Strategien


Übersicht zu den aktuellen Testing-Trends

Qualitätskontrolle in der Programmierung ein Muss

Bertram Geck ist im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit als technischer Projektleiter tätig. Er greift auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in Produktentwicklung, Produktmanagement sowie im Marketing und Vertrieb von IT-Lösungen zurück. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Steuerung von IT durch Transparenz, agile Methoden, die effiziente Integration von IT und Anwendern.

Organisation

Lange Jahre wurde der Schlüssel für ein wirksames Testen darin gesehen, die Programmierung und das Testen organisatorisch so gut und so früh wie möglich voneinander zu trennen.

Fünf Organisationsmodelle werden in diesem Zusammenhang praktiziert:

  • Die Softwaretests liegen weiter in der Verantwortlichkeit des Entwicklungsteams, dessen Mitarbeiter ihre Ergebnisse jedoch "gegenseitig" testen. Ein Entwickler testet also die Programme eines Kollegen, aber nicht die eigenen.

  • Einzelne Mitglieder des Entwicklerteams werden ausschließlich für Testarbeiten abgestellt. Diese Tester erledigen alle Testarbeiten ihres Teams.

  • Ein separates Testteam bekommt die Testaufgaben für die Dauer des Entwicklungsprojekts übertragen. Das Team wird von einem Testmanager geleitet. Auch Mitarbeiter aus Fach- und IT-Abteilung arbeiten als unabhängige Tester in diesem Team mit.

  • Für spezielle Aufgaben wie das Testen von Performanz, Benutzbarkeit oder Sicherheit werden zeitweise unabhängige Tester beauftragt.

  • Eine separate Organisationseinheit in Form einer internen Testabteilung, eines Test-Centers oder eines externen Testdienstleisters, übernimmt das Testen oder wesentliche Teile davon, etwa den Systemtest. Diese Organisationseinheit ist als Dienstleister für mehrere Projekte oder Produkte zuständig.

Die Maßnahmen ergänzen sich beziehungsweise bauen aufeinander auf. Es ist nicht notwendig, alle Maßnahmen von Beginn an gleichzeitig einzuführen. Man kann die Maßnahmen schrittweise umsetzen und miteinander kombinieren.

Das Prinzip ist jedoch immer das Gleiche: Man trennt Test- und Entwicklungsaufgaben personell, um zu erreichen, dass Annahmen, Gedankenmodelle und versteckte Voraussetzungen, die die Programmierer getroffen oder verwendet haben, kritisch hinterfragt werden. Das alleine macht das Testen schon wesentlich wirksamer.

Unabhängig davon, ob es die gleiche Organisation ist die die Tests durchführt oder eine andere, liegt der Schlüssel zum Erfolg darin, dass die Verantwortung für Qualität in einer anderen Hand liegt, als die Verantwortung für den terminkonformen Projektabschluss.

Outsourcing

Oft ist eine mögliche Lösung, die Qualitätsmaßnahmen auszulagern und über einen Dienstleister abzudecken, da dieser organisatorisch komplett getrennt aufgestellt ist, und keine Beeinflussung erfolgt.
Florian Prester, Geschäftsführer von sepp.med, einem Beratungshaus für Qualitätssicherung, sagt dazu: "Tests sind prädestiniert für das Outsourcing-Geschäft. Hier bewerten unabhängige Experten die Entwicklung nach den neuesten Anforderungen - entsprechend den regulatorischen Vorgaben oder den Belangen der Kunden. Dabei kommt die Expertise eines spezialisierten Dienstleisters in Methoden, Werkzeugen und Kompetenzen für Dienstleistung und Produktgeschäft zum Tragen."

Gerade im Outsourcinggeschäft sind Konzepte, wie Testfactories, in denen standardisiert getestet wird, erfolgreich eingesetzt worden.

Qualitätssicherung agiler Systeme

Beim Internet der Dinge und Industrie 4.0Industrie 4.0 sprechen immer mehr Dinge miteinander und tauschen Infromationen aus. Daten werden an immer mehr Stellen erzeugt und verarbeitet. Diese neue Form der Komplexität gepaart mit hoher Agiltät der Systeme erfordert neue Ansätze in der Qualitätssicherung. Alles zu Industrie 4.0 auf CIO.de

Modellbasiertes Testen hat nach Jahren der Vorarbeit nun einen relevanten Stellenwert in der Welt der Qualität. Der modellzentrierte Test ist eine Best-Practice Methode des modellbasierten Tests für die Industrie und bietet eine umfassende methodische Basis. Darauf aufbauend lassen sich die Anforderungen und Lösungsansätze aus der individuellen Projektsituation ableiten, der Werkzeugeinsatz kann geplant und die konkrete Umsetzung gesteuert werden. Er bringt viele Vorteile mit sich, die sich in hohen Synergien begründen.

Tool-Konsolidierung

Wenn eine Organisation die Verantwortung für das Testen übernimmt, fällt immer das Wort "Tool-Konsolidierung". In mehr als 50 Prozent der Organisationen sind unterschiedliche Testwerkzeuge und Frameworks im Einsatz, die nicht aufgrund von technischen Anforderungen sondern aus historischen Gründen unterschiedlich sind. Oft lässt sich der ROI einer KonsolidierungKonsolidierung schnell nachweisen. Alles zu Konsolidierung auf CIO.de

Vorteile

Unternehmen, die sich auf diese Trends in der Qualitätssicherung einlassen, werden viele Vorteile erfahren:

  • Kostenreduktion

  • Schnellere Markteinführung

  • Höhere Effizienz

  • Risikominimierung

  • Bessere Zusammenarbeit zwischen Business und IT

Grundlage für den nachhaltigen Erfolg der Qualität in der Welt der digitalen Transformation ist der Mensch. Er muss die Notwendigkeit der Qualität in allen Phasen des Produktlebenszyklus erkennen und zu schätzen wissen. Dann werden einerseits Investitionen für Qualität und andererseits organisatorische Maßnahmen kein Hindernis sein.

Zur Startseite