Digitalagenda 2020
Antje Kiss zur IT-Chefin des BAMF aufgestiegen
Foto: BAMF
Bereits zum September 2018 hat Antje Kiss die Leitung der Abteilung 2 im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMFBAMF) in Nürnberg übernommen. Sie ist zuständig für Informationstechnik, Controlling, Statistik und Risikomanagement. Alles zu Public IT auf CIO.de
Vorgänger zum Vizepräsidenten aufgestiegen
Antje Kiss berichtet direkt an den Vizepräsidenten des Bundesamtes, Markus Richter, der zugleich auch ihr Vorgänger auf dem Posten war. Im November 2015 war Richter mit dem Aufbau und der Leitung der neuen Abteilung "Infrastruktur/IT" beauftragt worden, seit dem 21. Juni 2018 ist er Vizepräsident des BAMF.
Beim Wettbewerb zum "CIO des Jahres" kam Richter 2017 unter die Top 10 im Bereich Großunternehmen. "Das Flüchtlings-Management ist mit seinem digitalen Identitäts-Management ein Leuchtturmprojekt im klassischen Sinn", hieß es in der Begründung der Jury.
Antje Kiss wechselte von der Abteilung 1 für "Zentrale Dienstleistungen, Personal, Organisation, Infrastruktur", die sie zuvor geleitet hatte. Seit Dezember 1992 war die Juristin im Bundesamt in verschiedenen Führungspositionen in allen Bereichen tätig.
Digitalisierungsagenda 2020
Als ihre wichtigste anstehende Aufgabe nannte Kiss gegenüber CIO.de das Voranbringen der Digitalisierungsagenda des Bundesamts, insbesondere die Etablierung digitaler Dokumentenservices und intelligenter Assistenzsysteme.
Das BAMF startete im Sommer 2016 die "Digitalisierungsagenda 2020". Bis 2020 sollen die internen Abläufe mithilfe von IT vereinfacht und beschleunigt werden. Als eine der ersten deutschen Behörden hat das Amt ein IT-Labor eingerichtet, das agile Softwareentwicklung fördert.
Das Portfolio der digitalen Initiativen des Bundesamts setzt sich derzeit aus 115 verschiedenen Vorhaben, Projekten und Verfahren zusammen. 2018 werden von der IT des BAMF 19 Digitalisierungsinitiativen parallel bearbeitet.
- Hanna Hennig
Hanna Hennig ist seit Januar 2020 CIO der Siemens AG. Davor war sie ab Juli 2018 CIO beim Lichthersteller Osram. Sie kam vom Stromkonzern E.ON, wo sie seit Dezember 2013 als Geschäftsführerin der E.ON Business Services GmbH in München für die weltweite Versorgung von IT-Dienstleistungen der E.ON und Uniper Gruppe verantwortlich zeichnete. - Dorothée Appel
Dorothée Appel ist seit Oktober 2020 CIO bei der niederländischen Bank ABN Amro. Appel kommt von der Zurich Deutschland, wo sie im November 2018 den CIO-Posten übernommen hatte. - Brigitte Falk
Zum 1. Juni tritt Brigitte Falk ihre Position als COO und CIO für die interne IT beim 4.0-Spezialisten Forcam an. Die Managerin kommt von der CRONIMET Holding GmbH, wo sie von 2017 bis September 2019 als Division Lead Organisation & Information die IT verantwortete. Für ihre Arbeit bei dem Spezialisten für Metallrecycling wurde Falk 2018 beim „CIO des Jahres“ mit dem ersten Preis in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet. - Annette Hamann
Annette Hamann ist seit 2020 CIO bei der Hamburger Beiersdorf AG. Ihre Vorgängerin Barbara Saunier ist im Ruhestand. - Sabine Scheunert
Sabine Scheunert ist seit Juli 2016 Leiterin des Bereichs Digital und IT für Marketing & Sales bei Mercedes-Benz PKW. Scheunert berichtet direkt an Daimler-CIO Jan Brecht. Sie ist bereits seit 1998 in der Automobilindustrie tätig. Zuletzt verantwortete Scheunert seit Anfang 2015 in China das China-Geschäft der Marke Citroën. Sie war dort laut Daimler die erste weibliche CEO. - Christa Koenen
Christa Koenen ist seit April 2018 Konzern-CIO der Deutschen Bahn. Die neue Aufgabe wird sie zusätzlich zu ihrer bisherigen Tätigkeit übernehmen: Bereits seit Mai 2015 ist sie Vorsitzende der Geschäftsführung der Bahn-IT-Tochter DB Systel. Zuvor war sie dort seit Mai 2014 Geschäftsführerin Finanzen/Controlling. Seit Oktober 2015 ist sie ausschließlich Vorsitzende der Geschäftsführung. Im August 2011 hatte sie die Geschäftsführung im Bereich Finanzen/Controlling der DB Kommunikationstechnik GmbH übernommen. - Jutta von Mikusch-Buchberg
Jutta von Mikusch-Buchberg ist seit Juli 2020 CIO des Tuttlinger Medizintechnikherstellers Karl Storz. Davor leitete sie den IT-Bereich von Rolls-Royce Power Systems in Friedrichshafen. Für ihre Arbeit als CIO bei der Airbus-Tochter Premium Aerotec in Augsburg erhielt die diplomierte Ingenieurin der Feinwerk- und Mikrotechnik 2018 den 1. Platz beim IT-Wettbewerb "CIO des Jahres" in der Kategorie Großunternehmen. - Stephanie Caspar
Seit März 2018 ist Stephanie Caspar beim Medienunternehmen Axel Springer SE Vorstand im neu geschaffenen Ressort Technologie und Daten. In der neuen Funktion soll sie weiterhin das nationale digitale Mediengeschäft verantworten. Erstmals sei damit bei Axel Springer die übergeordnete Technologie- und Datenstrategie auf Vorstandsebene fest verankert. Caspar ergänzt das bislang vierköpfige Gremium. - Oksana Näser
Seit Oktober 2017 leitet Oksana Näser als Vice President den Bereich Business IT bei Rickmers Shipmanagement in Hamburg. Sie führt dort das internationale Team an den Hauptstandorten in Hamburg und Singapur. Näser kommt von der Reederei Rickmers. - Stephanie Hanl
Stephanie Hanl ist seit Januar 2019 neue CIO beim Maschinenbauunternehmen Schenck Process Holding GmbH in Darmstadt, Seit Anfang Juli 2018 arbeitete sie bereits als „Acting CIO“. Hanl stammt aus dem Unternehmen und war zuvor bei der Schenck Process Europe GmbH Head of Global Business Applications. - Uta Köchel
Anfang 2020 übernahm Uta Knöchel die IT-Leitung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB). Knöchels Vorgänger Knut Deimer verabschiedet sich nach rund 25 Jahren in den Ruhestand. Er wird die neue IT-Leiterin und den Flughafen aber weiterhin als Berater unterstützen. Knöchel verantwortet sowohl den Betrieb der IT-Systeme der Bestandsflughäfen Berlin-Schönefeld (SXF) und Berlin-Tegel (TXL), als auch die des neuen Flughafens BER. Dieser soll laut Unternehmensangaben am 31. Oktober 2020 ans Netz gehen. Außerdem entwickelt Knöchel die Informationstechnologie strategisch weiter. - Elke Reichart
Elke Reichart ist seit Februar 2018 neue CDO der TUI Group in Hannover. TUI will damit auch personell die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie unterstreichen. Reichart gilt als "internationale Top-Managerin", sie war unter anderem Vice President Strategy and Planning bei Hewlett-Packard im kalifornischen Palo Alto sowie Mitglied des Aufsichtsrates von HP Deutschland. Nach ihrer Rückkehr aus den USA wurde sie Mitglied des Aufsichtsrates der Bechtle AG. Nach einer Übergangszeit übernimmt sie bei der TUI auch den Vorstandsvorsitz der IT-Tochter TUI InfoTec. - Susanne Steffen
Seit 1. Mai 2020 ist Susanne Steffen CIO des Getreideverarbeiters GoodMills Deutschland. Steffen kommt vom Hamburger Gebäudedienstleister TEREG, wo sie als IT-Leiterin agierte. - Ina-Maria Ulbrich
Ina-Maria Ulbrich ist seit November 2016 Staatsekretärin im neu geschaffenen Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern und damit Landes-CIO. Aus "Landesentwicklung" wurde "Digitalisierung". Die Juristin wurde 2002 Regierungsrätin und Referentin im Umweltministerium, beim Landkreis Ostvorpommern und im Wirtschaftsministerium. Von 2006 bis 2008 leitete sie das Büros des Ministers für Verkehr, Bau und Landesentwicklung, von 2008 bis 2011 war Ulbrich Leiterin des Büros des Ministerpräsidenten. Ulbrich vertritt das Land auch im IT-Planungsrat. - Bettina Uhlich
Beim Spezialchemiekonzern Evonik ist seit Anfang 2015 Bettina Uhlich CIO. Uhlich ist gelernte Diplom-Wirtschaftsingenieurin, sie promovierte in BWL und startete ihre Karriere bei der Degussa AG im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. Seit Januar 2014 war Uhlich bei Evonik für IT Services und Financial Services weltweit zuständig. Nach der Neuorganisation der IT leitete sie ab November 2014 den neu geformten Bereich Global IT & Processes. - 2016 wurde sie für ihre Arbeit bei Evonik mit einem der Top-Plätze beim IT-Wettbewerb "CIO des Jahres" ausgezeichnet. - Brigitta Quednau
Ab Mitte April 2019 ist Brigitta Quednau operative Geschäftsführin der hagebau IT in Soltau. Marc-Oliver Herbst (48) verantwortet weiterhin die kaufmännische Geschäftsführung der 100-Prozent-Tochter. Quednau war zuletzt Geschäftsfeldleiterin von Ethalon, einer Marke der IT-Informatik GmbH für den Handel mit Sitz in Hamburg. Kunden sind etwa Deichmann, das Depot und andere. - Kristina Sinemus
Seit dem 18. Januar 2019 ist Kristina Sinemus hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Das Ministerium wurde neu geschaffen. 1998 wurde die promovierte Biologin geschäftsführende Gesellschafterin der Beratungsfirma Genius. Seit 2014 war sie Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Darmstadt. 2011 wurde sie zur Professorin an der Privathochschule Quadriga in Berlin berufen. - Aysel Osmanoglu
Aysel Osmanoglu ist seit Oktober 2017 Mitglied des Vorstands und der Geschäftsleitung der GLS Bank in Bochum. Sie ist dort zuständig für Infrastruktur sowie IT und Mitglied der Zukunftswerkstatt. Osmanoglu stieg 2006 als Trainee ein und wurde 2013 zur Bereichsleiterin Basisgeschäft Marktfolge ernannt. Osmanoglu absolvierte ein Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, zugleich ist sie diplomierte Bankbetriebswirtin Management der Akademie Deutscher Genossenschaften. - Simone Bock
Simone Bock ist ab Mitte Mai 2018 CIO bei den deutschen Banktöchtern der französischen Großbank BNP Paribas. Sie übernimmt als CIO die Verantwortung für die IT von Consorsbank und DAB. Bock kommt von der Allianz-Tochter Allianz Technology. Als Head of Digital Interactions gestaltete sie dort den digitalen Wandel des Konzerns mit. - Melanie Kehr
Melanie Kehr ist seit April 2018 IT-Verantwortliche bei der staatlichen Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Seit 2014 leitete sie als Bereichsleiterin Group IT den Bereich Informationstechnologie der BayernLB. Zunächst war Kehr Generalbevollmächtige der KfW, seit März 2019 ist sie auch Mitglied im Vorstand der Bank. - Ulrike Meyer
Seit April 2019 ist Ulrike Meyer, Bereichsleiterin "Digitale Lösungen" bei der Bremer Willenbrock Fördertechnik auch CIO- und Digital Officer (CIDO). Bereits seit Oktober 2012 arbeitet Meyer für das Unternehmen, das seit 50 Jahren exklusiver Vertragshändler und Komplettdienstleister von Linde Material Handling ist. - Christiane Vorspel
Christiane Vorspel ist ab Juli 2018 neue Bereichsvorständin für IT bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Sie berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden Rainer Neske. Vorspel kommt von der Commerzbank, wo sie als CIO Commercial Banking und zuletzt als CIO Investment Banking tätig war. - Ingrid Schwarz
Seit Juli 2018 ist Ingrid Schwarz neue Vice President IT beim Baumaschinenhersteller Terex Cranes. Zuvor war Schwarz verantwortlich für die IT der größten Business Unit Braas GmbH in Oberursel und für die Region Monier Central, Northern and Eastern Europe. Schwarz hat ihr Büro in Zweibrücken und berichtet direkt an Andrew Campbell, Vice President & Chief Information Officer bei Terex. - Annette Bittmann
Annette Bittmann leitet ab Januar 2019 die neu geschaffene Hauptabteilung "Mediensysteme und IT" beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). In der rund 160 Mitarbeiter starken Einheit bündelt der Sender alle IT-basierten Betriebs- und Serviceaufgaben des Senders. Bittmann wechselt vom Hessischen Rundfunk zum rbb. - Antje Kiss
Im September 2018 hat die Juristin Antje Kiss die Leitung der Abteilung 2 im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg übernommen. Die Abteilung ist zuständig für Informationstechnik, Controlling, Statistik und Risikomanagement. Kiss berichtet an den Vizepräsidenten des Bundesamtes, Markus Richter, der auch ihr Vorgänger im Amt ist. - Ursula Ziwey
Ursula Ziwey ist seit 2009 als Vice President of Global IT für die Informationstechnik beim auf die Automobilbranche spezialisierten Anlagenbauer Dürr im baden-württembergischen Bietigheim verantwortlich. Seit Anfang 2011 steht sie außerdem an der Spitze der damals gegründeten IT-Tochter Dürr IT Service GmbH. Bevor die Verfahrenstechnikerin die IT des gesamten Konzerns übernahm, war sie zehn Jahre lang IT-Leiterin bei Dürr Systems, die zum auf Lackieranlagen für die Autoindustrie spezialisierten Konzernbereich Paint and Assembly Systems gehört. - Annette Suckert
Annette Suckert ist seit Juli 2016 Leiterin der Stabsstelle IT-Management und Digitalisierung beim kommunalen Energie- und Wassernetzwerk Thüga in München. Die Abteilung wurde neu geschaffen. Suckert war zuvor CIO bei der Badenova in Freiburg, einer Beteiligung der Thüga AG sowie Geschäftsführerin der Abrechnungstochter E-MAKS. - Irene Lehrbach-Appenheimer
Irene Lehrbach-Appenheimer ist seit September 2017 Leiterin des Segments Infrastruktur und verantwortet in dieser Funktion die Steuerung der gesamten IT sowie die Prozesse der allgemeinen Verwaltung innerhalb der Union Investment Gruppe an den Standorten Deutschland und Luxemburg. Lehrbach-Appenheimer ist gelernte Bankkauffrau sowie Betriebswirtin (VWA) mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. - Claudia Nemat
Claudia Nemat leitet ab Juli 2016 den neugeschaffenen Vorstandsbereich Technologie und Innovation bei der Deutschen Telekom. Die Vorstandsfrau war bisher für Europa und Technik zuständig. Nemat studierte Physik an der Uni Köln, wo sie auch am Institut für Theoretische Physik und Mathematik unterrichtete. Sie kam im Oktober 2011 zur Deutschen Telekom. Vor ihrem Wechsel arbeitete sie 17 Jahre bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company, wo sie im Jahr 2000 zum Partner und 2006 zum Senior Partner gewählt wurde. - Sabine Smentek
Sabine Smentek ist seit Dezember 2016 Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin. Sie ist somit CIO des Landes Berlin und vertritt das Land im IT-Planungsrat. - Marianne Schröder
Seit 2003 ist Marianne Schröder IT-Verantwortliche der Heinrich Eibach GmbH, einem Hersteller von Federungs- und Fahrwerkssystemen für die Automobilindustrie. 2006 wurde die IT-Verantwortliche beim Wettbewerb "CIO des Jahres" in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet. Vor ihrer heutigen Tätigkeit arbeitete die Diplom-Informatikerin unter anderem als Software-Entwicklerin bei Open Exchange und IT-Projektmanagerin bei der Werth-Holz Holding GmbH. - Francine Zimmermann
Francine Zimmermann hat im September 2017 die Leitung Auftragsmanagement bei der Finanz Informatik Technologie Service (FI-TS) mit Sitz in Haar bei München übernommen. Sie war zuvor 4,5 Jahre CIO bei der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). - Claudia Dill
Seit Frühjahr 2012 verantwortet Claudia Dill als COO (Chief Operation Officer) auch die IT der Sparte General Insurance beim Schweizer Versicherungskonzern Zurich. Sie berichtet an den obersten IT-Entscheider des Unternehmens, Kristof Terryn. - Silke Lehnhardt
Bei der Deutschen Telekom AG hat Silke Lehnhardt im Dezember 2010 die Position des Senior Vice President IT Finance, HR and Group Headquarters übernommen. Zuvor arbeitete sie 22 Jahre für den Lufthansa-Konzern, zuletzt verantwortete sie als CIO fünf Jahre lang die weltweite Informationstechnik von Lufthansa Cargo. Die studierte Betriebswirtin entwickelte bei Lufthansa unter anderem das konzernweite Intranet. Sie baute außerdem die Lufthansa School of Business auf, eine konzerneigene Einheit zur Weiterbildung für Führungskräfte und Führungsnachwuchs. - Anna Kopp
Anna Kopp ist seit Februar 2015 Director IT Germany - Area Capabilities Lead bei Microsoft Deutschland. Kopp ist seit 2004 im Unternehmen, zuletzt seit 2010 als Senior Program Manager Customer Satisfaction and Sales Excellence Relationship Management Global Operations A&O. Die in Skövde/Schweden geborene Kopp kam 2004 über Stationen im Vertrieb und Management bei Coremedia, Sun Microsystems, Silicon Graphics und Interwoven zu Microsoft. Dort war sie vor ihrer Tätigkeit als Global Senior Program Manager unter anderem als EMEA Inside Account Management Lead sowie als Head of Services and Operations für Microsoft Advertising C&O (Consumer und Online) tätig. - Judith Gerlach
Die Landtagsabgeordnete und Rechtsanwältin Judith Gerlach (CSU) ist seit November 2018 Staatsministerin für Digitales in Bayern. Das Ministerium wurde neu geschaffen. Das neue Staatsministerium übernimmt die Grundsatzangelegenheiten und die Koordinierung der Digitalisierung Bayerns, die bisher bei der Staatskanzlei angesiedelt waren. Das Ministerium soll sich außerdem um die strategischen Fragen der digitalen Verwaltung kümmern. - Doris Sperzel-Cannon
Seit März 2014 ist Doris Sperzel-Cannon unter anderem Vice President Information Technology Services / CIO bei der SGL Group, einem Hersteller von Kohlenstoff-Produkten. Sie verantwortet dort weltweit alle zentralen und lokalen IT-Applikationen und -Infrastrukturen, einschließlich der Produktions- und der Telekommunikationssysteme. Sperzel-Cannon war bei der SGL Group zuvor Vice President Controlling & Supply Chain in der Abteilung Graphite Materials & Systems. Davor arbeitete sie als Vice President Supply Chain, IT and Purchasing bei Dystar Textilfarben in Frankfurt. Der Bereich Information Technology Services arbeitet mit knapp 100 Mitarbeitern in mehr als 25 Ländern.
Das BAMF ist zuständig für Migration und Integration
Das BAMF verfügt aktuell über 188 IT-Mitarbeiter, das IT-Budget beträgt rund 122 Millionen Euro Der IT-Bereich ist in zwei Referatsgruppen unterteilt: Die Gruppe 21 befasst sich mit dem Management der Prozesse sowie dem Projektmanagement, die Gruppe 22 mit der Digitalisierung der Prozesse sowie der Entwicklung von Software.
Als "Kompetenzzentrum für Migration und Integration in Deutschland" ist das Bundesamt zuständig für die Durchführung von Asylverfahren und den Flüchtlingsschutz, das Amt versteht sich aber auch als "Motor der bundesweiten Förderung der Integration". Zu den Aufgaben gehört auch die Migrationsforschung.