Winterkorn im Abgas-Verhör

"Ich bin ja kein Software-Ingenieur"

19.01.2017
Vom Star-Manager im Rampenlicht zum Privatmann mit Top-Rente: Der VW-Skandal hat Martin Winterkorns Leben radikal verändert. 16 Monate nach seinem Rücktritt gibt er sich betroffen - und vor allem unwissend.
Martin Winterkorn: Der einstige Erfolgsmensch, der Ende September 2015 nach dem Bekanntwerden des ganzen Ausmaßes von "Dieselgate" zurücktrat, ist nicht mehr derselbe.
Martin Winterkorn: Der einstige Erfolgsmensch, der Ende September 2015 nach dem Bekanntwerden des ganzen Ausmaßes von "Dieselgate" zurücktrat, ist nicht mehr derselbe.
Foto: Volkswagen AG

Als Martin Winterkorn in Berlin seinen Gang in den Untersuchungsausschuss antritt, weiß er: Heute geht es um viel. Für ihn persönlich, aber auch für den VW-Konzern, der fast eineinhalb Jahre nach dem Beginn der weltweiten Abgas-Affäre trotz aller hochfliegenden Zukunftspläne noch immer mit den Folgen ringt.

Äußerlich relativ unbewegt, doch mit ernster Miene kommt der frühere VWVW-Chef in den Anhörungssaal des Bundestags. Begleitet von zwei Anwälten und einem Personenschützer lässt er das Blitzlichtgewitter der Fotografen geduldig über sich ergehen. Der Andrang draußen war so groß, dass ein Sicherheitsmann schon mit Räumung drohte. Aber "Wiko", wie man ihn konzernintern nannte, kann durch die Hintertür schlüpfen. Top-500-Firmenprofil für Volkswagen AG

Kein Wort beim Betreten des Raumes. Dann allerdings eine überraschend lange Erklärung, als sich der Trubel etwas gelegt hat. Winterkorn startet mit teils brüchiger Stimme, gibt sich demütig. "Sie stellen nun zurecht viele Fragen", sagt er an den Ausschussvorsitzenden Herbert Behrens (Linke) gerichtet. "Wie konnte so etwas passieren? Und, die Kardinalfrage: Wer ist dafür verantwortlich?"

Genau das interessiert nicht nur die Parlamentarier, die außerdem möglichen Verstrickungen und Mauscheleien zwischenAutoindustrieAutoindustrie und Politik beim Reizthema Abgasmessungen und Manipulationssoftware nachspüren wollen. Beinahe zwei Stunden stellt sich Winterkorn ihren Fragen - deutlich länger, als von vielen Beobachtern erwartet, die zuvor mit einer kompletten Aussageverweigerung gerechnet hatten. Top-Firmen der Branche Automobil

Dennoch: Der Termin ist dem 69-Jährigen sichtlich unangenehm. Der einst bestbezahlte Manager aller Dax-Konzerne, gerade erst Pensionär mit üppiger Rente von 3100 Euro pro Tag geworden, muss sich heiklen Fragen stellen. Dabei behauptet er als langjähriger "Mr. Qualität" und oberster Technik-Freak steif und fest, nichts gewusst zu haben: "Ich bin ja kein Software-Ingenieur".

Winterkorn versucht, die Dinge aus seiner Sicht zu schildern. Zumindest bei den Punkten, wo es nicht um Strafrechtliches wie den Vorwurf der Marktmanipulation geht, den Staatsanwälte in Braunschweig untersuchen. Wenn er auf Wissen oder Nichtwissen über illegale Abgas-Praktiken bereits vor dem Sommer 2015 angesprochen wird, macht er mit Verweis auf "den Vorgang in Braunschweig" dicht.

Ansonsten ist er um langsames Formulieren bemüht - jedes Wort kann hier auf die Goldwaage gelegt werden. Immerhin so viel: "Dass ein Einsatz verbotener Software ausgerechnet in unseren Motoren passiert, muss in Ihren Ohren wie Hohn klingen. Das geht mir genauso."

Früher stand Winterkorn gern im Rampenlicht, Zigarre schmauchend zum Ausklang stressiger Messeabende, gewöhnt daran, dass viele inner- wie außerhalb von Deutschlands größtem Unternehmen zu ihm aufblicken. Und heute? Nachdem er sein Vorstandsamt niedergelegt hatte, zog sich Winterkorn fast ganz zurück. Auftritte wie bei Veranstaltungen des FC Bayern München, wo er im Aufsichtsrat sitzt, sind selten. Bis zu dieser - erzwungenermaßen - großen politischen Bühne in Berlin.

Hatte das späte Bekanntwerden des Skandals auch damit zu tun, dass Ingenieure vor ihm zitterten? Winterkorn verneint: "Anders als Sie in der Zeitung lesen mögen, gab es kein Schreckensregime. Niemals hatte ich den Eindruck, dass man sich scheute, sich an mich zu richten oder mir unangenehme Dinge zu sagen." Nicht wenige im Konzern glauben heute, der Chef hätte damals gar nicht sofort offen Manipulationen eingestehen sollen - das Einräumen eines schlichten Fehlers hätte vielleicht gereicht.

Die Opposition vermutet, dass auch die Politik eine Rolle gespielt hat. Ausschussmitglied Oliver Krischer von den Grünen will wissen, ob Winterkorn zu Mitgliedern der Regierung schon vor den angeblich erst am 3. September 2015 an den Konzernvorstand geflossenen Informationen Kontakt gesucht habe. "Ich persönlich habe mit der Bundesregierung über das Thema Stickoxid nicht gesprochen", betont der Ex-VW-Chef.

Geht es um seine persönliche Integrität, wird er dagegen dünnhäutig. Angesichts seiner Verdienste um VW könne er Anschuldigungen, er sei frühzeitig eingeweiht gewesen oder habe den Betrug vertuscht, nicht verstehen: "Deshalb schmerzt mich die unsachliche und zum Teil polemische Kritik an meiner Person besonders."

Bei den Mitgliedern der "Kampagne "Boykottiert VW"" jedenfalls hält sich das Mitleid in Grenzen. Nach der Anhörung teilen sie Flugblätter aus, fordern wie Verbraucherschützer Schadenersatz für geprellte VW-Kunden. Winterkorns ernüchtertes Fazit: Er müsse eben akzeptieren, "dass mein Name verbunden ist mit der sogenannten Diesel-Affäre". Sagt es - und fährt in einem schwarzen Audi A8 davon. (dpa/rs)

Zur Startseite