Europäische Cloud- und Daten-Infrastruktur

EU-Digitalminister planen Europäische Cloud-Föderation

16.10.2020
Unternehmen in Europa verlassen sich oft auf Rechenleistung und Speicherplatz aus der Cloud. Um nicht gegenüber den USA und China abgehängt zu werden, soll nun ein europäischer Cloud-Verbund her.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) treibt die Europäische Cloud-Föderation an.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) treibt die Europäische Cloud-Föderation an.
Foto: Alexandros Michailidis - shutterstock.com

Die europäischen Digital- und Telekommunikationsminister wollen Europa zu einem internationalen Umschlagplatz für Datenverarbeitung machen. Dazu haben sich die Minister bei einem virtuellen Treffen unter der Leitung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Donnerstag, den 15. Oktober 2020, für die Gründung einer Europäischen Cloud-Föderation ausgesprochen.

Von den 27 EU-Mitgliedsstaaten unterzeichneten am Donnerstag, den 15. Oktober 2020, 25 Länder die gemeinsame Erklärung. Altmaier sagte, die Vertreter der beiden fehlenden Länder - Zypern und Dänemark - müssten die Erklärung vor der Unterzeichnung noch im Heimatland abstimmen.

Die EU reagiert damit auf einen großen technischen Paradigmenwechsel der vergangenen Jahre. Viele Unternehmen und Organisationen lagern Computer-Rechenleistungen, Datenspeicher und Datenbanken sowie Anwendungen zur Analyse von Daten über das Internet in die Cloud aus. Im globalen Wettbewerb hat die EU allerdings gegen Cloud-Anbieter aus den USA und China gar nichts entgegenzusetzen. Mit AmazonAmazon (AWS), MicrosoftMicrosoft (Azure) und GoogleGoogle kommen drei der vier weltgrößten Anbieter aus den Vereinigten Staaten. Aus China heraus versucht Alibaba seine dominante Position auf dem heimischen Markt auch in einen Exporterfolg umzuwandeln. Alles zu Amazon auf CIO.de Alles zu Google auf CIO.de Alles zu Microsoft auf CIO.de

Europa-Cloud

In dem von der EU-Kommission aufgesetzten Papier, das zwischen den Mitgliedstaaten verhandelt wurde, verpflichten sich die Länder, in die nächste Generation von vertrauenswürdigen, sicheren und energieeffizienten Cloud- und Datenverarbeitungstechnologien zu investieren. Die Mitgliedsstaaten beauftragen die EU-Kommission, Cloud-StrategienCloud-Strategien innerhalb der EU zu vereinheitlichen. Außerdem sollen Anstrengungen in der Entwicklung von Technologie zur Künstlichen Intelligenz gebündelt werden. Alles zu Cloud Computing auf CIO.de

Geht es nach EU-Kommissar Thierry Breton, soll Europa bei der Auswertung der Daten aus Industrie und kritischer Infrastruktur an der Spitze stehen.
Geht es nach EU-Kommissar Thierry Breton, soll Europa bei der Auswertung der Daten aus Industrie und kritischer Infrastruktur an der Spitze stehen.
Foto: Alexandros Michailidis - shutterstock.com

Der für Binnenmarktfragen zuständige EU-Kommissar Thierry Breton sagte, Europa habe bei der Auswertung der privaten Daten nicht richtig reagiert. Bei der Auswertung der Daten aus der IndustrieIndustrie und der kritischen Infrastruktur, also etwa der Wasser- und Energieversorgung, wolle man aber gleich zu Beginn an der Spitze stehen. Die Kommission selbst werde zwei Milliarden Euro aus den Digitalprogrammen des EU-Haushaltes für die Pläne im Bereich Cloud und Daten in die Hand nehmen. Top-Firmen der Branche Industrie

Altmaier sagte, die digitale Transformation sei wie die Klimapolitik ein Schlüsselbereich für die EU-Kommission. "Europa muss in einigen Bereichen aufholen. Wir müssen besser werden. Wir müssen schneller werden. Wir müssen innovativer werden." In diesem Kontext gehe es auch um die Rahmenbedingungen für die Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz. Alles zu Künstliche Intelligenz auf CIO.de

Rahmenwerk für Künstliche Intelligenz

Im Vergleich zu den USA oder China seien die einzelnen EU-Mitgliedstaaten relativ klein. Und da außerdem in Europa vor allem kleine und mittelständische Unternehmen großes Gewicht hätten, verfüge Europa "über sehr viele kleine Datenseen und nicht von vornherein über ein großes Datenmeer, das es uns erlaubt, Anwendungen mit Algorithmen etwa vorzubereiten und zu entwickeln". Deshalb diskutiere man über die Prinzipien für ein künftiges europäisches Rahmenwerk zur Künstlichen Intelligenz, das es den Mitgliedsstaaten ermögliche, die Kräfte zu bündeln.

Letztlich reichten gemeinsame Erklärungen aber nicht aus. Für eine europäische Cloud- und Dateninfrastruktur spiele die deutsch-französische Organisation Gaia-XGaia-X eine entscheidende Rolle. Mit Gaia-X entwickeln nach Ministeriumsangaben Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus Frankreich und Deutschland gemeinsam mit weiteren europäischen Partnern einen Vorschlag zur Gestaltung der nächsten Generation einer Dateninfrastruktur für Europa. (dpa/rs) Alles zu Gaia-X auf CIO.de

Zur Startseite