 den CIO-Posten übernommen hatte. - Simone Bock
Simone Bock ist seit Mitte Mai 2018 CIO bei den deutschen Banktöchtern der französischen Großbank BNP Paribas. Sie übernahm als CIO die Verantwortung für die IT von Consorsbank und DAB. Bock kommt von der Allianz-Tochter Allianz Technology. Als Head of Digital Interactions gestaltete sie dort den digitalen Wandel des Konzerns mit. - Petra Clemens
Seit Februar 2022 ist Petra Clemens für die IT-Transformation beim Eisenbahn-Logistiker VTG zuständig. Sie bringt fundierte Expertise auch in Sachen Change Management mit. - Katharina Knötel
Katharina Knötel hat im August 2021 den CIO-Posten bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) von Christian Rasche übernommen, der Mitte Juni zu The Coca-Cola Company gewechselt ist. Sie berichtet sowohl an Peter Brickley, CIO von CCEP, als auch die Geschäftsführung der deutschen Dependance. Knötel ist Teil der hiesigen Geschäftsführung und hat zudem einen Sitz im internationalen BPT-Führungsteam. Sie leitet den Bereich Business, Process and Technology (BPT) in Deutschland und ist unter anderem verantwortlich für Vertriebs- und Lieferkettenlösungen. - Dorothea Brons
Seit 1. Januar 2022 zeichnet Dorothea Brons für den Zentralbereich Information und Technologie Management am Airport Hamburg verantwortlich. Die Managerin übernimmt in Personalunion zudem die Geschäftsführung der 100-prozentigen IT-Tochter AIRSYS, die die IT-Systeme am Flughafen entwickelt, optimiert und integriert. Brons wird vor allem den digitalen Wandel beim Hamburger Flughafen vorantreiben sowie sich dem Thema Second Generation Outsourcing widmen. - Mercedes Eisert
Mercedes Eisert ist CIO der Bavaria Film GmbH. Sie übernahm den Posten im Oktober 2019. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Grünwald bei München gehört zu Deutschlands bekanntesten Film- und Fernsehproduzenten. - Antje König
CIOs gehören in den Vorstand: Das gilt ab 1. Januar 2022 auch für die Drogeriemarktkette Rossmann, die CIO Antje König in die Geschäftsführung holt. - Annette Hamann
Annette Hamann ist seit 2020 CIO bei der Hamburger Beiersdorf AG. Ihre Vorgängerin Barbara Saunier ist im Ruhestand. - Susanne Steffen
Seit 1. Mai 2020 ist Susanne Steffen CIO des Getreideverarbeiters GoodMills Deutschland. Steffen kommt vom Hamburger Gebäudedienstleister TEREG, wo sie als IT-Leiterin agierte. - Arlene Bühler
DB Cargo hat mit Arlene Bühler eine neue Digitalisierungschefin. Anfang November 2021 übernahm Bühler die Funktion mit dem Titel IT and Digitalization, CIO/CDO. Der Logistik-Konzern hat diese Position neu geschaffen, um mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten. - Saskia Kohlhaas
Saskia Kohlhaas ist seit November 2021 Senior Vice President Information Technology beim Engineering-Dienstleister der Automobilindustrie IAV. - Manuela Moog
Am 1. Januar 2022 hat Manuela Moog das Vorstandsressort IT/Operations der Basler Versicherungen übernommen. - Annette Suckert
Annette Suckert ist seit Juli 2016 Leiterin der Stabsstelle IT-Management und Digitalisierung beim kommunalen Energie- und Wassernetzwerk Thüga in München. Die Abteilung wurde neu geschaffen. Suckert war zuvor CIO bei der Badenova in Freiburg, einer Beteiligung der Thüga AG sowie Geschäftsführerin der Abrechnungstochter E-MAKS. - Katja Burkert
Zum 1. Juli 2021 steigt Katja Burkert als CIO bei Intersport ein. Sie folgt auf Lars-Eric Pusch, der zur Drogeriekette Müller wechselte. - Christa Koenen
Seit 1. September 2021 ist Christa Koenen, ehemals Bahn-CIO, Digitalvorständin von DB Schenker. - Anke Sax
Die Münchner Fondsgesellschaft KGAL erweitert ihre Geschäftsleitung: Im Februar 2021 übernahm Anke Sax als COO und CTO die Verantwortung für die IT. - Ursula Soritsch-Renier
Nach zwei Jahren bei Nokia wechselte Ursula Soritsch-Renier Mitte März 2021 als CDIO zum französischen Industriekonzern. - Brigitte Falk
Zum 1. Juni 2020 trat Brigitte Falk ihre Position als COO und CIO für die interne IT beim 4.0-Spezialisten Forcam an. Die Managerin kam von der CRONIMET Holding GmbH, wo sie von 2017 bis September 2019 als Division Lead Organisation & Information die IT verantwortete. Für ihre Arbeit bei dem Spezialisten für Metallrecycling war Falk 2018 beim „CIO des Jahres“ mit dem ersten Preis in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet worden. - Antje Kiss
Im September 2018 hat die Juristin Antje Kiss die Leitung der Abteilung 2 im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg übernommen. Die Abteilung ist zuständig für Informationstechnik, Controlling, Statistik und Risikomanagement. - Aysel Osmanoglu
Aysel Osmanoglu ist seit Oktober 2017 Mitglied des Vorstands und der Geschäftsleitung der GLS Bank in Bochum. Sie ist dort zuständig für Infrastruktur sowie IT und Mitglied der Zukunftswerkstatt. Osmanoglu stieg 2006 als Trainee ein und wurde 2013 zur Bereichsleiterin Basisgeschäft Marktfolge ernannt. Osmanoglu absolvierte ein Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, zugleich ist sie diplomierte Bankbetriebswirtin Management der Akademie Deutscher Genossenschaften. - Claudia Nemat
Claudia Nemat leitet seit Juli 2016 den Vorstandsbereich Technologie und Innovation bei der Deutschen Telekom. Die Vorstandsfrau war bisher für Europa und Technik zuständig. Nemat studierte Physik an der Uni Köln, wo sie auch am Institut für Theoretische Physik und Mathematik unterrichtete. Sie kam im Oktober 2011 zur Deutschen Telekom. Vor ihrem Wechsel arbeitete sie 17 Jahre bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company, wo sie im Jahr 2000 zum Partner und 2006 zum Senior Partner gewählt wurde. - Sabine Scheunert
Sabine Scheunert ist seit Juli 2016 Leiterin des Bereichs Digital und IT für Marketing & Sales bei Mercedes-Benz PKW. Scheunert berichtet direkt an Daimler-CIO Jan Brecht. Sie ist bereits seit 1998 in der Automobilindustrie tätig. Zuletzt verantwortete Scheunert seit Anfang 2015 in China das China-Geschäft der Marke Citroën. Sie war dort laut Daimler die erste weibliche CEO. - Stephanie Caspar
Seit März 2018 ist Stephanie Caspar beim Medienunternehmen Axel Springer SE Vorstand im neu geschaffenen Ressort Technologie und Daten. In der neuen Funktion soll sie weiterhin das nationale digitale Mediengeschäft verantworten. Erstmals sei damit bei Axel Springer die übergeordnete Technologie- und Datenstrategie auf Vorstandsebene fest verankert. Caspar ergänzt das bislang vierköpfige Gremium. - Stephanie Hanl
Stephanie Hanl ist seit Januar 2019 neue CIO beim Maschinenbauunternehmen Schenck Process Holding GmbH in Darmstadt, Seit Anfang Juli 2018 arbeitete sie bereits als „Acting CIO“. Hanl stammt aus dem Unternehmen und war zuvor bei der Schenck Process Europe GmbH Head of Global Business Applications. - Uta Knöchel
Anfang 2020 übernahm Uta Knöchel die IT-Leitung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB). Knöchel verantwortet die operative, taktische und strategische IT inklusive der IT-Security für den Flughafen BER. - Ina-Maria Ulbrich
Ina-Maria Ulbrich ist seit November 2016 Staatsekretärin im neu geschaffenen Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern und damit Landes-CIO. Aus "Landesentwicklung" wurde "Digitalisierung". Die Juristin wurde 2002 Regierungsrätin und Referentin im Umweltministerium, beim Landkreis Ostvorpommern und im Wirtschaftsministerium. Von 2006 bis 2008 leitete sie das Büros des Ministers für Verkehr, Bau und Landesentwicklung, von 2008 bis 2011 war Ulbrich Leiterin des Büros des Ministerpräsidenten. Ulbrich vertritt das Land auch im IT-Planungsrat. - Brigitta Quednau
Ab Mitte April 2019 ist Brigitta Quednau operative Geschäftsführin der hagebau IT in Soltau. Marc-Oliver Herbst (48) verantwortet weiterhin die kaufmännische Geschäftsführung der 100-Prozent-Tochter. Quednau war zuletzt Geschäftsfeldleiterin von Ethalon, einer Marke der IT-Informatik GmbH für den Handel mit Sitz in Hamburg. Kunden sind etwa Deichmann, das Depot und andere. - Kristina Sinemus
Seit dem 18. Januar 2019 ist Kristina Sinemus hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Das Ministerium wurde neu geschaffen. 1998 wurde die promovierte Biologin geschäftsführende Gesellschafterin der Beratungsfirma Genius. Seit 2014 war sie Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Darmstadt. 2011 wurde sie zur Professorin an der Privathochschule Quadriga in Berlin berufen. - Melanie Kehr
Melanie Kehr ist seit April 2018 IT-Verantwortliche bei der staatlichen Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Seit 2014 leitete sie als Bereichsleiterin Group IT den Bereich Informationstechnologie der BayernLB. Zunächst war Kehr Generalbevollmächtige der KfW, seit März 2019 ist sie auch Mitglied im Vorstand der Bank. - Christiane Vorspel
Christiane Vorspel ist ab Juli 2018 neue Bereichsvorständin für IT bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Sie berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden Rainer Neske. Vorspel kommt von der Commerzbank, wo sie als CIO Commercial Banking und zuletzt als CIO Investment Banking tätig war. - Annette Bittmann
Annette Bittmann leitet ab Januar 2019 die neu geschaffene Hauptabteilung "Mediensysteme und IT" beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). In der rund 160 Mitarbeiter starken Einheit bündelt der Sender alle IT-basierten Betriebs- und Serviceaufgaben des Senders. Bittmann wechselt vom Hessischen Rundfunk zum rbb. - Ursula Ziwey
Ursula Ziwey ist seit 2009 als Vice President of Global IT für die Informationstechnik beim auf die Automobilbranche spezialisierten Anlagenbauer Dürr im baden-württembergischen Bietigheim verantwortlich. Seit Anfang 2011 steht sie außerdem an der Spitze der damals gegründeten IT-Tochter Dürr IT Service GmbH. Bevor die Verfahrenstechnikerin die IT des gesamten Konzerns übernahm, war sie zehn Jahre lang IT-Leiterin bei Dürr Systems, die zum auf Lackieranlagen für die Autoindustrie spezialisierten Konzernbereich Paint and Assembly Systems gehört. - Irene Lehrbach-Appenheimer
Irene Lehrbach-Appenheimer ist seit September 2017 Leiterin des Segments Infrastruktur und verantwortet in dieser Funktion die Steuerung der gesamten IT sowie die Prozesse der allgemeinen Verwaltung innerhalb der Union Investment Gruppe an den Standorten Deutschland und Luxemburg. Lehrbach-Appenheimer ist gelernte Bankkauffrau sowie Betriebswirtin (VWA) mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. - Sabine Smentek
Sabine Smentek ist seit Dezember 2016 Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin. Sie ist somit CIO des Landes Berlin und vertritt das Land im IT-Planungsrat. - Marianne Schröder
Seit 2003 ist Marianne Schröder IT-Verantwortliche der Heinrich Eibach GmbH, einem Hersteller von Federungs- und Fahrwerkssystemen für die Automobilindustrie. 2006 wurde die IT-Verantwortliche beim Wettbewerb "CIO des Jahres" in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet. Vor ihrer heutigen Tätigkeit arbeitete die Diplom-Informatikerin unter anderem als Software-Entwicklerin bei Open Exchange und IT-Projektmanagerin bei der Werth-Holz Holding GmbH. - Francine Zimmermann
Francine Zimmermann hat im September 2017 die Leitung Auftragsmanagement bei der Finanz Informatik Technologie Service (FI-TS) mit Sitz in Haar bei München übernommen. Sie war zuvor 4,5 Jahre CIO bei der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). - Claudia Dill
Seit Frühjahr 2012 verantwortet Claudia Dill als COO (Chief Operation Officer) auch die IT der Sparte General Insurance beim Schweizer Versicherungskonzern Zurich. Sie berichtet an den obersten IT-Entscheider des Unternehmens, Kristof Terryn. - Judith Gerlach
Die Landtagsabgeordnete und Rechtsanwältin Judith Gerlach (CSU) ist seit November 2018 Staatsministerin für Digitales in Bayern. Das Ministerium wurde neu geschaffen. Das neue Staatsministerium übernimmt die Grundsatzangelegenheiten und die Koordinierung der Digitalisierung Bayerns, die bisher bei der Staatskanzlei angesiedelt waren. Das Ministerium soll sich außerdem um die strategischen Fragen der digitalen Verwaltung kümmern. - Anna Kopp
Anna Kopp ist seit Februar 2015 Director IT Germany - Area Capabilities Lead bei Microsoft Deutschland. Kopp ist seit 2004 im Unternehmen, zuletzt seit 2010 als Senior Program Manager Customer Satisfaction and Sales Excellence Relationship Management Global Operations A&O. Die in Skövde/Schweden geborene Kopp kam 2004 über Stationen im Vertrieb und Management bei Coremedia, Sun Microsystems, Silicon Graphics und Interwoven zu Microsoft. Dort war sie vor ihrer Tätigkeit als Global Senior Program Manager unter anderem als EMEA Inside Account Management Lead sowie als Head of Services and Operations für Microsoft Advertising C&O (Consumer und Online) tätig.
Wie groß ist Ihr Team?
Knötel: Mein Team in Deutschland hat 15 Mitglieder. Insgesamt gibt es bundesweit zirka 100 Mitarbeitende in BPT, und wenn wir weiter nach Europa, die Pazifik-Region und Indonesien schauen, sind wir etwa 700. Wir arbeiten alle eng zusammen, da unsere Projekte in den meisten Fällen länderübergreifend sind.
Welche Themen treiben Sie gerade besonders um?
Knötel: Eines meiner Herzensthemen ist: Wie stellen wir uns als Organisation mit einer modernen Technologie kulturell auf, mit welchen Methoden arbeiten wir und wie leben wir das? Also was bedeutet eigentlich ein agiler Ansatz? Daran arbeite ich schon länger zusammen mit unserem People & Culture Team, auch vor meiner CIO-Rolle, und agiere innerhalb von CCEP als Coach und Trainerin.
Gibt es weitere Herzensthemen?
Knötel: Vielfalt liegt mir sehr am Herzen. Zum Beispiel die Frage, wie wir mit den Millennials umgehen, wo wir junge Talente finden und wie wir sie auf dem Weg in Führungsrollen begleiten. Mir ist wichtig, dass wir die CCEP-internen Mentoren- und Talentprogramme sowie unsere Frauennetzwerke und -initiativen in Deutschland nutzen. Mit dem Programm "komm mach MINT" zum Beispiel sprechen wir speziell Frauen an und ermuntern sie, in der Logistik oder Supply Chain unterwegs zu sein.
Transformation der Werschöpfungskette
Wo geht es technologisch künftig hin?
Knötel: Ich möchte natürlich zum einen die Reise von Christian Rasche, meinem Vorgänger, fortführen, also die End-to-End-Digitalierung unserer Route-to-Market. Hier geht es nun darum, den nächsten Schritt zu machen und das ist definitv die technologische Transformation der gesamten Wertschöpfungskette. Da spielen Kundenerlebnisse eine Rolle, aber auch Nachhaltigkeit und das große Feld der Supply Chain. Gerade beim letztgenannten Thema haben wir in den vergangenen Jahren viel probiert und pilotiert. Jetzt geht es darum, das in Programme zu gießen und zum Leben zu erwecken.
Wie machen Sie das?
Knötel: Ein Projekt wird in einem Land pilotiert, dann testen wir das. Wenn es funktioniert, rollen wir das in allen Ländern aus. Zum Beispiel haben wir in Deutschland ein Kundenportal aufgesetzt, das hat gut funktioniert. Dann wurde das mit der gleichen Technologie in allen Ländern eingeführt. Wir haben in Deutschland 14 Standorte, wo überwiegend regional produziert wird. Da haben wir viele Möglichkeiten, Neues auszuprobieren.
Selbstfahrende Flurförderfahrzeuge
Was probieren Sie gerade aus?
Knötel: Wir testen gerade unterschiedliche Scanner-Lösungen, um Waren zu erfassen. Wir sind nah dran an unseren Mitarbeitenden in der Logistik und arbeiten eng mit ihnen zusammen. Wir testen natürlich auch, welche mobilen Geräte wir am besten einsetzen. Im vergangen Jahr haben wir zum ersten Mal einen Standort komplett mit Mobilgeräten ausgestattet, um zu testen, welche Use Cases wir anwenden können. In diesem Jahr geht es an zwei weiteren Standorten mit neuen Use Cases weiter und mit einer neuen Generation von Geräten. Hier geht es auch darum, "Ready for Future" zu sein, um Mitarbeitende mit auf die Reise der digitalen Transformation zu nehmen.
Außerdem haben wir digitale Checklisten in der Produktion und in der Lagerhaltung eingeführt. Da gab es vorher noch viel Papier. Jetzt ist alles digital. Oder: Am Standort Halle haben wir AGVs (Automated Guided Vehicles) eingeführt. Das sind selbstfahrende Flurförderfahrzeuge, die man besonders gut in der Logistik bei sich ständig wiederholenden Tätigkeiten einsetzen kann, um Paletten von A nach B zu fahren. AGVs sollen übrigens in diesem Jahr auch in Mannheim im Außeneinsatz auf einer internen Verbindungsstraße zwischen unseren Werksteilen getestet werden.
Sie haben ursprünglich Wirtschaft studiert. Warum?
Knötel: Ich komme aus einer Unternehmerfamilie. Meine Eltern haben ein Hotel, in dem auch meine Brüder arbeiten. Das habe ich jeden Tag miterlebt, sehr früh Interesse an Wirtschaft gehabt und mich dann bewusst für dieses Studium entschieden. Das hilft mir jeden Tag bei meiner Arbeit.
Jetzt sind Sie CIO von CCEP in Deutschland. Wie kamen Sie zur IT?
Knötel: Das hat sich entwickelt. Nach dem Studium bin ich zu einem Startup gegangen, wo wir einen Online-Shop aufgebaut haben. Das war die erste technische Erfahrung und die erste Berührung mit E-Commerce. Von da ging es dann für mich zur dgroup in die Beratung, wo ich mich schnell mit Digitalstrategien, agiler Softwareentwicklung und später auch mit Datenbanken beschäftigt habe. In meiner nächsten Station bei Accenture war ich dann stärker auch in der technologischen Beratung aktiv und in Sachen Change Management. So habe ich mich ständig weiterentwickelt. Ich bin zwar de facto eine Quereinsteigerin, war aber seit dem Studium immer in Kontakt mit Technologie.
Führung und Diversity
Sie sind 32 Jahre jung. Sind Sie die Jüngste im Führungsteam?
Knötel: In Deutschland ja, auf europäischer Ebene nein. Mein Chef Peter Brickley, der Group CIO in England, hat auch mit mir darüber gesprochen, ob das ungewöhnlich ist. Aber eigentlich geht es uns eher um das Mindset und was jemand bewegen kann, nicht um das Alter. Ich bin zu CCEP gekommen, damit wir agiler werden. Das war der ausschlaggebende Punkt.
Wie steht es mit dem Thema Vielfalt bei CCEP, gerade auf der Führungsebene?
Knötel: Ich bin in der glücklichen Position, dass hier viel richtig gemacht wurde. Im europäischen Führungsteam sind sieben von 15 Mitgliedern weiblich. In Deutschland sind wir im erweiterten Executive Team fünf Frauen von neun Mitgliedern.
Haben Sie Tipps für Frauen mit Führungsambitionen?
Knötel: Man muss unglaublich mutig sein. Das hilft. Und man darf sich nicht unterkriegen lassen, wenn etwas mal nicht funktioniert. Auch ich habe einmal etwas vor dem IT-Team präsentiert, für das ich gebrannt habe, was aber nicht ankam. Das war der falsche Zeitpunkt. Da darf man nicht aufgeben. Ich bin der Überzeugung, es gibt für jede Idee die richtige Zeit, nur manchmal braucht es etwas Geduld.
Was ist mit Mentoren?
Knötel: Es ist enorm wichtig, Unterstützung einzufordern. Ich hatte immer Unterstützer wie zum Beispiel früher mein Vorgänger Christian Rasche, der mich lange auf den nächsten Schritt vorbereitet und begleitet hat. Wir sprechen noch heute regelmäßig und er ist wie ein Coach an meiner Seite, obwohl er inzwischen zu unserem Lizenzgeber The Coca-Cola Company gewechselt ist. Auch jetzt in meiner neuen Position habe ich zwei Mentoren aus dem europäischen Umfeld bekommen, die mir zur Seite stehen. Man muss aber bereit sein, die Hilfe auch anzunehmen. Ich habe selbst bei CCEP eine junge Kollegin eingestellt und gefördert. Sie ist jetzt in einer internationalen Rolle und ich coache sie immer noch. Zudem begleite ich mehrere duale Studentinnen und Studenten auf ihrem Weg.
Karriere in der IT
Warum würden Sie jungen Talenten eine Karriere in der IT empfehlen? Zum Beispiel, wenn Ihre Nichte Sie fragen würde?
Knötel: Am wichtigsten ist, dass man eine große Leidenschaft hat für das, was man tut, und dass man dafür brennt. Man sollte sich vom Herzen heraus dafür interessieren und Spaß daran haben. Das erst einmal vorweg. Dann zur IT: Das ist ein Bereich, mit dem wir jetzt und in Zukunft viel zu tun haben werden, der sich ständig wandelt. Wir haben heute eine komplett andere Situation als noch vor zehn Jahren.
Damals haben wir ein Softwareprodukt entwickelt, das war dann erst einmal da, bis es aus dem Support herauslief. Heute kommen ständig neue Produkte auf den Markt und wir fragen uns permanent, ob es das richtige ist und was man verbessern kann. Kein Tag ist wie der andere, dauernd passiert etwas Neues. Wenn wir nur mal das Thema Cybersecurity nehmen: Das war vor zwei Jahren nicht annähernd so präsent wie heute. Also: Wenn das Herz meiner Nichte für die IT schlägt, dann würde ich ihr raten, das beruflich zu machen. Denn die IT ist spannend und man kann viel lernen und sich ständig weiterentwickeln. Ich lerne jeden Tag.
Coca-Cola Europacific Partners Deutschland (CCEP DE)
Die Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH (CCEP DE), mit Hauptsitz in Berlin, ist für die Abfüllung und den Vertrieb von Coca-Cola Markenprodukten in ganz Deutschland verantwortlich. Sie ist mit einem Absatzvolumen von jährlich mehr als 3,5 Milliarden Litern (2021), etwa 6.500 Mitarbeitenden und 14 Produktionsstandorten das größte deutsche Getränke-Unternehmen.
CCEP DE arbeitet in Deutschland eng mit der Coca-Cola GmbH zusammen, die als Tochterunternehmen der The Coca-Cola Company für die Markenführung sowie die Produkt- und Verpackungsentwicklung zuständig ist. Der deutsche Getränkehersteller ist Teil von Coca-Cola Europacific Partners (CCEP), einem weltweit führenden Konsumgüterhersteller, der mit seinen Getränken Europa, den pazifischen Raum und Indonesien versorgt.
- Michael Müller-Wünsch
Der Berliner Michael Müller-Wünsch (aka: MüWü) ist seit August 2015 Bereichsvorstand Technology (CIO) der Otto-Einzelgesellschaft. In dieser Funktion verantwortet Müller-Wünsch die Weiterentwicklung der IT-Landschaft und Tech-Architektur des Onlinehändlers und treibt damit den Wandel des Geschäftsmodells in Richtung Plattform. 2017 wurde die Technologie-Organisation von Otto unter seiner Führung mit dem CIO Innovation Award ausgezeichnet. Während seiner beruflichen Laufbahn arbeitete der im Bereich KI promovierte Informatiker und Diplom-Kaufmann unter anderem für Lekkerland, Ceva Logistics, MyToys und Herlitz. - Sinanudin Omerhodzic
Sinanudin Omerhodzic ist seit Oktober 2020 Geschäftsführer IT bei Aldi Nord. Er kommt von der Paul Hartmann AG. - Christoph Möltgen
Christoph Möltgen ist seit November 2015 CIO des Handelsunternehmens Berner Group in Künzelsau und Köln. Die Stelle wurde neu geschaffen. Er berichtet an Christian Berner, Sprecher des Vorstands. Möltgen war zuvor, seit November 2012, Chief Transformation Officer bei der Otto Group und dort zuständig für den Umbau hin zu einer dezentralen IT. - Christian von Hardenberg
Christian von Hardenberg ist seit 2016 Chief Technology Officer (CTO) bei Delivery Hero. Er ist für die gesamte IT des Unternehmens verantwortlich. - Antje König
CIOs gehören in den Vorstand: Das gilt ab 1. Januar 2022 auch für die Drogeriemarktkette Rossmann, die CIO Antje König in die Geschäftsführung holt. - Frank Schroeder
Frank Schroeder ist seit Mai 2016 Head of IT der Interseroh Dienstleistungs GmbH, einer Tochter des Berliner Recycling- und Umweltdienstleisters Alba. Er war zuvor Leiter IT-Management und Leiter Innovationsmanagement beim Bauunternehmen Hochtief AG in Essen. - Ricardo Diaz
Seit August 2017 arbeitet Ricardo Diaz bei der Emil Frey AG in Zürich als CIO/CTO. Die Gruppe ist im Automobilhandel tätig. Der gelernte Diplom-Kaufmann Diaz war im April 2014 vom Energie Versorger EnBW als Vice President IT Strategy &Steering zur Unternehmensgruppe Media-Saturn gekommen. Im Juli 2014 wurde er CEO der Media-Saturn IT-Services und CIO bei Media-Saturn. - Severin Canisius
Seit September ist Severin Canisius CIO und Mitglied der Geschäftsführung des Essener Schuhhändlers. Er folgt auf Olaf Schrage, der das Unternehmen Ende 2021 verlässt. - Nam Hoang Dong
Seit 1. November 2020 hat Nam Hoang Dong die IT-Leitung beim Buchhändler Thalia inne. Dong verantwortet sowohl die eCommerce- als auch die Unternehmens-IT. - Eric Gliemmo
Eric Gliemmo ist seit Mai 2019 Head of IT in der Restaurantkette Vapiano. Zuvor war er beim Anbieter von Kassensystemen TCPOS in Völklingen als Team Lead Project Management tätig und in leitender Funktion unter anderem für die Umsetzung verschiedener Vapiano-Projekte zuständig. - Katja Burkert
Seit 1. Juli 2021 ist Katja Burkert CIO bei Intersport. Sie folgt auf Lars-Eric Pusch, der zur Drogeriekette Müller wechselte. - Katharina Knötel
Katharina Knötel hat im August 2021 den CIO-Posten bei Coca-Cola European Partners CCEP von Christian Rasche übernommen, der Mitte Juni zu The Coca-Cola Company gewechselt ist. Sie berichtet sowohl an Peter Brickley, CIO von CCEP, als auch die Geschäftsführung der deutschen Dependance. Knötel ist Teil der hiesigen Geschäftsführung und hat zudem einen Sitz im internationalen BPT-Führungsteam. Sie leitet den Bereich Business, Process and Technology (BPT) in Deutschland und ist unter anderem verantwortlich für Vertriebs- und Lieferkettenlösungen. - Tobias Fausch
Tobias Fausch ist im Juni 2018 in die Geschäftsführung der IT-Tochter des Mischkonzerns BayWa aufgestiegen. Nun gibt es mit Alfred Keseberg, Günther Bauer und Tobias Fausch insgesamt drei Geschäftsführer. - Timo Salzsieder
Seit März 2017 ist Timo Salzsieder Chief Solution Officer (CSO) & Chief Information Officer (CIO) bei Metro Cash & Carry. Er wechselte von der Holiday Check Group zur Metro Gruppe. - Roland Schütz
Roland Schütz, langjähriger CIO der Lufthansa, wechselt als Vorstand für IT und Digitalisierung zum Mannheimer Pharmahändler Phoenix. Schütz tritt die neu geschaffene Position des Chief Information Officer Anfang 2021 an. - Lars-Eric Pusch
Seit April leitet Lars-Eric Pusch die IT der Drogeriemarktkette Müller. Er soll sie zu einem datengetriebenen Unternehmen machen. - Khaled Bagban
Am 1. Mai 2022 begann das Mandat von Khaled Bagban: Der Manager tritt die neu geschaffene Stelle des Global Chief Digital and Information Officer (CDIO) beim Duisburger Stahlhändler Klöckner & Co an. - Michael Rybak
Michael Rybak hat bei der Drogeriekette Rossmann Anfang 2015 als Geschäftsführer den neu geschaffenen Geschäftsbereich Logistik und IT übernommen. Er verantwortete bereits seit Mitte 2014 zusätzlich zur Logistik den Fachbereich IT. Rybak wechselte 2009 in die Logistik des Drogeriekonzerns, wurde Logistikleiter sowie Geschäftsführer der Logistik-Gesellschaft und trat in die Geschäftsleitung ein. - Mark Michaelis
Seit dem 7. Juni 2021 ist Mark Michaelis Geschäftsführer der Markant Services International GmbH sowie ihres polnischen Pendants. Das Unternehmen verantwortet die IT, Produktentwicklung und den Betrieb der Dienstleistungen und Services der Markant-Gruppe. - Michael Kaib
Michael Kaib wurde im Juli 2015 neuer CIO in der Zentrale des Modekonzerns Esprit in Ratingen. Er berichtet an den Chief Operations & Systems Officer, Leif Erichson. Kaib kam im Mai 2010 zu Esprit. Er war dort zuletzt Vice President - Head of IT Governance & Enterprise Architecture. Kaib studierte Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg und in den USA und promovierte anschließend am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Marburg. Seine berufliche Karriere begann er 1998 als Berater bei Booz & Company in Frankfurt am Main in der globalen IT Practice. - Andreas Schobert
Bei der Hornbach-Baumarkt-AG ist Andreas Schobert (41) seit 2015 neuer IT-Vorstand. Das Ressort Technologie wurde neu geschaffen. Der Vorstand wurde dafür von sechs auf sieben Mitglieder erweitertet. Im neuen Ressort laufen ab sofort die Fäden für die konzernweite Informationstechnologie sowie das E-Business zusammen. Seit 2012 war Schobert als Leiter E-Business für den internationalen Aufbau und die Weiterentwicklung des Online-Geschäfts im Hornbach-Baumarkt-AG Konzern zuständig. - Andreas Helber
Mit dem Jahreswechsel 2010/11 änderten sich die IT-Verantwortlichkeiten bei der BayWa: Andreas Helber wurde zum Finanzvorstand berufen und übernahm zugleich das IT-Ressort vom vormaligen Vorstand Frank Hurtmanns. Dieser verließ den Agrarhändler. IT-Dienstleistungen bezieht die BayWa über die RI-Solution GmbH, die sie Anfang 2002 zusammen mit der österreichischen RWA AG gegründet hat. Chef des Dienstleisters ist Eugen Berchtold. - Christian Grotowsky
Seit Juni 2015 ist Christian Grotowsky CIO der Lekkerland Gruppe. Sein Titel lautet Senior Vice President Corporate IT und Managing Director des Tochterunternehmens Lekkerland Information Systems GmbH. Lekkerland ist ein Fachgroßhändler und Logistiker für das Convenience-Geschäft mit Sitz in Frechen bei Köln. Grotowskys letzter CIO-Job war beim Hausgerätehersteller Miele. - Nathan Mott
Nathan Mott ist seit Oktober 2014 CIO beim Stuttgarter Pharmagroßhändler McKesson Europe (zuvor: Celesio). Der IT-Chef kam aus den USA, vom Mehrheitsaktionär McKesson. Mott war zuletzt Präsident der McKesson Pharmacy Systems & Automation (MPS&A) und hatte danach zusätzlich das Celesio Coordination Planning Office geleitet. - Armin Bergbauer
Mit Armin Bergbauer hat der Technologie-Distributor Ingram Micro seit Frühjahr 2008 einen neuen IT-Chef. Seine Vorgängerin Barbara Neumann hatte sich in den Ruhestand verabschiedet. Als Leiter IT & Organization ist Bergbauer auch Mitglied der Geschäftsleitung und berichtet an Gerhard Schulz, den Vorsitzenden der Geschäftsführung. - Walter Schulte-Vennbur
Bei Electronic Partner verantwortet Walter Schulte-Vennbur seit Februar 2013 die IT. Der Diplom-Informatiker war zuvor CIO be Also Actebis. Auch vor dem Zusammenschluss von Also und Actebis 2011 arbeitete er mehr als 15 Jahre in verschiedenen Positionen beim Vorgängerunternehmen Actebis. - Mark Michaelis
Mark Michaelis ist seit Juni 2021 Geschäftsführer bei Markant. Von Juni 2016 an war er Geschäftsführer bei Sonepar Deutschland Information Services GmbH, der IT-Tochter der Sonepar Deutschland GmbH. Davor war Michaelis bei der Lebensmittelkette Kaiser’s Tengelmann GmbH, wo er als Bereichsleiter Retail Systeme und Services gearbeitet hat. - Tom Henkel
Bei der Wuppertaler Verbundgruppe E/D/E Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH ist Thomas (Tom) Henkel seit Januar 2019 Geschäftsführer IT. Die Position ist neu geschaffen worden. Henkel war davor CIO Europe beim Modehändler C&A. - Markus Mosa
Seit Februar 2015 wird das Ressort IT/Logistik beim Lebensmittelkonzern Edeka direkt vom Vorstandsvorsitzenden Markus Mosa geführt. Vorgänger Michael Wulst ging aus persönlichen Gründen in Rente. Das Vorstands-Team der Edeka AG besteht nun aus nur noch drei Vorständen. - Bernd Herrmann
Bernd Herrmann arbeitet seit 1990 bei Würth, einem Großhandel für Produkte der Befestigungs- und Montagetechnik. In der Würth-Gruppe ist er Geschäftsbereichsleiter für IT, E-Business und Logistik sowie Geschäftsführer für die Bereiche Marketing und EDV der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Seit Mai 2015 ist er auch in der vierköpfigen Konzernführung der Würth Gruppe vertreten und dort für IT und E-Business verantwortlich. - Stephan Wohler
Seit 2011 ist Stephan Wohler im Vorstand der Edeka Minden-Hannover. Er verantwortet bei der größten Edeka-Regionalgesellschaft die Ressorts IT und Logistik. Wohler kommt von der Metro, wo er zuletzt als Vorsitzender der Metro Group Logistics (MGL) arbeitete. - Marco Kahrau
IT-Leiter bei Apollo-Optik in Schwabach ist seit Februar 2016 Marco Kahrau. Er kommt von der Juwi AG in Wörrstadt bei Mainz, einem Spezialisten für erneuerbare Energien, wo er rund sieben Jahre als Bereichsleiter IT gearbeitet hat. - Michael Homburg
Michael Homburg ist seit April 2016 Geschäftsbereichsleiter IT/Organisation bei Edeka Nord. Sein Vorgänger Ernst Bochnig ist in den Ruhestand gegangen. Seit Mitte 2015 war Homburg bei Edeka Nord bereits stellvertretender Geschäftsbereichsleiter IT/Organisation. - Benjamin Beinroth
Neun Jahre war Benjamin Beinroth bei dem Lebensmitteleinzelhändler Tegut beschäftigt, davon vier Jahre als Chief Information Officer (CIO). Er wechselte zum Jahresbeginn 2016 in die CIO-Position bei Fressnapf. Beinroth berichtet als CIO direkt an Hans-Jörg Gidlewitz. Dieser ist verantwortlicher Geschäftsführer für die Bereiche Finanzen, Personal und IT bei Fressnapf. - Jörg Heinen
Jörg Heinen heißt der IT-Leiter bei WMF (Württembergische Metallwarenfabrik AG) in Geislingen. Seit Februar 2016 ist er im Amt. Der Vice President Global IT (CIO), so sein offizieller Titel, war zuvor Corporate Director, Strategic Vendor Management, bei der Henkel AG in Düsseldorf. Dort war er zuvor auch CIO Western Europe und damit verantwortlich für die IT-Services in der umsatzstärksten Region. - Andreas Möller
Seit März 2018 ist Andreas Möller Geschäftsführer IT/ Managing Director IT beim Lebensmittelhändler Aldi Nord in Essen. Zuvor war er dort Bereichsgeschäftsführer IT, verantwortlich für IT-Projekte & -Methodik. - Holger Bellmann
Neuer Bereichsvorstand IT der Rewe Group ist seit Juli 2018 der Diplom-Wirtschaftsingenieur Holger Bellmann. Bellmann war zuletzt Geschäftsführer Supply-Chain, IT & E-Commerce bei der Tchibo GmbH in Hamburg. Davor hat er viele Jahre für den Buchgroßhändler Libri gearbeitet, zuletzt als Sprecher der Geschäftsführung mit der Verantwortung für die Bereiche Strategie, IT, Logistik, Vertrieb und Kundenservice. - Frank Hoe
Frank Hoe ist seit September 2016 CIO DACH bei der L’Oréal Deutschland GmbH in Düsseldorf. Er blickt auf 15 Jahre Erfahrung als CIO und IT Direktor in internationalen Unternehmen wie McDonald’s, Dole Food Company, Aldi Stores UK/Ireland und beim TÜV Rheinland zurück. Hoes Vorgänger im Amt, Abder Dellys, ist in den Ruhestand gegangen. - Johannes Wechsler
Johannes Wechsler ist seit Juli 2018 neuer Geschäftsführer der MediaMarktSaturn IT Solutions in Ingolstadt. Wechsler berichtet an Atul Bhardwaj, CTO der MediaMarktSaturn Retail Group und CEO der MediaMarktSaturn IT Solutions. Wechsler wird die Geschäftsführung der MediaMarktSaturn IT Solutions um Bhardwaj, Orhan Olgun und Thomas Gawron ergänzen. Zuvor, seit Mai 2015, war Wechsler CIO der ProSiebenSat.1. Media SE. - Max Thelen
Weil Erwin Sattler in die Geschäftsführung aufstieg, übernahm Max Thelen im Herbst 2010 dessen Position als Bereichsleiter IT/ORG beim Pharmagroßhändler Sanacorp. Damit verantwortet er IT-Infrastruktur und Anwendungsentwicklung des Unternehmens. Zugleich fungiert er als Schnittstelle zu den Fachbereichen. - Catalin Laurentiu Barbulescu
Catalin Laurentiu Barbulescu ist seit Anfang Dezember 2017 CIO beim Tiefkühl-Lieferservice Bofrost. Nach seinem IT-Studium an der Politehnica University Bucharest hat der gebürtige Rumäne verschiedene IT-Positionen bei namhaften Unternehmen ausgeübt. Zuletzt war er von November 2013 bis November 2017 Bereichsleiter IT-Delivery bei der Tengelmann Warenhandelsgesellschaft KG. - Michael Baier
Neuer Geschäftsführer des IT-Dienstleisters Infokom in Karlsruhe ist seit Juli 2018 Michael Baier. Infokom ist die IT-Tochter der Eurobaustoff, einer Kooperation für den mittelständischen Baustoffgroß und -einzelhandel. Zuletzt war Baier Vorstandsmitglied der Abas Unternehmensgruppe. - Alexander Hauser
Alexander Hauser ist seit Dezember 2017 IT-Leiter der Kölner Modeaccessoires-Handelskette Beeline. Bevor Hauser CIO bei Beeline wurde, war er mehrere Jahre beim Handelskonzern Otto GmbH Direktor/Vice President Otto Group IT. Davor verantwortete er in IT- Management-Positionen unter anderem bei Merck und Arvato verschiedene IT-Teams. - Jens Siebenhaar
Jens Siebenhaar ist seit Oktober 2018 CIO beim Bekleidungsunternehmen C&A Europe. Zuvor arbeitete Siebenhaar als Geschäftsführers der REWE Systems GmbH. Siebenhaar war im März 2009 Leiter der IT bei REWE geworden. Er wechselte damals von der Baumarktkette OBI an den Rhein. - Frank Scholz
Frank Scholz ist seit September 2018 Group CIO bei der Citti Handelsgesellschaft in Kiel. Er ist dort für die gesamte IT verantwortlich. Scholz war zuvor CIO bei der DB Regio. In den kommenden vier Jahren wird er sich die Aufgabe mit dem bisherigen IT-Leiter Matthias Ernst teilen. - Brigitte Quednau
Seit Mitte April 2019 ist Brigitta Quednau operative Geschäftsführerin der hagebau IT in Soltau. Marc-Oliver Herbst verantwortet die kaufmännische Geschäftsführung der 100-Prozent-Tochter. Quednau war zuletzt Geschäftsfeldleiterin von Ethalon, einer Marke der IT-Informatik GmbH. - Ulrich Wiedemann
Ulrich Wiedemann ist seit September 2020 IT-Leiter von Vinzenzmurr. Zuvor war er CIO und COO beim Münchner Edelmetallhändler Pro Aurum, zu dem er Anfang 2020 von Essity gewechselt ist. - Roger Nolting
Seit Juni 2019 ist Roger Nolting neuer Director Information Technology/CIO der ECE Projektmanagement. ECE betreibt viele Shopping-Center in ganz Europa. Zuvor war der promovierte Wirtschaftsinformatiker Nolting sieben Jahre bis Ende 2017 Geschäftsführer des IT-Dienstleisters EOS Technology Solutions, die zur Otto Group gehört. Anschließend machte er sich als Gründer einer kleinen Hotelgruppe sowie verschiedener Tech-Start-ups selbständig. - Jochen Jaser
Jochen Jaser ist seit Juni 2019 neuer CIO beim Kölner E-Commerce Unternehmen HRS Group. Zuvor war Jaser bis Mai 2019 ein Jahr als CTO bei der Bearing Point Software Solutions GmbH in Frankfurt. Fast acht Jahre arbeitete er bei der Frankfurter Matrix42 AG, als CTO und CEO und sowie fünf Jahre bei der Karlsruher update4u Software AG, als Head of Product Management und CTO. - Peter Hardebeck
Peter Hardebeck ist seit April 2019 "Bereichsleiter IT und CDO" der Hamm Reno Group GmbH. Er berichtet direkt an die Geschäftsführung. Bis zu seinem Wechsel war Hardebeck ab Oktober 2012 Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter der IT der Westfalen AG. Von 2007 bis 2012 hatte er zudem die Position "Head of Group IT Architecture and Organization" der Fiege Logistik Stiftung & Co. KG inne. Seinen Einstieg in die IT-Branche fand der ausgebildete Industriekaufmann im Jahr 2002 als Systemadministrator der Duni Gmbh & Co.KG.