Christoph Lixenfeld, seit 25 Jahren Journalist und Autor, vorher hat er Publizistik, Romanistik, Politikwissenschaft und Geschichte studiert.
1994 gründete er mit drei Kollegen das Journalistenbüro druckreif in Hamburg, schrieb seitdem für die Süddeutsche Zeitung, den Spiegel, Focus, den Tagesspiegel, das Handelsblatt, die Wirtschaftswoche und viele andere.
Außerdem macht er Hörfunk, vor allem für DeutschlandRadio, und produziert TV-Beiträge, zum Beispiel für die ARD-Magazine Panorama und PlusMinus.
Inhaltlich geht es in seiner Arbeit häufig um die Themen Wirtschaft und IT, aber nicht nur. So beschäftigt er sich seit mehr als 15 Jahren auch mit unseren Sozialsystemen. 2008 erschien im Econ-Verlag sein Buch "Niemand muss ins Heim".
Christoph Lixenfeld schreibt aber nicht nur, sondern er setzt auch journalistische Produkte ganzheitlich um. Im Rahmen einer Kooperation zwischen Süddeutscher Zeitung und Computerwoche produzierte er so komplette Zeitungsbeilagen zu den Themen Internet und Web Economy inklusive Konzept, Themenplan, Autorenbriefing und Redaktion.
Office oder Home Office? Wir haben die wichtigsten Argumente zusammengestellt. mehr
Studien und Selbstversuche bestätigen einen ernüchternden Trend: Mit E-Mails läuft die Kommunikation schlecht, ohne E-Mails aber einfach gar nicht. mehr
Vijay Ratnaparkhe, seit 2019 CIO von Bosch, will den Technologiekonzern und Automobilzulieferer zum führenden Anbieter im milliardenschweren AIoT-Markt machen. mehr
Jeder schiebt Unangenehmes gerne vor sich her. Wer das ständig und mit allem tut, bekommt irgendwann ein Problem. Wie Sie damit fertigwerden. mehr
Der Apple-Gründer wirkte deshalb so überzeugend, weil er sich Aristoteles zum Vorbild nahm, so zwei britische Autoren in einer Analyse von Jobs' Rhetorik.… mehr
Aldi-Nord-CTO Sinanudin Omerhodzic setzt auf die Veränderungskraft der agilen Transformation – und auf die Kreativität seiner Mitarbeiter. mehr
Das Wort Digitalisierung tauche im Koalitionsvertrag ungefähr zweimal auf jeder Seite auf, so Markus Richter. Wie er mit der hohen Erwartung umgeht. mehr
Stefan Henkels Arbeitgeber hat den Anspruch, unser Gesundheitswesen auf ein neues Niveau zu heben. Zentrales Werkzeug dazu ist Künstliche Intelligenz. mehr
Für Dorothée Appel von der ABN Amro Bank sollten CIOs nicht nur IT-Landschaften optimieren, sondern sich auch für Nachhaltigkeit verantwortlich fühlen. mehr
E-Kalender, To-do-Listen, Internet-Tools: Helferlein, um seine Arbeitszeit zu managen, gibt es zuhauf. Trotzdem bleibt sehr viel unerledigt. Das muss nicht… mehr
Manager essen wenig Fleisch und treiben Sport, greifen aber zu oft zu Nahrungsergänzungsmitteln. Die Max Grundig Klinik hat Führungskräfte befragt. mehr
Was IT-ler lange für überflüssig und luschig hielten, ist zum zentralen Erfolgsfaktor geworden: soziale Kompetenz. Worauf es dabei für Nerds und CIOs ankommt. mehr
Datenspezialisten qualifizieren sich in den USA häufig im Selbststudium, so ein aktueller Report. In Deutschland sind die Ausbildungspfade traditioneller. mehr
CIOs müssen nicht mehr nur Projektmanager sein, sondern auch Strategen. Ohne die richtige Kommunikation klappt das nicht. IDC sagt, worauf es dabei ankommt. mehr
Viel arbeiten? Muss nicht sein. So tun als ob genügt völlig, so das Ergebnis einer Studie der Boston University. Wir sagen, wie es geht. mehr
Vor allem Freiberufler kennen das: Feierabend ist nie, gearbeitet wird auch nachts, Hobbys und Freundschaften schlafen ein. Neun Warnzeichen, wann es zu viel… mehr
Auch Führungskräfte können sich gesund ernähren und schlank bleiben. Sie brauchen sich nur an ein paar simple Regeln zu halten. mehr
Marabu wurde Opfer einer Cyperattacke inklusive Erpressungsversuch – und ging damit an die Öffentlichkeit. Welche Erfahrungen der Farbenhersteller damit… mehr
Mike Skinner war CIO bei der US-Airforce und ist es heute in einer Privatfirma. Die Unterschiede zwischen diesen Jobs sind viel kleiner, als es spontan zu… mehr
Laut A. T. Kearney schaffen es Newcomer immer häufiger, auf Märkten für Massenprodukte schnell Fuß zu fassen. Etablierte könnten einiges von ihnen lernen. mehr
Auf den Hamburger IT-Strategietagen berichtete Simone Bock, CIO von BNP Paribas Personal Investors, wie die IT-Strukturen einer Bank auch in hektischen Zeiten… mehr
Technologie und der Zweck, dem sie dient, sollten nie getrennt voneinander betrachtet werden. Das ist die zentrale Botschaft von Otto-CIO Michael Müller-Wünsch. mehr
Großraumbüros machen krank und senken die Produktivität, so das Ergebnis mehrerer Studien. Ein US-Autor vergleicht Cubicles sogar mit Gefängniszellen. mehr
Deloitte hat mit einer breit angelegten Untersuchung erkundet, wie sich Stress auf Angestellte auswirkt und was die wichtigsten Stressfaktoren sind. mehr
Arbeit wird zum selbstbestimmten Konsumerlebnis. Und Digital Natives müssen wieder kommunizieren lernen. So lauten die Prognosen einer Studie von CBRE. mehr