Strategien


Digital Dexterity

IT-Organisationen und Änderungsdruck

Werner Kurzlechner lebt als freier Journalist in Berlin und beschäftigt sich mit Rechtsurteilen, die Einfluss auf die tägliche Arbeit von Finanzentscheidern nehmen. Als Wirtschaftshistoriker ist er auch für Fachmagazine und Tageszeitungen jenseits der IT-Welt tätig.
"Digital Dexterity ist die Fähigkeit, sich rasch an Veränderungen anzupassen", definiert Capgemini. Diese Fähigkeit sei für die digitale Transformation genauso wichtig wie technologisches Know-how.
  • Historische Analogie zur Elektrizität: Organisation ebenso wichtig wie Technik
  • Nur 7 Prozent der Firmen sind auf der höchsten Stufe angekommen
  • Digitalisierte Praktiken und Schulung sind wichtige Instrumente
  • Collaboration-Tools und der verstärkte Einsatz von Echtzeit-Daten empfehlen sich
Inhaltlich beinhaltet der Weg hin zu einer digitalen Organisation laut Capgemini vier Ebenen. Die Grafik zeigt diese.
Inhaltlich beinhaltet der Weg hin zu einer digitalen Organisation laut Capgemini vier Ebenen. Die Grafik zeigt diese.
Foto: Capgemini Consulting

Kunst kommt von Können, sagt man. Diese alte Regel gilt auch für die DigitalisierungDigitalisierung, wie Capgemini Consulting meint. Eine Studie der Berater betont unter anderem, dass Unternehmen für den digitalen Erfolg entsprechende Fertigkeiten mitbringen müssen - und zwar auf zweierlei Ebenen. Um das richtig zu verstehen, muss man aber zunächst in sprachliche Übersetzungs-Tiefen tauchen. Für CIOs gibt es dabei ein neues Schlagwort zu lernen: "Digital Dexterity". Alles zu Digitalisierung auf CIO.de

Technologische Fertigkeiten, hohe Anpassungsfähigkeit

Digitalisierung muss man also können, sagt Capgemini. Und das meint zweierlei. Die englischsprachige Studie nennt als Pole "Digital Capability" und eben "Digital Dexterity". Ins Deutsche lassen sich beide Begriffe mit "Fertigkeit" übersetzen, und doch meinen die Berater zwei unterschiedliche Dinge. Zur besseren Unterscheidung empfiehlt sich für "dexterity" die alternative Übersetzung mit "Geschicklichkeit" oder "Gewandtheit". Es geht um einen gewandten Umgang mit den digitalen Technologien, während der CIOs vertrautere Begriff der "capability" ihre praktische Beherrschung im Sinn hat.

"Digital Capability bedeutet den Einsatz digitaler Technologie, um das Kundenerlebnis, die internen Abläufe oder das Engagement der Mitarbeiter zu verbessern", definiert Capgemini. Gemeint sind damit eher technologische Fertigkeiten, die beispielsweise nötig sind, um Services via mobile Apps bereitzustellen. Laut Studie nutzen etwa 36 Prozent der Firmen digitale Technologien, um Zusammenarbeit über organisatorische Grenzen hinweg zu ermöglichen. 31 Prozent der Unternehmen standardisieren nach eigenen Angaben mit Hilfe von digitaler Technologie ihren Betrieb. Wer das kann, kann immerhin etwas mit der Digitalisierung anfangen, ohne aber schon die ganze Kunst zu beherrschen.

Abteilungen können sich schnell neu ausrichten

"Digital Dexterity ist die Fähigkeit, sich rasch an Veränderungen anzupassen", definiert Capgemini weiter: Anpassung an Veränderungen durch neue Technologien, veränderte Kundenerwartungen, Branchenverschiebungen und intern getriebene Ressourcenallokationen. Firmen mit einem ausgeprägten Gewandtheits-Niveau verfügen laut Studie über eine bemerkenswerte Flexibilität hinsichtlich ihrer organisatorischen Designs. Je nach aktueller Marktlage können sich die Abteilungen rasch neu ausrichten, und sie tun das nach Einschätzung von Capgemini in enger Zusammenarbeit mit ihren technologischen Partnern und Anbietern.

Die Berater betonen in ihrer Studie die zentrale Bedeutung der Digital Dexterity. Sie bemühen dafür einen historischen Vergleich. Schon Ende des 19. Jahrhunderts wurde in den Fabriken Dampfkraft durch Elektrizität ersetzt - ein technologischer Wandel also. Zum bedeutenden Schub bei der Arbeitsproduktivität kam es aber erst ab 1915, als tatsächlich einzelne Maschinen und Maschinengruppen eigene Elektromotoren bekamen und nicht mehr eine ganze Anlage zentral mit Energie versorgt wurde. Es bedurfte also eine Reorganisation, um zum Durchbruch zu gelangen.

Die Vorteile für Unternehmen

"Digital Dexterity erlaubt es Firmen im Vergleich mit ihren Wettbewerbern sehr viel schneller, Chancen zu nutzen und auf Disruptionen und Veränderungen zu reagieren", heißt es in der Studie. Diese Wettbewerbsvorteile lassen sich konkretisieren: 80 Prozent der gewandten Unternehmen fällt es leicht, Partnerschaften zu etablieren. Jeweils 73 Prozent empfinden es als leicht, benötigte Fachkräfte zu finden und auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen. Zwei Drittel entdecken nach eigenen Angaben mühelos neue Trends, zwei Fünftel organisieren sich mit Leichtigkeit schnell selbst. Im Durchschnitt aller Firmen liegen diese Werte bei höchstens 17 Prozent. Die Wettbewerbsvorteile erscheinen also immens.

Zur Startseite