Mit dem Berater Accenture hat Erlangen nach zehn Jahren seine E-Government-Strategie untersucht. 100 Services laufen, die Stadt spart jährlich sechsstellige… mehr
Europaweit mit nationalen Identitätsnachweisen grenzübergreifende Dienste nutzen. Diese Vision wollen die Teilnehmer des EU-Projekts STORK Realität werden… mehr
Bürger nutzen E-Government-Angebote in Deutschland immer stärker. Doch es gibt noch viele Wünsche der Nutzer, wie der E-Government Monitor von D21 herausfand. mehr
McKinsey hat 200 Kommunen deutschlandweit untersucht. Ergebnis: Nur wenige Kommunen sind beim Thema E-Government top. mehr
Auch Unkundige nutzen E-Government - es ist ihnen nur oft nicht bewusst. Grundsätzlich leitet D21 aus den Nutzertypen den Wunsch nach mehr mobilen Angeboten… mehr
Zum fünften Mal hat der Münchner Kreis die "Zukunftsstudie zur Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie Medien"… mehr
Kurz bevor das Gesetz vom Bundestag beschlossen wurde, beschwert sich die Post bei der EU. Dabei sind jetzt sogar "sonstige sichere Verfahren"… mehr
Jeder zweite Europäer nutzt bereits E-Government-Services. Die Zufriedenheit mit dem Angebot ist aber weiter verbesserungsfähig. mehr
Behörden haben nach einer Umfrage von Bearingpoint hohe Erwartungen an das neue Gesetz. Sie nennen aber auch die größten Hindernisse bei der Umsetzung. mehr
Die neue Expertengruppe will das Wissen über verwaltungsübergreifendes E-Government bündeln. Erster Vorsitzender wurde Professor Helmut Krcmar. mehr
Professor Jörn von Lucke von der Zeppelin Universität Friedrichshafen hat die Wahlprogramme von CDU/CSU, FDP, SPD, Grüne, Linke und Piratenpartei. untersucht. mehr
Die Zufriedenheit mit E-Government nimmt in Deutschland ab. Das ist das Ergebnis der Studie E-Government-Monitor 2013 der Initiative D21. mehr
Viele Politiker haben die Dimension des Cyberspace und die Abhängigkeit von der IuK-Infrastruktur noch nicht verstanden. Ein Gespräch mit Institutsleiter Radu… mehr
Digitale Behördengänge sind in Deutschland trotz hoher IT-Ausgaben immer noch unattraktiv. Eine Studie zeigt Schwächen und Erfolgsfaktoren. mehr
Bearingpoint, Cisco und SAP suchen beim E-Government-Wettbewerb wieder nach erfolgreichen Projekten. Neue Kategorien sind E-Health und E-Education. mehr
Die Große Koalition hätte die IT-Zuständigkeiten viel stärker bündeln sollen. Stattdessen habe sie die IT-Kompetenzen sorgfältig auf die drei Koalitionspartner… mehr
Nur jeder zweite Bundesbürger nutzt Internetangebote staatlicher Stellen. In Dänemark sind es 85 Prozent, laut Bitkom. mehr
Die Berater von Bearingpoint empfehlen der öffentlichen Verwaltung, ihre digitalen Dienstleistungen stärker am Bedarf von Unternehmen auszurichten. mehr
Bürger, Behörden und Firmen in Dresden können der Verwaltung De-Mails schreiben und diese auch für Gewerbeanmeldung, Steuerbescheid und Wohnberechtigung… mehr
Die Einführung von Government Analytics stellt einen Paradigmenwechsel im öffentlichen Sektor dar. Denn unter deren Einsatz lässt sich der Erfolg von Maßnahmen… mehr