Strategien


Nordzucker und KWS Saat

Die Real-Time-Rübe

Horst Ellermann ist Herausgeber des CIO-Magazins und Ambassador für CIOmove in Deutschland.
Die Gartner Group predigt die Idee vom Real Time Enterprise. Berater von IDS Scheer haben das Schlagwort bereitwillig aufgenommen. Nordzucker und KWS Saat beschleunigen jetzt ihre Prozesse.

Die Mai-sonne kitzelt den norddeutschen Acker. Vorwitzig recken Zuckerrüben ihr Grün aus dem Mutterboden. Die erste Saat einer Echtzeitunternehmung geht auf. Nordzucker, der Saatgutzüchter KWS und die Landwirte haben in diesem Jahr gemeinsam die Saatgutbestellung beschleunigt. Aufträge und Lieferbestätigungen fließen sekundengenau von einem SAP-System ins andere und gegebenenfalls auch in die bäuerlichen Computer. Vom neuen Verfahren profitieren alle Beteiligten so stark, dass sie den Return on Investment erst gar nicht ausgerechnet haben. "Die Vorteile liegen auf der Hand", meint Thomas Joachim, der das Projekt vonseiten des Beratungshauses IDS Scheer geleitet hat: "Die Saatgut-distribution wird durch den Real-Time-Prozess wesentlich beschleunigt."

Davon profitiert Nordzucker mit Sitz in Braunschweig, da die norddeutschen Rübenbauern ihren Bedarf an Saatgut nicht mehr nur per Postkarte, sondern bald auch online melden können. Historisch bedingt bestellen die Landwirte nicht bei den Saatgutzüchtern direkt. Seit ihrer Gründung vor gut 150 Jahren bestimmen die Zuckerfabriken und nicht die Bauern, welche Rübensorten auf die Äcker gelangen. Mit dieser Macht haben die großen Zuckerunternehmen in Deutschland allerdings auch die Pflicht geerbt, den Bedarf an Saatgut zu erfassen und es dann auszuteilen. Rund 11000 Bestellungen tippe die Auftragsannahme jedes Jahr ins SAP-R/3-System, schätzt Gerd Jung, Leiter des Geschäftsbereichs International bei Nordzucker: "Früher haben die Mitarbeiter noch jeden Landwirt mit Handschlag begrüßt, wenn er sich das Saatgut in der Fabrik abgeholt hat."

Damit ist jetzt Schluss: Die Rudolph Logistik Gruppe aus Baunatal organisiert die Direktbelieferung. Der Paketdienst General Logistics Systems - früher German Parcel - hat dieses Jahr erstmals die Samenpakete mit Lieferwagen zu den Höfen gebracht. Acht bis zehn Pakete von der Größe eines Waschmittelkartons sind im Durchschnitt bei einem Landwirt gelandet. In jedem stecken mehr als 100000 Samen, mit denen man genau einen Hektar bestellen kann. Ab September werden also auch in diesem Jahr wieder viele Rüben über die Straßen rund um Uelzen, Klein Wanzleben und die anderen sieben Werke von Nordzucker rollen - dafür aber weniger Deutz-Trecker oder Mercedes Diesel. Die Landwirte werden das Saatgut nicht mehr selbst aus der Stadt holen, denn für die Anlieferung zahlen sie keinen Pfennig.

Wer zuerst kommt, sät zuerst

Die Kosten tragen jeweils zur Hälfte Nordzucker und der Saatgutzüchter KWS aus Einbeck, der als Dritter im Bunde von der Real-Time-Bestellung profitiert. Der Marktführer in Sachen Saatgut kann jetzt rechtzeitig abschätzen, welche Sorten aus der Angebotsliste der Zuckerfabrik die Landwirte präferieren. "Früher war es im Extremfall so, dass am 25. Februar bestellt wurde und wir am 5. März liefern sollten", erzählt Fritz Hübner, Leiter der Bauern-beratungsstelle in der KWS. Wenn dann eine Sorte zu stark nachgefragt wurde, habe man eben alle Anfragen um 20 Prozent gekürzt und die Mangelware gerecht unter allen Bauern verteilt. In Zukunft gilt: Wer zuerst kommt, sät zuerst. Da alle Aufträge der Landwirte noch am selben Tag von der Zuckerfabrik an die KWS weitergeleitet werden, kann der Hersteller aus Einbeck sofort mit der Aufbereitung der Samen beginnen. Mangel oder Produktion auf Halde sollte es bei dieser Real-Time-Unternehmung nicht geben.

Dieselfahrer als Trendsetter

Rübenbauern können als Kunden nicht weglaufen, es sei denn, sie geben ihr Geschäft auf. Ihre Bestellungen werden auch erst dann verarbeitet, wenn ein Nordzucker-Mitarbeiter sie von der Postkarte abgetippt hat. Dennoch sei Nordzucker ein gutes Beispiel für ein Real-Time-Unternehmen, findet Wolfgang Bosch, Beratungsvorstand von IDS Scheer. Genau wie Gartner strapaziert er den Begriff Real Time so, dass jede Bemühung darunter fällt, mit der Unternehmen ihre Prozesse beschleunigen. Echtzeit bezeichnet also nur das Ziel, nicht den tatsächlichen Stand der Technik.

Zur Startseite