Alle Android-Versionen im Überblick
Googles mobiles Betriebssystem Android blickt auf bescheidene Anfänge zurück und wurde über die Jahre immens weiterentwickelt - sowohl auf optischer als auch konzeptioneller und funktioneller Ebene. Im Folgenden haben wir alle jemals erschienenen (relevanten) Android-VersionenAndroid-Versionen im Zeitverlauf für Sie zusammengestellt - inklusive ihrer jeweiligen Highlights. Alles zu Android auf CIO.de
Android 1.0/1.1
Sein offizielles Debüt feierte Android mit Version 1.0 im Jahr 2008 - damals noch ohne aparten Codenamen mit Backwerk-Bezug. In der Smartphone-Frühzeit waren die Dinge bei Android vor allem eines: simpel.
Dennoch konnte das Google-Betriebssystem bereits mit integrierten Apps aufwarten, etwa Gmail, Google Maps, Kalender oder Youtube. Ein krasser Gegensatz zum heute gängigen (und besser aktualisierbaren) Standalone-App-Modell.
Android 1.5 Cupcake
Mit dem Release von Android 1.5 begann Google, die Versionen seines Mobile OS nach teigigen Leckereien zu benennen. Eine Tradition, die über etliche Jahre Bestand haben sollte. Mit Cupcake hielten diverse Optimierungen der Benutzeroberfläche Einzug - unter anderem in Form der ersten virtuellen Bildschirmtastatur.
Vor allem führte Google mit Cupcake aber das Framework für Drittanbieter-App-Widgets ein, was sich schnell zu einem Android-Alleinstellungsmerkmal entwickelte. Mit Android Version 1.5 war es außerdem erstmals möglich, auch Videoaufnahmen zu realisieren.
Android 1.6 Donut
Im Herbst 2009 erblickte Android Version 1.6 - Codename Donut - das Licht der Welt. Diese Android-Version optimierte Googles mobiles Betriebssystem weiter, zum Beispiel mit Support für diverse verschiedene Bildschirmauflösungen und -formate. Ein besonders zukunftskritisches Feature für Android hielt mit der Unterstützung des Mobilfunkstandards CDMA Einzug. Letzteres begünstigte die folgende explosionsartige Ausbreitung von Android.
Android 2.0/2.1 Eclair
Nur sechs Wochen nach Donut ließ Google Android 2.0 mit dem Codenamen Eclair auf die Nutzer los - einige Monate später folgte das 2.1-Update. Das erste Smartphone, das diese Android-Version nutzte, war Motorolas Milestone. Das Smartphone wurde in den USA unter der Bezeichnung "Droid" vermarktet und sollte den technikaffinen Gegenpol zu Apples iPhone bilden - zumindest legte das die relativ aggressive Marketingkampagne in den USA nahe:
Bei Apple dürfte jedoch vor allem für Verstimmung gesorgt haben, dass mit Eclair auch die bis dahin iOS-exklusive "Pinch-to-Zoom"-Funktionalität in Android eingeführt wurde. Die revolutionärsten Elemente dieser Android-Version waren jedoch sprachgesteuerte Turn-by-Turn-Navigation und Verkehrsinformationen in Echtzeit - bis dahin nicht realisierte Features in der Smartphone-Welt. Darüber hinaus hielten mit Eclair auch Live-Hintergrundbilder sowie die erste Speech-to-Text-Funktion Einzug.
Android 2.2 Froyo
Mit Android 2.2 widmete sich Google (vier Monate nach dem Release von Version 2.1) hauptsächlich Performance-Optimierungen unter der Haube. Android Froyo erweiterte jedoch die Benutzeroberfläche um einige praktische Funktionen - darunter das inzwischen zum Standard gewordene Dock am unteren Rand des Startbildschirms sowie die erste Version von Voice Actions. Letzteres erlaubte den Benutzern, einige grundlegende Funktionen wie Wegbeschreibungen oder Notizen abzurufen, indem sie ein Icon antippen und anschließend einen Sprachbefehl folgen lassen.
Bemerkenswert ist Android Version 2.2 vor allem auch deshalb, weil es den Android-Webbrowser mit Flash-Unterstützung ausstattete. Das war nicht nur wichtig, weil Flash damals im Web allgegenwärtig war, sondern auch weil Apple sich standhaft weigerte, das iPhone um Flash-Support zu erweitern. Das war eine ganze Zeit lang ein echter Vorteil für Android - bis sich die Flash-Dominanz schließlich in Luft auflöste.
Android 2.3 Gingerbread
Mit Gingerbread versuchte Google, Android im Jahr 2010 erstmals eine echte, "visuelle Identität" zu verleihen. Die Farbe des Android-Maskottchens breitete sich mit Android Version 2.3 über die gesamte Benutzeroberfläche aus. Der erste Schritt hin zu einer eigenständigen Designsprache.
Android 3.0/3.1/3.2 Honeycomb
Die Android-Honeycomb-Ära markierte ab 2011 einen weiteren Umbruch: Android 3.0 war ein Tablet-exklusives Betriebssystem, das zum Marktstart des iPad-Konkurrenten Motorola Xoom veröffentlicht wurde. Auch die Point-Updates 3.1 und 3.2 waren exklusiv auf die zu dieser Zeit stark gefragten Tablets ausgelegt.
Zwar hatte das Konzept der Tablet-spezifischen Oberfläche schon nach kurzer Zeit wieder ausgedient - allerdings wurden mit Android 3.0 zahlreiche Ideen umgesetzt, die das heute bekannte Android definiert haben: Honeycomb war die erste Android-Version, die die Nutzer essenzielle Navigationsbefehle über virtuelle Bildschirmtasten erledigen ließ und führte das Konzept einer "Karten-basierten" UI ein.
Android 4.0 Ice Cream Sandwich
Während Honeycomb so etwas wie eine "Brückenversion" darstellte, bildete Android 4.0 - Codename Ice Cream Sandwich - den offiziellen Einstiegspunkt in die neue Android-Designwelt. Veröffentlicht wurde diese Version ebenfalls im Jahr 2011 - und verfeinerte in erster Linie die mit Honeycomb eingeführten, visuellen Konzepte. Zudem vereinheitlichte Google mit dieser Android-Version sein Betriebssystem für Mobiltelefone und Tablets.
Mit Android 4.0 wurde zudem die Steuerung über Wischbewegungen als integrale Methode etabliert, um sich zurechtzufinden - eine damals weltbewegende Neuerung. Darüber hinaus markierte Ice Cream Sandwich auch den Beginn der Umstellung des Android-Ökosystems auf ein standardisiertes Design-Framework, auch bekannt als "Holo".
Android 4.1/4.2/4.3 Jelly Bean
Die Jelly-Bean-Ära erstreckte sich über drei Android-Versionen und die Jahre 2012 und 2013. Dabei wurde das frische Fundament von Ice Cream Sandwich mit Bedacht, aber zielstrebig weiter optimiert und ausgebaut. Ergebnis war ein Android-Betriebssystem, das mit neuem Schwung und Glanz zunehmend auch Mobile-Durchschnittsbenutzer begeistern konnte.
Abgesehen von der Optik brachte Jelly Bean auch einen ersten Vorgeschmack auf Google Now (das leider inzwischen zu einem zweitklassigen Newsfeed verkommen ist). Weitere Benefits, die mit Android Jelly Bean Einzug hielten, waren unter anderem ein erweitertes (sprachbasiertes) Suchsystem und Multi-User-Support. Letzteres stand allerdings nur auf Tablet-Geräten zur Verfügung. Davon abgesehen, gab auch das Quick Settings Panel in dieser Android-Version sein Debüt - genauso wie Widgets für den Sperrbildschirm.
Android 4.4 KitKat
Mit Version 4.4 kam das Zeitalter der dunklen Farbgebung bei Android zu einem Ende. KitKat brachte Ende 2013 frischere, hellere Farben für Googles Betriebssystem und sorgte damit für eine umfassende, optische Modernisierung. Premiere feierte mit Android 4.4 außerdem das allseits bekannte "OK, Google"-Freihand-Feature (das damals nur funktionierte, wenn der Startbildschirm oder die Google-App bereits geöffnet war).
Die Nutzer von Google-eigenen (Nexus-)Smartphones durften sich zudem erstmals an einem Startbildschirm-Panel erfreuen, das exklusiv für Google-Dienste reserviert war.
Android 5.0/5.1 Lollipop
Mit Lollipop führte Google im Herbst 2014 den bis heute gültigen Material-Design-Standard bei Android ein, der sich nicht nur auf das Betriebssystem selbst, sondern auch auf Apps und andere Google-Produkte auswirkte. Das kartenbasierte User Interface, das bislang punktuell in Android eingesetzt wurde, wurde mit Android 5.0 zum zentralen Designaspekt.
Davon abgesehen, brachte Android Lollipop auch einige neue Funktionen in die Android-Welt - unter anderem den weiterentwickelten "Ok, Google"-Befehl, Multi-User-Support für Mobiltelefone sowie ein optimiertes Benachrichtigungsmanagement. Leider flossen mit Lollipop auch diverse Bugs ein, die in weiten Teilen erst mit der Android-Version 5.1 ab 2015 vollständig behoben werden konnten.
Android 6.0 Marshmallow
Im Großen und Ganzen war Marshmallow - ebenfalls im Jahr 2015 veröffentlicht - eine eher unbedeutende Android-Version, die mehr wie ein Point-Update wirkte. Allerdings setzte Marshmallow den Startpunkt dafür, dass Google jährlich eine große neue Android-Version veröffentlicht.
Das auffälligste Marshmallow-Feature war die vielversprechende Bildschirmsuchfunktion "Now On Tap" - die leider nie weiterentwickelt und 2016 still und heimlich beerdigt wurde. Android 6.0 enthielt jedoch auch einige subtilere Neuerungen, etwa granularere App-Berechtigungen sowie Support für Fingerabdruckscanner und USB-C.
Android 7.0/7.1 Nougat
Die Android-Versionen mit dem Codenamen Nougat wurden 2016 veröffentlicht und ergänzten Googles Mobile OS um einen nativen Split-Screen-Modus, ein neues System, um Benachrichtigungen zu managen, und eine Data-Saver-Funktion. Darüber hinaus hatte Android 7.0 bis 7.1 auch einige kleinere, aber dennoch wichtige Features an Bord - beispielsweise einen Shortcut, um zwischen Apps zu wechseln.
Die vielleicht wichtigste Neuerung von Android Nougat war jedoch die Möglichkeit, den Google Assistant zu integrieren, der etwa zwei Monate nach dem Nougat-Debüt (zusammen mit Google erstem Pixel-Smartphone) vorgestellt wurde. Der Assistant entwickelte sich in den kommenden Jahren zu einer wichtigen Android-Komponente (und den meisten anderen Google-Produkten).
Android 8.0/8.1 Oreo
Mit Version 8.0 und 8.1 - veröffentlicht im Jahr 2017 unter dem Codenamen Oreo - erhielt Android weitere Annehmlichkeiten. Unter anderem einen nativen Bild-in-Bild-Modus, eine Schlummerfunktion für Notifications sowie tiefgehendere Möglichkeiten, App-Benachrichtigungen zu kontrollieren.
Darüber hinaus war diese Android-Version auch ein Versuch von Google, Android und Chrome OS näher zusammenzubringen und die Nutzung von Android-Apps auf Chromebooks zu optimieren. Davon abgesehen war Android 8 auch vom ehrgeizigen Bestreben geprägt, mit "Project Treble" eine modulare Basis für den Android-Quellcode zu schaffen. Die Hoffnung: Es den Geräteherstellern einfacher zu machen, zeitnah Software-Updates bereitzustellen.
Android 9 Pie
Android-Version 9, auch bekannt unter dem Codenamen Pie, brachte im August 2018 frischen Wind in Googles Mobile-Ökosystem. Die wesentlichste Änderung war dabei ein hybrides Gesten-Button-Navigationssystem, das die traditionellen Navigationstasten mit einem großen, multifunktionalen "Home Button" ersetzte.
Android Pie enthielt allerdings auch einige bemerkenswerte neue Productivity-Funktionen, beispielsweise ein universelles System, um mit vorgeschlagenen Antworten auf Nachrichten zu reagieren oder ein intelligenteres Energiemanagement. Erwähnenswert sind bei dieser Android-Version zudem zahlreiche Optimierungen in Sachen Datenschutz und Sicherheit.
Android Version 10
Im September 2019 ereilte der nächste Umschwung auch die Backwerk-affine Nomenklatur: Android 10 war die erste Version, die ausschließlich mit einer Zahl bezeichnet wird. Dazu passend brachte die Betriebssystem-Software auch eine völlig neu gestaltete Oberfläche mit sich, die ab diesem Zeitpunkt vollständig auf Wischbewegungen ausgelegt war.
Zu den wichtigen Verbesserungen, die Android 10 darüber hinaus an Bord hatte, gehörten ein aktualisiertes App-Berechtigungssystem mit tioefergehenden Kontrollmöglichkeiten, eine "Darkmode"-Option, ein Fokusmodus sowie die Möglichkeit, abzuspielende Mediendateien automatisch mit Untertiteln zu versehen.
Android Version 11
Mit Android Version 11 veröffentlichte Google im September 2020 ein umfassendes Software-Update, das zahlreiche Neuerungen brachte. Die wichtigste Änderung drehte sich um das Thema Datenschutz: Das mit Android 10 eingeführte Berechtigungssystem wurde um die Möglichkeit erweitert, Apps einmaligen Zugriff auf Standortdaten, Kamera oder Mikrofon zu gewähren.
Mit Android 11 erschwerte Google außerdem, dass Apps den Standort der Nutzer im Hintergrund ermitteln können und führte eine Funktion ein, die Apps automatisch Berechtigungen entzieht, wenn diese für längere Zeit nicht genutzt wurden. Auf Interface-Ebene bot Android 11 außerdem einen vereinheitlichten Media Player, eine Benachrichtigungshistorie, die Möglichkeit, alle verbundenen Geräte in einer Übersicht anzuzeigen sowie eine native Screen-Recording-Funktion.
Android Version 12
Die finale Version von Android 12 präsentierte Google pünktlich zur Markteinführung seiner Smartphones Pixel 6 und Pixel 6 Pro im Oktober 2021. Die wesentlichen Fortschritte waren bei dieser Android-Version direkt sichtbar: Sie bot die wohl größte Interface-Überarbeitung bei Android seit Lollipop und führte einen aktualisierten Design-Standard namens "Material You" ein. Das fußt auf der Idee, das Erscheinungsbild des Betriebssystems mit dynamisch generierten Themes an die individuelle "Farbwelt" des Benutzers anzupassen.
Davon abgesehen hatte Android 12 auch ein (lange überfälliges) neues Widget-System sowie eine Reihe grundlegender Verbesserungen in den Bereichen Leistung, Sicherheit und Datenschutz zu bieten. In diesem Zuge erweiterte Google sein Betriebssystem auch um einen isolierten Bereich, der KI-Funktionen auch ohne Netzwerkzugriff und Datenexposition ermöglicht.
Android Version 13
Mit Android 13 veröffentlichte Google im August 2022 eine der bislang ungewöhnlichsten Android-Versionen: Sie ist eines der ehrgeizigsten Android-Updates überhaupt - beinhaltet gleichzeitig aber auch vornehmlich subtile Änderungen. Für das Nutzererlebnis spielte dabei auch eine tragende Rolle, auf welchem Device Android 13 installiert wurde. Für Tablets und faltbare Smartphones führte Android 13 ein gänzlich neues Interface-Design ein - mit dem Ziel, ein verbessertes Benutzererlebnis auf größeren Bildschirmen zu realisieren. Das schlug sich auch in einem auf Multitasking ausgelegten, aktualisierten Split-Screen-Modus und einer Taskbar im Chrome-OS-Stil nieder. Darüber hinaus schuf Android 13 auch die Vorraussetzung dafür, dass Pixel-Tablets als stationäres Smart Display fungieren konnten.
Mit Blick auf Smartphones war der Release von Android 13 weit weniger bedeutsam. Neben einigen kleineren visuellen Optimierungen führte diese Android-Version ein erweitertes System für die Zwischenablage ein, eine native Funktion, um QR-Codes zu scannen, sowie weitere Optimierungen in den Bereichen Datenschutz, Sicherheit und Leistung.
Android Version 14
Nach achtmonatiger Entwicklungsphase präsentierte Google Anfang Oktober 2023 Android 14 - zeitgleich zur Vorstellung seiner Pixel-8-Smartphones. Auch diese Android-Version kam eher subtil um die Ecke: Sie brachte zum Beispiel ein neues System zum Einsatz, um Text zwischen Apps im Drag-und-Drop-Verfahren auszutauschen, sowie native Anpassungsmöglichkeiten für den Android-Sperrbildschirm. Zudem durften die Nutzer mit Android 14 auf ein integriertes Dashboard zugreifen, um sämtliche ihrer Gesundheits- und Fitness-Daten zu managen.
Darüber hinaus enthält diese Android-Version eine Reihe wichtiger Erweiterungen für die Barrierefreiheit - etwa eine On-Demand-Lupe, verbesserten Support für Hörgeräte sowie die Möglichkeit, eingehende Nachrichten über den Kamerablitz zu visualisieren. Die Benutzer von Pixel 8 und Pixel 8 Pro durften mit Android 14 auch erstmals und exklusiv Googles KI-basierten Wallpaper Creator austesten.
(fm)
Dieser Beitrag basiert auf einem Artikel unserer US-Schwesterpublikation Computerworld.