Ehemaliger Commerzbank-CIO
Peter Leukert wird Telekom-CIO
Foto: Deutsche Telekom
Sprecher der Geschäftsführung der Deutsche TelekomDeutsche Telekom IT GmbH und damit neuer CIO wird ab Januar 2017 Peter Leukert. Er wechselt von Motive Partners zur Telekom - einem Fintech Startup, das er selbst mitgegründet hatte. Das teilte die Deutsche Telekom heute intern mit. Top-500-Firmenprofil für Deutsche Telekom
Foto: Deutsche Telekom
Die Telekom IT bekommt als Deutsche Telekom IT GmbH eine neue Rechtsform. Der Bereich, verantwortlich für die konzerninterne IT, ist heute ein Geschäftsbereich von T-SystemsT-Systems. Ab April 2017 wird die Telekom IT organisatorisch in den neuen Vorstandsbereich Technologie & Innovation integriert. Leukert wird ab dann direkt an die dafür verantwortliche Vorstandsfrau Claudia Nemat berichten. Alles zu T-Systems auf CIO.de
Wechsel in den Bereich von Claudia Nemat
Bis es soweit ist, berichtet Leukert an T-Systems-Chef Reinhard Clemens. Leukert arbeite aber bereits eng mit dem neuen Vorstandsbereich zusammen, heißt es bei der Telekom.
CIO bei Commerzbank
Leukert bringe "wichtige Erfahrungen und Wissen mit, die für den zukünftigen Erfolg der Telekom IT essentiell sind." Als CIO der CommerzbankCommerzbank und von NYSE Euronext, einem transatlantischen Börsenbetreiber, habe er IT-Transformationen, Harmonisierung von IT-Systemen und die Einführung kundenrelevanter Innovationen verantwortet. Im Rahmen seines Engagements bei der Commerzbank wurde er zum "CIO des Jahres 2011" gewählt. Top-500-Firmenprofil für Commerzbank
Digitalisierung und Transformation
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung und der Transformation im Kerngeschäft der Telekom sei das Zusammenbringen von Netztechnik und konzerninterner IT "der richtige Schritt", heißt es in der Mitteilung weiter. Dabei ging es sowohl um große technischen Herausforderungen wie etwa die IP-Migration, aber auch um Innovationen.
Die Geschäftsführung der Deutsche Telekom IT GmbH wird zudem durch einen kaufmännischen Geschäftsführer sowie einen Arbeitsdirektor gebildet. Oliver Lange verantwortet bereits seit mehreren Monaten als Finance Business Partner unter anderem das Controlling, die finanzielle Steuerungslogik und die Finanzprozesse der Telekom IT. In der neuen Gesellschaft wird er Geschäftsführer Finance.
Die Geschäftsführung Personal übernimmt in der neuen GmbH ab Januar 2017 Alfred Lohbeck. Er arbeitet seit 1998 im Konzern. In verschiedenen verantwortlichen Rollen im Personalbereich hat er sich auf Konditionen und Arbeitsrecht spezialisiert.
CIO Stefan Schloter wird COO
Stefan Schloter, der in den vergangenen Monaten interimsweise die IT geleitet hat, wurde ausdrücklich gedankt. Er soll bis Ende 2016 dafür Sorge tragen, dass die IT-Sparte Kurs weiter hält. Im Januar 2017 übernimmt er in der Geschäftsleitung der Telekom IT die Rolle des Chief Operating Officer.
Foto: Telekom AG
Markus Müller hatte seine Aufgaben niedergelegt
Der bisherige CIO der Deutschen Telekom Markus MüllerMarkus Müller hatte seine Aufgaben niedergelegt. "Im Zuge der Bündelung aller Netz-, Innovations- und IT-Aufgaben der Telekom in einem neuen Vorstandsressort hat sich Markus Müller entschieden, sein Amt als CIO niederzulegen", hieß es Anfang November 2016. Müller war seit Juni 2012 Geschäftsführer Telekom IT in der T-Systems International GmbHT-Systems International GmbH sowie CIO der Deutschen Telekom. Top-500-Firmenprofil für T-Systems International GmbH Profil von Markus Müller im CIO-Netzwerk
- Catherine Justin, Airbus
Seit März 2020 hat Catherine Jestin den CIO-Posten bei Airbus SE inne. Im Juli 2021 wurde sie zudem zum Executive Vice President Digital and Information Management berufen. - Ralf Schneider, Allianz
Seit Oktober 2010 ist Ralf Schneider CIO der zur Allianz SE. Schneider arbeitete zuvor als CIO der Allianz Deutschland AG. Schneider ist Mathematiker und promovierte in Informatik. Nach seinem Studium ging er zunächst zu einer Managementberatung, bevor er 1995 als Assistent des Vorstands zur Allianz wechselte. Der Informatiker arbeitete im Versicherungskonzern zwei Jahre im Vertrieb. Es folgten verschiedene Stationen im IT-Business bis er 2006 zum CIO der Allianz Deutschland AG berufen wurde. - BASF
Nachdem Stefan Beck zum SVP Digitalization of Workspace and Collaboration aufgestiegen ist, wird BASF die Rolle des Chief Information Officer (CIO) nicht weiter beibehalten. - Bijoy Sagar, Bayer
Mit Bijoy Sagar hat Bayer zum 1. Juni 2020 einen Leiter IT und Digitale Transformation ins Unternehmen geholt. Er soll die Digitalisierung des Pharmakonzerns vorantreiben und die begonnene Neuaufstellung der IT ans Ziel führen. Sagar wird an den Finanzvorstand Wolfgang Nickl berichten. - Annette Hamann, Beiersdorf AG
Annette Hamann ist CIO und Managing Director BSS IT bei der Hamburger Beiersdorf AG. - Alexander Buresch, BMW
Der Nachfolger von Klaus Straub im Amt des CIO der BMW Group heißt Alexander Buresch. Der Wirtschaftswissenschaftler ist seit mehr als 20 Jahren für tätig und war zuletzt Vice President Corporate Strategy and Planning. Intern wird erwartet, dass Buresch die von Klaus Straub verfolgte IT-Strategie fortführt. - Stefan Haverkock, Brenntag
Stefan Haverkock ist seit Januar 2019 VP IT Corporate & EMEA beim Chemiedistributor Brenntag. Er wechselte 2016 in das Unternehmen, nachdem er sieben Jahre bei Baustoffhersteller Knauf in verschiedenen leitenden IT-Positionen gearbeitet hatte. Haverkock berichtet an den CEO des Unternehmens. - Christian Eigler, Continental
Seit Januar 2016 ist Christian Eigler (51) Continental Corporate CIO beim Hannoveraner Automobilzulieferer Continental. Von Januar 2012 bis Dezember 2015 war er Continental Automotive CIO. Vorgängerin Elisabeth Hoeflich ging nach fast 30 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand. Eigler hat die Fachhochschule Kempten (Allgäu) als Diplom-Betriebswirt abgeschlossen und ist 1992 bei der Metzeler Pirelli Gruppe in Lindau eingestiegen. Von Juli 1999 bis Oktober 2005 verantwortete er als IT-Leiter bei einem Joint Venture der Continental AG die technische Integration. Von 2005 bis 2010 hatte er mehrere Management Positionen innerhalb der Automotive IT Organisation von Continental inne. Von 2010 bis 2011 arbeitete Eigler Leiter der Automotive IT-Standorte und IT Center. - Walter Grüner, Covestro
Walter Grüner ist seit Mai 2019 Head of Information Technology beim Chemieunternehmen Covestro in Leverkusen. Zuvor war Grüner seit 2013 als Group CIO bei der KION Group AG tätig, einem Anbieter von Gabelstapler und Lagertechnik. - Claesson, Daimler Truck AG
Seit der Aufspaltung von Daimler in Mercedes-Benz und Daimler Truck ist Marcus Claesson CIO der Nutzfahrzeug-Sparte Daimler Truck AG. Er ist seit 2017 im Konzern und bekleidete verschiedene lT-Führungspositionen. - Bernd Leukert, Deutsche Bank
Bernd Leukert wurde am 1. Januar 2020 Vorstand für Technologie, Daten und Innovation der Deutschen Bank. Von 2014 bis 2019 war Leukert Technikvorstand bei SAP, wo er 1994 seine Karriere begann. - Christoph Böhm, Deutsche Börse
Neuer CIO und COO der Deutsche Börse AG wird im November 2018 Christoph Böhm. Er kommt von der SAP AG, wo er als Senior Vice President, Global Cloud Services, arbeitet. Der promovierte Elektroingenieur Böhm war von April 2011 bis Oktober 2014 CIO bei Vodafone. Er kam damals als CEO von der Active Billing GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom. Davor arbeitete er in führenden Positionen bei der Signal Iduna-Gruppe, der Deutschen Post AG und AT&T. - Bernd Gemein, Deutsche Post
Seit September 2018 ist Bernd Gemein CIO für den Unternehmensbereich Post, E-Commerce, Parcel (PeP) bei der Deutschen Post DHL. Gemein berichtet an PeP-COO Tobias Meyer. Zu seinen wichtigsten anstehenden Aufgaben sagte Gemein, derzeit sei vor allem wichtig, eine positive Ergebnisentwicklung in den Jahren 2019 und 2020 sicherzustellen. Dazu gehöre die weitere Verbesserung der Produktivität und der indirekten Kosten sowie des Ertragsmanagements im Post- und Paketgeschäft. - Peter Leukert, Deutsche Telekom
Sprecher der Geschäftsführung der Deutsche Telekom IT GmbH und damit neuer CIO wird ab Januar 2017 Peter Leukert. Leukert wechselt von Motive Partners – einem Fintech Start-up, das er selbst mit gegründet hat. Zuvor war Leukert CIO der Commerzbank und von NYSE Euronext. 2011 wurde er zum „CIO des Jahres“ gewählt. - Martin Doblhofer, Deutsche Wohnen
Martin Doblhofer ist seit April 2019 Leiter IT bei Deutsche Wohnen Gruppe. Davor war der Diplomingenieur zehn Jahre Service Manager SAP bei Gazprom Deutschland. - Sebastian Weber, E.ON
Seit 1. Juli 2021 verantwortet Sebastian Weber als CTO bei Eon den IT-Betrieb. Er soll auch die digitalen Plattformen des Konzerns ausbauen. Zudem hat er gemeinsam mit Christopher d'Arcy in einer Doppelspitze die Geschäftsführung der IT-Tochter Eon Digital Technology GmbH übernommen. Beide berichten direkt an Digitalvorständin Victoria Ossadnik. - Ingo Elfering, Fresenius Gruppe
Seit Juli 2020 besetzt Ingo Elfering den neu geschaffenen CIO-Posten bei der Fresenius Gruppe. Der gelernte Wirtschaftsinformatiker soll die globalen IT-Aktivitäten des Konzerns koordinieren und weiterentwickeln. Zudem übernimmt er die Leitung der IT-Dienstleistungstochter Fresenius Netcare. Elfering berichtet an Finanzvorstand Rachel Empey. - Anjana Harve, Fresenius Medical Care
Anjana Harve ist seit Januar 2021 weltweit für die IT von Fresenius Medical Care zuständig. Sie kam 2020 ins Unternehmen und arbeitet von Bosten in den USA aus. Zuvor hatte Havre verschiedene leitende IT-Positionen bei Medizintechnikherstellern inne, darunter Hill-Rom und Novartis. Die deutsche Dependance von Fresenius Medical Care hat keine eigene CIO-Funktion. - Dennis Lentz, HeidelbergCement
Seit Januar 2017 ist Dennis Lentz neuer Director Group IT/CIO beim Baustoffkonzern HeidelbergCement AG. Zuvor war er unter anderem Project Leader bei der Unternehmensberatung Boston Consulting und Project Leader und Leiter Supply Chain Management in Deutschland bei der HeidelbergCement AG. Er ist Nachfolger von Wolfgang Standhaft. - Robert Diem, HelloFresh
Robert Diem ist seit Juni 2020 Senior Director IT & Security bei HelloFresh. Er kam 2015 als Systemadministrator in das Berliner Unternehmen und stieg 2017 zum Director of IT auf. HelloFresh wurde 2011 gegründet und bietet Abonnements für „Kochboxen“ mit einem Rezept und passend vorbereiteten Zutaten an. - Michael Nilles, Henkel
Henkel hat Michael Nilles am 1. Oktober 2019 zum Chief Digital and Information Officer (CDIO) ernannt. Er berichtet direkt an Carsten Knobel, CEO von Henkel. In seiner neuen Position ist Nilles für die Bereiche Digital, IT, Geschäftsprozessmanagement und Corporate Venture Capital verantwortlich. - Harsha Deshmukh, Infineon
Seit dem 1. Dezember 2021 ist Harsha Deshmukh CIO bei Infineon. Der IT-Chef kommt aus den eigenen Reihen. Er soll unter anderem die IT-Landschaft weiterentwickeln und die Kundenansprache verbessern. - Sandeep Sen, Linde
Sandeep Sen ist CIO der Linde Group. In dieser Funktion hat er Büros in Singapur und München. Weltweit führt Sen rund 1.100 Mitarbeiter. Er kam 1993 zu Linde Indien (vormals BOC India). Zuvor war er in der IT auf dem Finance-Sektor tätig. Dabei arbeitete Sen sowohl in Indien als auch in Großbritannien. - Alessandro de Luca, Merck Group
Alessandro de Luca war bisher Interims-Group CIO beim Pharmakonzern Merck. Der Konzern hat sich entschieden, de Luca dauerhaft in dieser Position zu beschäftigen. - Jan Brecht, Mercedes-Benz
Seit der Aufspaltung von Daimler in Mercedes-Benz und Daimler Truck ist Jan Brecht CIO der Pkw-Sparte Mercedes Benz. Seit 2015 war er CIO des Daimler-Konzerns. Zuvor war Brecht seit 2009 CIO der Adidas Gruppe und dort seit Herbst 2014 zusätzlich Head of Global Supply Chain. - Lutz Seidenfaden, MTU Aero Engines
Lutz Seidenfaden ist seit Juni 2020 CIO (SVP Information Technology) beim Münchner Treibwerk-Hersteller MTU Aero Engines. Seidenfaden kommt von Industrieunternehmen Festo, wo er zuletzt die Stelle des Head of IT Services besetzte. Seine Vorgängerin Pamela Herget-Wehlitz wechselte zur Personalberatung JBH-Herget als Managing Partner. - Robert Johnson, Munich Re
Robin Johnson ist seit April 2017 CIO beim Münchener Rückversicherer Munich Re. Er übernahm damit als Nachfolger von Rainer Janßen die Leitung des Zentralbereichs Information Technology. Zuvor arbeitete Johnson als CIO bei Maersk Line und Head of Maersk Group Infrastructure Services in Kopenhagen. Vor seinem Wechsel zu Maersk arbeitete Johnson von 2008 bis 2012 als Global CIO beim US-Computerhersteller Dell in Austin, Texas. - Mattias Ulbrich, Porsche
Mattias Ulbrich hat seit 1. September 2018 den CIO-Posten beim Automobilbauer Porsche inne. Seit 2019 ist er zudem Geschäftsführer der IT-Tochter Porsche Digital. Davor hatte der Manager verschiedene leitende IT-Positionen bei Audi, Volkswagen und Seat inne. - Kurt Walther, Puma
Seit 2018 ist Kurt Walther Global Director IT der Puma-Gruppe. Er ist bereits seit 2001 im Konzern und bekleidete diverse IT-Führungspositionen unter anderem in der Division für Nord Amerika. - Stephan Hützen, Qiagen
Stephan Hützen ist Vice President Global IT bei Qiagen. Das Unternehmen bietet Probenvorbereitungs- und Testtechnologien für die molekulare Diagnostik, akademische Forschung, pharmazeutische Industrie und angewandte Testverfahren an. - Edgar Aschenbrenner, RWE
CIO bei RWE ist Edgar Aschenbrenner. Der IT-Leiter kommt von E.ON. - Florian Roth, SAP
Florian Roth ist seit Januar 2019 CIO der SAP SE in Walldorf. Seine letzte Position war Global Head of Post Sales Operations, Global Business Operations. Roth berichtet direkt an COO Christian Klein. Roth kam im Oktober 2005 als Business Consultant Enterprise Performance Management zur SAP Consulting. Von hier aus machte er über verschiedene Positionen Karriere im SAP Global Controlling. - Torsten Müller, Sartorius
Seit November 2018 ist Torsten Müller Head of Information Technology (CIO) beim Pharma- und Laborzulieferer Sartorius AG mit Sitz in Göttingen. Zuvor war er Chief Digital Officer und Chief Information Officer sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Versicherung Helvetia Deutschland in Frankfurt. - Hanna Hennig, Siemens
Hanna Hennig ist seit Januar 2020 CIO der Siemens AG. Sie kommt von Osram. Beim Lichtkonzern war Sie seit Juli 2018 CIO. Davor arbeitete Sie bei E.ON. Dort war sie seit Dezember 2013 als Geschäftsführerin der E.ON Business Services GmbH in München für die weltweite Versorgung von IT-Dienstleistungen der E.ON und Uniper Gruppe verantwortlich. - Stefan Henkel, Siemens Healthineers
Stefan Henkel ist seit 2016 Head of IT von Siemens Healthineers. Der Manager ist bereits seit 1996 im Siemens-Konzern tätig und hatte zuvor diverse IT-Führungspositionen bei Siemens und Siemens Healthcare inne. - Beate Hofer, Volkswagen
Nachdem Martin Hofmann Volkswagen verlassen hatte übernahm Beate Hofer seine Aufgaben im Interim. Hofer ist bei VW für die IT-Sicherheit im Konzern zuständig. - Stefan Tittel, Symrise
Stefan Tittel ist seit 2018 CIO und Corporate Vice President Group IT von Kosmetikhersteller Symrise. Davor hatte er die CIO-Posten beim dänischen Elektronikhersteller NKT und dem Logistikunternehmen CWS inne. - Karsten Rech, Vonovia
Karsten Rech ist seit 2015 CIO und Process Office des Wohnungskonzerns Vonovia SE. Seit 2005 war er CIO der Deutsche Annington. Rech sammelte Erfahrung als Geschäftsführer und Aufsichtsrat diverser Tochtergesellschaften. Seine Schwerpunkte liegen im IT-Management, der Geschäftsprozessoptimierung und der Post Merger Integration. Der CIO studierte von 1986 bis 1990 Informatik und Betriebswirtschaftslehre im Saarland und promovierte 1994 als Dr.-Ing. mit einer Arbeit zum Thema "Informationsverarbeitung in der Produktionslogistik“. - Meg Greenhouse, Zalando
Meg Greenhouse ist SVP Zalando Technology Foundation und verantwortet die IT-Infrastruktur des Unternehmens. Dazu gehören unter anderem die Digital Workplace-Lösungen zur Verbesserung des Arbeitsalltages, Finanzlösungen, zentrale Datenplattformen und die Informationssicherheit aller virtuellen Vermögenswerte von Zalando. Meg Greenhouse startete im September 2017 als VP Corporate Technology bei Zalando.
Im März 2012 hatte die Telekom bekannt gegeben, dass der Informatiker Müller zum Geschäftsführer für das neu geschaffene Ressort "Telekom IT" bestellt worden sei. Müller wurde damit auch CIO der Deutschen Telekom. Zuvor hatte der Aufsichtsrat der Telekom beschlossen, die IT-Abteilungen aller Unternehmensbereiche im Vorstandsbereich von Reinhard Clemens zusammenzuführen. Müller kam damals von der Versicherungsgruppe Allianz, wo er als "COO IT" der Dresdner Bank seit 2000 verschiedene IT-Führungspositionen innehatte. Davor war er fünf Jahre lang für McKinsey & Company in Deutschland und den USA tätig.