Hamburger IT-Strategietage
Rolemodels für die Hacker School gesucht
Foto: Frank Erpinar
Wie cool und kreativ Programmieren sein kann, erläuterte Julia Freudenberg in ihrer Keynote auf den Hamburger IT-Strategietagen am Beispiel eines smarten Hühnerstalls. Mit einer Heizspirale, einem micro:bit und nur drei Zeilen Code haben Hühner auch im Winter kein gefrorenes Wasser in ihrer Trinkschale.
Freudenberg, CEO der Hacker School, möchte Kinder und Jugendliche fürs Programmieren begeistern. Die Vision des Sozialunternehmens ist es, insbesondere auch Mädchen und sozioökonomisch benachteiligte junge Menschen für das Programmieren und IT-Berufe zu begeistern.
Im Jahr 2014 entstand die Hacker School in Hamburg. Das Unternehmen startete mit außerschulischen Kursangeboten für Kinder und merkte schnell: Diejenigen, die zu den Kursen kamen, hatten entweder schon Lust auf das Programmieren oder jemanden in ihrem Umfeld mit Interesse an Programmierthemen. 2020 plante das mittlerweile deutschlandweit engagierte Unternehmen Kurse in 40 Städten. Dann kam die Covid-19-Pandemie und mit dem ersten Lockdown die bitteren Momente mit Absagen von Präsenzveranstaltungen. "Die Antworten der Kinder auf die Absagen waren so traurig", erinnert sich Freudenberg.
IT-Profis als Rolemodels an Schulen
Innerhalb von nur einer Woche entwickelte die Hacker School 2020 das digitale Angebot Hackerschool@home - und es funktionierte. Zusätzlich zu Angeboten für Kinder und Jugendliche gibt es inzwischen auch eine Girls Hacker School für Mädchen und Frauen von 11 bis 99 Jahren mit Programmierangeboten. Neben Kursen vor Ort und Online-Kursen fokussiert sich die Hacker School mittlerweile auf Angebote an Schulen. "In den Schulen treffen wir alle Kinder, auch sozioökonomisch Benachteiligte", sagt Freudenberg.
- Uta Knöchel
Uta Knöchel, noch CIO des Berliner Flughafens BER, übernimmt im Juni 2023 die Geschäftsführung beim IT-Dienstleister des Landes Mecklenburg-Vorpommern. - Ulrike Hetzel
Ulrike Hetzel hat Anfang 2023 den Vorsitz des Bereichsvorstands von Bosch Digital übernommen. Die neue Konzerneinheit ist entstanden aus der Zusammenlegung der ehemaligen Corporate IT sowie der IoT-Tochter Bosch.IO. - Sandra Rauch
Sandra Rauch ist seit Oktober 2018 CIO und CDO beim Unterföhringer Pharmaunternehmen Omnicare. Davor war die Diplom-Mathematikerin unter anderem über acht Jahre bei der Allianz tätig. Für die erfolgreiche Transformation von Omnicare wurde sie von der Jury des "CIO des Jahres" 2021 unter die Top Ten im Mittelstand gewählt. - Annette Suckert
Annette Suckert ist seit Juli 2016 Leiterin der Stabsstelle IT-Management und Digitalisierung beim kommunalen Energie- und Wassernetzwerk Thüga in München. Die Abteilung wurde neu geschaffen. Suckert war zuvor CIO bei der Badenova in Freiburg, einer Beteiligung der Thüga AG sowie Geschäftsführerin der Abrechnungstochter E-MAKS. - Stephanie Caspar
Seit März 2018 ist Stephanie Caspar beim Medienunternehmen Axel Springer SE Vorstand im neu geschaffenen Ressort Technologie und Daten. In der neuen Funktion soll sie weiterhin das nationale digitale Mediengeschäft verantworten. Erstmals sei damit bei Axel Springer die übergeordnete Technologie- und Datenstrategie auf Vorstandsebene fest verankert. Caspar ergänzt das bislang vierköpfige Gremium. - Annette Hamann
Annette Hamann ist seit 2020 CIO bei der Hamburger Beiersdorf AG. Ihre Vorgängerin Barbara Saunier ist im Ruhestand. - Hauke Stars
Seit Februar 2022 ist Hauke Stars IT-Vorständin und Chief Information Officer bei Volkswagen. - Donya-Florence Amer
Donya-Florence Amer ist die erste Frau im Vorstand von Hapag-Lloyd. Sie übernahm den Posten zum 1. Februar 2022. Amer folgte auf Martin Gnass. - Laura Müller
Die Debeka hat eine neue IT-Vorständin. Laura Müller steigt intern auf und folgt auf Roland Weber, der das Unternehmen verlässt. - Ursula Soritsch-Renier
Nach zwei Jahren bei Nokia wechselte Ursula Soritsch-Renier Mitte März 2021 als CDIO zum französischen Industriekonzern Saint-Gobain. - Antje Kiss
Im September 2018 hat die Juristin Antje Kiss die Leitung der Abteilung 2 im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg übernommen. Die Abteilung ist zuständig für Informationstechnik, Controlling, Statistik und Risikomanagement. - Meg Greenhouse
Meg Greenhouse ist SVP Zalando Technology Foundation und verantwortet die IT-Infrastruktur des Unternehmens. Dazu gehören unter anderem die Digital Workplace-Lösungen zur Verbesserung des Arbeitsalltages, Finanzlösungen, zentrale Datenplattformen und die Informationssicherheit aller virtuellen Vermögenswerte von Zalando. Meg Greenhouse startete im September 2017 als VP Corporate Technology bei Zalando. - Isabelle Droll
Isabelle Droll ist CIO der TUI Airline. Seit Oktober 2021 ist sie zudem Group IT Director TUI Musement, Corporate und Sustainability. - Hanna Hennig
Hanna Hennig ist seit Januar 2020 CIO der Siemens AG. Davor war sie ab Juli 2018 CIO beim Lichthersteller Osram. Sie kam vom Stromkonzern E.ON, wo sie seit Dezember 2013 als Geschäftsführerin der E.ON Business Services GmbH in München für die weltweite Versorgung von IT-Dienstleistungen der E.ON und Uniper Gruppe verantwortlich zeichnete. - Simone Bock
Der Finanzdienstleister State Street Bank International GmbH hat Simone Bock zum Head of IT ernannt. Seit dem 1. Dezember 2022 leitet Bock von München aus die IT der State Street Bank International GmbH (SSBI). Die erfahrene IT-Managerin kommt von der BNP Paribas Group. - Petra Clemens
Seit Februar 2022 ist Petra Clemens für die IT-Transformation beim Eisenbahn-Logistiker VTG zuständig. Sie bringt fundierte Expertise auch in Sachen Change Management mit. - Katharina Knötel
Katharina Knötel hat im August 2021 den CIO-Posten bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) von Christian Rasche übernommen, der Mitte Juni zu The Coca-Cola Company gewechselt ist. Sie berichtet sowohl an Peter Brickley, CIO von CCEP, als auch die Geschäftsführung der deutschen Dependance. Knötel ist Teil der hiesigen Geschäftsführung und hat zudem einen Sitz im internationalen BPT-Führungsteam. Sie leitet den Bereich Business, Process and Technology (BPT) in Deutschland und ist unter anderem verantwortlich für Vertriebs- und Lieferkettenlösungen. - Dorothea Brons
Seit 1. Januar 2022 zeichnet Dorothea Brons für den Zentralbereich Information und Technologie Management am Airport Hamburg verantwortlich. Die Managerin übernimmt in Personalunion zudem die Geschäftsführung der 100-prozentigen IT-Tochter AIRSYS, die die IT-Systeme am Flughafen entwickelt, optimiert und integriert. Brons wird vor allem den digitalen Wandel beim Hamburger Flughafen vorantreiben sowie sich dem Thema Second Generation Outsourcing widmen. - Alena Kretzberg
Zum 1. März 2023 wechselt Alena Kretzberg von der Commerzbank zu Volkswagen Financial Services. Die neue IT-Vorständin folgt auf Mario Daberkow. - Mercedes Eisert
Mercedes Eisert ist CIO der Bavaria Film GmbH. Sie übernahm den Posten im Oktober 2019. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Grünwald bei München gehört zu Deutschlands bekanntesten Film- und Fernsehproduzenten. - Antje König
CIOs gehören in den Vorstand: Das gilt ab 1. Januar 2022 auch für die Drogeriemarktkette Rossmann, die CIO Antje König in die Geschäftsführung holt. - Susanne Steffen
Seit 1. Mai 2020 ist Susanne Steffen CIO des Getreideverarbeiters GoodMills Deutschland. Steffen kommt vom Hamburger Gebäudedienstleister TEREG, wo sie als IT-Leiterin agierte. - Arlene Bühler
DB Cargo hat mit Arlene Bühler eine neue Digitalisierungschefin. Anfang November 2021 übernahm Bühler die Funktion mit dem Titel IT and Digitalization, CIO/CDO. Der Logistik-Konzern hat diese Position neu geschaffen, um mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten. - Saskia Kohlhaas
Saskia Kohlhaas ist seit November 2021 Senior Vice President Information Technology beim Engineering-Dienstleister der Automobilindustrie IAV. - Manuela Moog
Am 1. Januar 2022 hat Manuela Moog das Vorstandsressort IT/Operations der Basler Versicherungen übernommen. - Katja Burkert
Zum 1. Juli 2021 steigt Katja Burkert als CIO bei Intersport ein. Sie folgt auf Lars-Eric Pusch, der zur Drogeriekette Müller wechselte. - Christa Koenen
Seit 1. September 2021 ist Christa Koenen, ehemals Bahn-CIO, Digitalvorständin von DB Schenker. - Dilek Bocuk
Nach rund 17 Jahren bei Bayer stieg Dilek Bocuk im April 2022 als CIO bei Siemens Mobility ein. - Aysel Osmanoglu
Aysel Osmanoglu ist seit Oktober 2017 Mitglied des Vorstands und der Geschäftsleitung der GLS Bank in Bochum. Sie ist dort zuständig für Infrastruktur sowie IT und Mitglied der Zukunftswerkstatt. Osmanoglu stieg 2006 als Trainee ein und wurde 2013 zur Bereichsleiterin Basisgeschäft Marktfolge ernannt. Osmanoglu absolvierte ein Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, zugleich ist sie diplomierte Bankbetriebswirtin Management der Akademie Deutscher Genossenschaften. - Claudia Nemat
Claudia Nemat leitet seit Juli 2016 den Vorstandsbereich Technologie und Innovation bei der Deutschen Telekom. Die Vorstandsfrau war bisher für Europa und Technik zuständig. Nemat studierte Physik an der Uni Köln, wo sie auch am Institut für Theoretische Physik und Mathematik unterrichtete. Sie kam im Oktober 2011 zur Deutschen Telekom. Vor ihrem Wechsel arbeitete sie 17 Jahre bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company, wo sie im Jahr 2000 zum Partner und 2006 zum Senior Partner gewählt wurde. - Sabine Scheunert
Sabine Scheunert ist seit Juli 2016 Leiterin des Bereichs Digital und IT für Marketing & Sales bei Mercedes-Benz PKW. Scheunert berichtet direkt an Daimler-CIO Jan Brecht. Sie ist bereits seit 1998 in der Automobilindustrie tätig. Zuletzt verantwortete Scheunert seit Anfang 2015 in China das China-Geschäft der Marke Citroën. Sie war dort laut Daimler die erste weibliche CEO. - Stephanie Hanl
Stephanie Hanl ist seit Januar 2019 neue CIO beim Maschinenbauunternehmen Schenck Process Holding GmbH in Darmstadt, Seit Anfang Juli 2018 arbeitete sie bereits als „Acting CIO“. Hanl stammt aus dem Unternehmen und war zuvor bei der Schenck Process Europe GmbH Head of Global Business Applications. - Ina-Maria Ulbrich
Ina-Maria Ulbrich ist seit November 2016 Staatsekretärin im neu geschaffenen Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern und damit Landes-CIO. Aus "Landesentwicklung" wurde "Digitalisierung". Die Juristin wurde 2002 Regierungsrätin und Referentin im Umweltministerium, beim Landkreis Ostvorpommern und im Wirtschaftsministerium. Von 2006 bis 2008 leitete sie das Büros des Ministers für Verkehr, Bau und Landesentwicklung, von 2008 bis 2011 war Ulbrich Leiterin des Büros des Ministerpräsidenten. Ulbrich vertritt das Land auch im IT-Planungsrat. - Brigitta Quednau
Ab Mitte April 2019 ist Brigitta Quednau operative Geschäftsführin der hagebau IT in Soltau. Marc-Oliver Herbst (48) verantwortet weiterhin die kaufmännische Geschäftsführung der 100-Prozent-Tochter. Quednau war zuletzt Geschäftsfeldleiterin von Ethalon, einer Marke der IT-Informatik GmbH für den Handel mit Sitz in Hamburg. Kunden sind etwa Deichmann, das Depot und andere. - Kristina Sinemus
Seit dem 18. Januar 2019 ist Kristina Sinemus hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Das Ministerium wurde neu geschaffen. 1998 wurde die promovierte Biologin geschäftsführende Gesellschafterin der Beratungsfirma Genius. Seit 2014 war sie Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Darmstadt. 2011 wurde sie zur Professorin an der Privathochschule Quadriga in Berlin berufen. - Melanie Kehr
Melanie Kehr ist seit April 2018 IT-Verantwortliche bei der staatlichen Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Seit 2014 leitete sie als Bereichsleiterin Group IT den Bereich Informationstechnologie der BayernLB. Zunächst war Kehr Generalbevollmächtige der KfW, seit März 2019 ist sie auch Mitglied im Vorstand der Bank. - Christiane Vorspel
Christiane Vorspel ist ab Juli 2018 neue Bereichsvorständin für IT bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Sie berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden Rainer Neske. Vorspel kommt von der Commerzbank, wo sie als CIO Commercial Banking und zuletzt als CIO Investment Banking tätig war. - Annette Bittmann
Annette Bittmann leitet ab Januar 2019 die neu geschaffene Hauptabteilung "Mediensysteme und IT" beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). In der rund 160 Mitarbeiter starken Einheit bündelt der Sender alle IT-basierten Betriebs- und Serviceaufgaben des Senders. Bittmann wechselt vom Hessischen Rundfunk zum rbb. - Sabine Smentek
Sabine Smentek ist seit Dezember 2016 Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin. Sie ist somit CIO des Landes Berlin und vertritt das Land im IT-Planungsrat. - Oksana Näser
Oksana Näser, bis vor kurzem noch CIO bei Casio Europe, leitet als Vice President die IT bei der Hamburger Hotelgruppe Novum Hospitality. - Ursula Ziwey
Ursula Ziwey ist seit 2009 als Vice President of Global IT für die Informationstechnik beim auf die Automobilbranche spezialisierten Anlagenbauer Dürr im baden-württembergischen Bietigheim verantwortlich. Seit Anfang 2011 steht sie außerdem an der Spitze der damals gegründeten IT-Tochter Dürr IT Service GmbH. Bevor die Verfahrenstechnikerin die IT des gesamten Konzerns übernahm, war sie zehn Jahre lang IT-Leiterin bei Dürr Systems, die zum auf Lackieranlagen für die Autoindustrie spezialisierten Konzernbereich Paint and Assembly Systems gehört. - Marianne Schröder
Seit 2003 ist Marianne Schröder IT-Verantwortliche der Heinrich Eibach GmbH, einem Hersteller von Federungs- und Fahrwerkssystemen für die Automobilindustrie. 2006 wurde die IT-Verantwortliche beim Wettbewerb "CIO des Jahres" in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet. Vor ihrer heutigen Tätigkeit arbeitete die Diplom-Informatikerin unter anderem als Software-Entwicklerin bei Open Exchange und IT-Projektmanagerin bei der Werth-Holz Holding GmbH. - Francine Zimmermann
Francine Zimmermann hat im September 2017 die Leitung Auftragsmanagement bei der Finanz Informatik Technologie Service (FI-TS) mit Sitz in Haar bei München übernommen. Sie war zuvor 4,5 Jahre CIO bei der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). - Claudia Dill
Seit Frühjahr 2012 verantwortet Claudia Dill als COO (Chief Operation Officer) auch die IT der Sparte General Insurance beim Schweizer Versicherungskonzern Zurich. Sie berichtet an den obersten IT-Entscheider des Unternehmens, Kristof Terryn. - Judith Gerlach
Die Landtagsabgeordnete und Rechtsanwältin Judith Gerlach (CSU) ist seit November 2018 Staatsministerin für Digitales in Bayern. Das Ministerium wurde neu geschaffen. Das neue Staatsministerium übernimmt die Grundsatzangelegenheiten und die Koordinierung der Digitalisierung Bayerns, die bisher bei der Staatskanzlei angesiedelt waren. Das Ministerium soll sich außerdem um die strategischen Fragen der digitalen Verwaltung kümmern. - Anna Kopp
Anna Kopp ist seit Februar 2015 Director IT Germany - Area Capabilities Lead bei Microsoft Deutschland. Kopp ist seit 2004 im Unternehmen, zuletzt seit 2010 als Senior Program Manager Customer Satisfaction and Sales Excellence Relationship Management Global Operations A&O. Die in Skövde/Schweden geborene Kopp kam 2004 über Stationen im Vertrieb und Management bei Coremedia, Sun Microsystems, Silicon Graphics und Interwoven zu Microsoft. Dort war sie vor ihrer Tätigkeit als Global Senior Program Manager unter anderem als EMEA Inside Account Management Lead sowie als Head of Services and Operations für Microsoft Advertising C&O (Consumer und Online) tätig. - Anke Sax
Die Münchner Fondsgesellschaft KGAL erweitert ihre Geschäftsleitung: Im Februar 2021 übernahm Anke Sax als COO und CTO die Verantwortung für die IT.
Mit den Ehrenamtlichen, den sogenannten Inspirern, treffen die Kinder und Jugendlichen einer Klasse einen Vormittag lang auf Menschen, die tolle Sachen machen und ihre Neugier und ihre Lust aufs Lernen wecken. Sie begegnen Rolemodels, lernen etwas über deren Job und erkennen, dass auch sie diesen Weg einschlagen könnten. "Wir machen es, weil wir Kindern Zukunft zeigen wollen", sagt die Chefin des Sozialunternehmens.
Digitale Bildung in der Schule ermöglichen
Die Angebote der Hacker School an Schulen finden hybrid statt - die Klasse befindet sich im Klassenraum und die Inspirer schalten sich zu. Die IT-Profis haben von diesem Vormittag mindestens genauso viel wie die Kinder und Jugendlichen, so Freudenberg. Doch die kreativen Ansätze der Teilnehmer und ihre intrinsische Motivation zu erleben, ist nicht alles. Junge Ehrenamtliche schulen ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten; und auch für (angehende) Führungskräfte ist es reizvoll, einen Vormittag lang mit einer Klasse zu verbringen und Durchsetzungsvermögen zu beweisen.
Foto: Frank Erpinar
Ein besonderes Anliegen der Hacker School ist das Format @yourschool+, das erste Programmiererfahrungen an Schulen in sozioökonomisch benachteiligten Stadtteilen ermöglicht. "Wir brauchen jedes Kind, das sich in eine tolle Richtung entwickelt", sagt Freudenberg.
Wanted: IT-Profis als Inspirer
In diesem Jahr möchte die Hacker School 25.000 Schüler mit ihren Kursen erreichen, im kommenden Jahr sollen es 50.000 sein und im darauffolgenden Jahr 100.000 Kinder und Jugendliche. Unternehmensziel ist es, alle Kinder und Jugendliche in Deutschland zu erreichen und für das Programmieren zu begeistern.
"Ihr habt Leute - wir suchen Leute", warb Freudenberg bei ihrer Keynote bei den CIOs dafür, den eigenen Mitarbeitern Corporate Volunteering für die Hacker School zu ermöglichen und gemeinsam Menschen die Faszination von Tech und IT näherzubringen. Ein zusätzlicher Bonus: Unternehmen, die ihren Mitarbeiterinnen das Corporate Volunteering ermöglichen, können dies in ihr ESG-Reporting aufnehmen. "Lasst uns zusammen ein bisschen die Welt retten", appellierte Freudenberg.
- Haya Schulman, Cyberspezialistin
Die israelische Expertin für Netzwerk- und Computersicherheit Haya Schulman ist Professorin am Lehrstuhl für Informatik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und hält eine LOEWE-Spitzen-Professur. Sie leitet seit einigen Jahren am Fraunhofer-Institut für sicherere Informationssysteme SIT in Darmstadt die Abteilung für Cybersicherheit, Analytik und Verteidigung sowie das Security Operations Center. 2021 erhielt sie den deutschen IT-Sicherheitspreis. - Karin Gräslund, Professorin Rhein-Main-Hochschule
Karin Gräslund ist Wirtschaftsinformatikprofessorin an der Rhein-Main-Hochschule. Sie ist zudem im Vorstand der Deutschen SAP-Anwendergruppe (DSAG) und Sprecherin der "Women@DSAG"-Gruppe. Sie setzt sich für mehr Frauen in der IT ein und verrät in unserem Interview (Link unten) Tipps und Tricks, wie Frauen mit dem Thema Macht umgehen und es positiv nutzen können. - Elsa Kirchner, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Elsa Kirchner, Forscherin am DFKI, verbindet künstliche Intelligenz und Neurowissenschaft. So werden Patienten nach einem Schlaganfall früher beweglich. Ein Exoskelett hilft weiter. - Julia Freudenberg, Hacker School
"Jedes Mädchen sollte einmal programmiert haben, bevor sie sich für einen Beruf entscheidet", sagt Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der Hacker School aus Hamburg. Die gemeinnützige GmbH bietet Programmierkurse an, damit Mädchen und Jungen in die Welt der IT hineinschnuppern können. Mädchen und Frauen für die IT zu gewinnen, das liegt ihr besonders am Herzen. - Kenza Ait Si Abbou, KI-Expertin bei IBM
Sie tanzt mit Algorithmen und zähmt Roboter: Kenza Ait Si Abbou ist nicht nur KI- und Robotik-Expertin, sondern auch Kinderbuchautorin und Spiegel-Bestseller-Autorin. Sie beherrscht das Kunststück, "AI for everyone" erklären zu können. In unserem Podcast (siehe Link) erklärt sie anschaulich anhand eines IKEA-Möbelstücks den Unterschied zwischen deterministischen und nicht-deterministischen Algorithmen in der KI. - Mina Saidze, Data Evangelist und Gründerin
Mina Saide, Data Evangelist und Gründerin von Inclusive Tech, setzt sich für mehr Diversity in der IT-Branche ein. Vom Wirtschaftsmagazin Forbes wurde sie in die berühmte "30-Under-30"-Liste aufgenommen. Sie will Big Data und künstliche Intelligenz demokratisieren, indem sie eine Brücke zwischen Tech und Business schafft. - Katharina Knötel, CIO Coca-Cola Europacific Partners
Katharina Knötel ist seit Mitte 2021 IT-Chefin von Coca-Cola Europacific Partners in Deutschland. Sie hat Wirtschaft studiert, bevor sie eine Karriere in der IT begann. Ihr liegen besonders die Themen Vielfalt und Talentförderung am Herzen. Sie ist überzeugt: "Am wichtigsten ist, dass man eine große Leidenschaft hat für das, was man tut." - Linda Kramer, Siemens Energy und Sidepreneurin
Nebenberuflich gründen: Wie das geht und warum ihr Hauptarbeitgeber Siemens Energy auch davon profitiert, das erzählt Linda Kramer in unserem Podcast. - Jessica de Lafuente Torres, Otto Group IT
Jessica de Lafuente Torres kam auf Umwegen in die IT bei Otto. Sie macht sich heute für Frauen in der IT stark und hat die Initiative "develop<HER>" des Handelskonzerns mitgegründet. Dadurch sollen Frauen für MINT-Karrieren begeistern werden. - Claudia Plattner, bald BSI-Präsidentin
Die Mathematikerin, seit Sommer 2021 Generaldirektorin für Informationssysteme bei der Europäischen Zentralbank (EZB), wird in Kürze Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).