Insolvente Berliner Airline

Welche Probleme bei Air Berlin noch gelöst werden müssen

21.08.2017
Wer bekommt was aus der Erbmasse der Air Berlin? Um die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft hat ein heftiger Poker begonnen, in dem aber ein Spieler von vornherein die besten Karten hat.
Mit hohem Tempo gehen die Verkaufsverhandlungen um die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin in die entscheidende Phase.
Mit hohem Tempo gehen die Verkaufsverhandlungen um die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin in die entscheidende Phase.
Foto: VanderWolf Images - shutterstock.com

Air BerlinAir Berlin spricht mit der LufthansaLufthansa und mindestens zwei weiteren Interessenten. Die Bundesregierung unterstützt eine Aufteilung in mehrere Unternehmensteile, betont aber gleichzeitig, wie wichtig eine starke internationale Stellung der Lufthansa sei. Interesse an der Air-Berlin-Erbmasse sollen außerdem die Gesellschaften Easyjet, CondorCondor, Tuifly sowie der frühere LTU-Eigner Hans-Rudolf Wöhrl bekundet haben. Etliche Probleme müssen noch aus dem Weg geräumt werden. Top-500-Firmenprofil für Air Berlin Top-500-Firmenprofil für Condor Top-500-Firmenprofil für Lufthansa

Eurowings-Tarifverträge für Angestellte von Air Berlin

In trockenen Tüchern ist bislang nur wenig: Die Lufthansa hat sich bereits im vergangenen Jahr ein gutes Viertel der 144 Air-Berlin-Jets gesichert. 38 Maschinen sind für die Lufthansa-Töchter Austrian und Eurowings unterwegs. Sie werden zwar mit Air-Berlin-Crews geflogen, gehören aber dem Lufthansa-Konzern oder sind von diesem neu angemietet worden. Nach Einschätzung des Luftverkehrsexperten Gerd Pontius wird diese Einheit mit einer eigenen Betriebsgenehmigung (AOC) ausgelagert. Den Mitarbeitern werden unter Berücksichtigung ihrer Berufserfahrung Eurowings-Tarifverträge angeboten.

Der Kranich-Konzern hat großen Einfluss auf den Fortgang der weiteren Gespräche. Mit Chef Thomas Winkelmann an der Spitze wird Air Berlin längst von einer Riege ehemaliger Lufthanseaten geführt. Lufthansa sitzt darüber hinaus im Gläubigerausschuss, weil man der Air Berlin im vergangenen Dezember 130 Millionen Euro Vorschuss für die in den folgenden sechs Jahren abzuleistenden Wetlease-Flüge gezahlt hat. Der Ausschuss entscheidet letztlich über die Transaktionen. Dass der Lufthansa-Vertreter dort die Angebote der Konkurrenz nicht zu sehen bekommen soll, überzeugt längst nicht alle. "Die Bieter müssen dort komplett die Hosen runterlassen, und die Lufthansa kann in Ruhe die Geschäftsmodelle studieren", schimpft ein Beteiligter.

Niki besonders begehrt

Die am heftigsten umkämpfte Perle im Air-Berlin-Portfolio ist der österreichische Touristikflieger Niki mit seinen geringen Kosten und einer modernen Airbus-Flotte. Dem Vernehmen nach sind sämtliche Bieter an der einst von Rennfahrer Niki Lauda gegründeten Gesellschaft interessiert, die noch im Sommer in einem Gemeinschaftsunternehmen mit der Tuifly aufgehen sollte. Es herrscht hoher Zeitdruck, weil die Reiseveranstalter gerade ihre Sitzplatz-Order für den kommenden Sommer planen. Zeichnet sich nicht bald eine Lösung für die Niki ab, würde sie diesen wichtigen Teil des GeschäftesGeschäftes im kommenden Jahr möglicherweise verlieren. Daher denkt auch die Wiener Politik über staatliche Finanzhilfen nach deutschem Vorbild nach. Top-Firmen der Branche Transport

Ebenfalls umworben sind 17 Langstreckenjets, die von Düsseldorf und gelegentlich auch von Berlin zu touristisch attraktiven Fernzielen fliegen. Sie würden perfekt in die Langstreckenflotte der Eurowings passen, die ähnliches mit lediglich sechs Flugzeugen bislang von Köln und München anbietet. Viele Crewmitglieder haben allerdings noch gut dotierte Arbeitsverträge aus Zeiten der LTU, die 2007 von Air Berlin übernommen worden war. Diese Gehälter könnten nicht weitergezahlt werden, heißt es dazu aus Lufthansa-Kreisen.

Für die Lufthansa geht es um Berlin und Düsseldorf

In den Verhandlungen müssen Wettbewerbsrechtlichte Aspekte stets mitgedacht werden, schließlich wird der Deal auf europäischer Ebene überprüft. Die EU-Kommission hat in der Vergangenheit stets die Marktmacht der neu entstehenden Anbieter auf einzelnen Strecken überprüft und im Zweifel die Abgabe einzelner Verbindungen angeordnet. Dem irischen Billigflieger Ryanair, der nun gegen die geplante Teilübernahme von Air Berlin durch die Lufthansa zu Felde zieht, untersagten die Wettbewerbshüter einst die bereits angeleierte Übernahme der irischen Fluglinie Aer Lingus, um den Wettbewerb dort zu sichern. Die Lufthansa droht nun an den Flughäfen Berlin und Düsseldorf, die bislang zu etwa einem Drittel von Air Berlin belegt sind, zum dominanten Anbieter vor allem der innerdeutschen Strecken aufzusteigen.

Während die Start- und Landerechte der Air Berlin in Düsseldorf heiß begehrt sein dürften, wäre eine neue Lufthansa-Konkurrenz in Berlin wegen des überlasteten Flughafen-Systems der Hauptstadt nicht so leicht zu organisieren, warnt ein Luftverkehrs-Insider. Schließlich starten die potenten Mitbewerber Ryanair und Easyjet bislang ausschließlich von Schönefeld, die Air-Berlin-Slots gehören aber zum Auslauf-Flughafen Tegel. Die Billigflieger müssten also organisatorische Doppelstrukturen aufbauen, wenn sie Air Berlin in der Hauptstadt auf der Kurzstrecke beerben wollten. (dpa/rs)

Zur Startseite