"Virtuelle Rathäuser" in Gefahr

IT-Budgets der Behörden schrumpfen

13.09.2004
Von Detlef Scholz
Knappe Kassen erzwingen einen Rückgang der IT-Ausgaben bei den deutschen Behörden. Kostenintensive E-Government-Projekte wie die Internetportale der Kommunen ("virtuelle Rathäuser") stehen auf der Kippe. Das folgt aus einer Studie von Mummert Consulting.

Gemäß der Studie "IT-Budget 2004" werden die öffentlichen Ausgaben für IT-Projekte im Jahr 2005 zurückgehen. Gut zwei von drei der befragten Behörden gaben an, dass Geldmangel der Grund für verringerte IT-Investitionen sei. Die deutschen Stadtkämmerer suchen daher zunehmend nach neuen Geldquellen. Ein Ausweg könnte wieder einmal eine Lösung aus den USA sein. Die dortigen Behörden beauftragen private Unternehmen, die für jede Online-Transaktion Geld kassieren bzw. Servicegebühren erhalten. Hierzulande werden Behörden-Websites bis jetzt noch ausschließlich mit Steuergeldern finanziert.

Die profitablen amerikanischen E-Government-Portale finanzieren sich außerdem durch Kooperationen mit der Wirtschaft (Public-Private-Partnerships). Damit wird in den USA die Gewinnschwelle teilweise bereits im ersten Jahr überschritten. Um mit amtlichen Internetseiten Geld zu verdienen, stellen die privaten Anbieter häufig nachgefragte staatliche Dienstleistungen gegen eine erhöhte Gebühr online zur Verfügung. Hierfür eignen sich beispielsweise Datenbankabfragen wie Auskünfte aus Melde- oder Gewerberegistern, einfache Genehmigungsverfahren oder Geodaten.

Deutschland hingegen setzt beim Thema E-Government bisher auf das so genannte Public Funding. Ausschließlich die öffentliche Hand trägt die Kosten für die Internetauftritte ihrer Behörden. Doch angesichts steigender Betriebskosten und geringer Abrufzahlen - jeder Bundesbürger ist im Jahresschnitt nur rund zweimal auf einem Amt - laufen viele ProjekteProjekte ins Leere. Alles zu Projekte auf CIO.de

Das Ziel, Formulare online auszufüllen und abzuschicken, kann nur dann erreicht werden, wenn komplette Arbeitsabläufe umgestaltet werden. Die hierfür notwendigen Investitionen in ein transaktionsbasiertes E-Government werden aber erst mittelfristig wieder eingespielt. Kleineren und mittelgroßen Kommunen empfiehlt Mummert daher, sich in einem Portalverbund zusammenschließen. So könnten sie finanzielle Engpässen Vermeiden. Die Einbindung einer Stadt oder Gemeinde in ein bereits bestehendes überregionales System spart erhebliche Kosten.

Die Studie beruht auf einer Online-Befragung unter 496 IT-Managern und IT-Verantwortlichen aus deutschen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.

Weitere Meldungen:

Öffentliche Hand vor Kürzung der IT-Ausgaben
Investitionen in Infrastruktur treiben IT-Budgets an
IT-Budgets für 2005 steigen

Zur Startseite