Startup-Gründerin Sophia Röderer
Schlagt euch gegenseitig für Jobs vor!
Foto: die MARQUARDTs
Was bedeutet Vielfalt für dich persönlich?
Sophia Rödiger: Vielfalt ist für mich vor allem der Treiber von InnovationInnovation und Veränderungsfähigkeit. Natürlich entsteht dort, wo Vielfalt aufeinander trifft - sei es in Form von Sichtweisen, Lebenserfahrung, Geschlecht, Herkunft, Kulturen oder Emotionen - immer auch Auseinandersetzung und Spannung. Es kann trotz Akzeptanz auch unbequem werden, das aber bricht Denkmuster und Strukturen auf, die zu eingefahren oder sogar dysfunktional sind. Nur so kann etwas Neues entstehen. Alles zu Innovation auf CIO.de
Wie divers ist die Startup-Szene?
Sophia Rödiger: Es hängt vom Themenfeld der StartupsStartups ab. Es gibt bestimmte Bereiche wie Ernährung, Sport, Fashion oder Reisen, in denen wir bereits eine breite Vielfalt erleben. Und dann gibt es Tech, Finance oder Mobilität. Hier braucht es mehr Diversität, was Gender, Herkunft oder Studien-Hintergründe angeht. Die meisten Startup-Events oder Investment-Kreise sind absolut männlich dominiert. Das belegt auch der Deutsche Startup Monitor, der 2021 von 17,7 Prozent Gründerinnen spricht. Zum Vergleich: 2020 waren es 15,9 Prozent. Das zeigt allerdings nur eine Dimension der fehlenden Vielfalt auf. Alles zu Startup auf CIO.de
Wie sieht das in deinem Unternehmen aus?
Sophia Rödiger: Bei bloXmove war Vielfalt vom Gründungstag an ein wichtiges Thema. Das beginnt schon bei uns im Gründerteam: Aus dem Softwarebereich oder der Psychologie, von unterschiedlicher kultureller Prägung bis zum Alter und Geschlecht sind wir drei als CEO, CTO und CFO grundverschieden. Auch das Team vereint auf diesen Ebenen Diversität und arbeitet global vernetzt von Irland, Finnland über die Niederlande und Deutschland bis nach China. Wir lieben Exotinnen und Exoten! Einer der ersten bloXmover ist zum Beispiel Profi-Pokerspieler. Bei all der Vielfalt verbindet uns die gemeinsame Vision eines radikal neuen "Mobility Roamings zwischen Städten und Ländern" sowie das Problem, das wir mit unserer dezentralen Technologie lösen.
Diversität ist ein Wettbewerbsvorteil
Warum brauchen wir mehr Vielfalt in der Tech-Branche?
Sophia Rödiger: Eigentlich müsste die Frage doch lauten, warum brauchen wir sie nicht? Studien wie etwa die Diversity Management Studie der Page Group belegen, dass die Innovationskraft von Unternehmen und Teams steigt, je vielfältiger ihre Perspektiven sind - und das ist ein klarer Wettbewerbsvorteil. Mit Technologie wollen wir innovative Produkte entwickeln, die skalieren - heißt Produkte, die vielen Menschen und Organisationen den Alltag erleichtern, die das Leben lebenswerter machen und die positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben.
Überall in diesen Lebensbereichen befinden sich sehr unterschiedliche Menschen und Bedürfnisse. Werden Codes und Algorithmen von homogenen Teams geschrieben, sind sie zwar weniger emotional in ihrer Entscheidungsfindung, aber dennoch subjektiv, meist männlich geprägt. Keine Diversität in der Tech-Branche führt zu einer Reproduktion von Bestehendem, von Fehlern und von einseitigen Denkmustern.
Wie kann man Frauen für die Tech-Branche begeistern und gewinnen?
Sophia Rödiger: Ganz entscheidend sind Vorbilder. Frauen, die authentisch ihre Geschichten aus dem Technologiebereich erzählen. Wenn andere dann sehen: "Yes, she can", dann ist das Inspiration und Motivation pur. Es braucht also zum einen sichtbare Frauen, die zeigen, was möglich ist, und zum anderen mutige Frauen, die sich gegenseitig unterstützen.
Was kann man da konkret tun?
Sophia Rödiger: Schlagt euch gegenseitig für digitale Job-Positionen vor, ladet andere spannende Macherinnen zu Events ein oder empfehlt eine Kollegin für die nächste Tech-Keynote. Und last but not least - die strukturelle Dimension. Solange wir Systeme nicht umbauen, neues Verhalten fördern und Diversität genauso feiern, wie eine funktionierende Zeile Code, dann können wir auf der Schauseite noch so viel Begeisterung erzeugen ohne dass sich etwas verändert.
- Haya Schulman, Cyberspezialistin
Die israelische Expertin für Netzwerk- und Computersicherheit Haya Schulman ist Professorin am Lehrstuhl für Informatik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und hält eine LOEWE-Spitzen-Professur. Sie leitet seit einigen Jahren am Fraunhofer-Institut für sicherere Informationssysteme SIT in Darmstadt die Abteilung für Cybersicherheit, Analytik und Verteidigung sowie das Security Operations Center. 2021 erhielt sie den deutschen IT-Sicherheitspreis. - Karin Gräslund, Professorin Rhein-Main-Hochschule
Karin Gräslund ist Wirtschaftsinformatikprofessorin an der Rhein-Main-Hochschule. Sie ist zudem im Vorstand der Deutschen SAP-Anwendergruppe (DSAG) und Sprecherin der "Women@DSAG"-Gruppe. Sie setzt sich für mehr Frauen in der IT ein und verrät in unserem Interview (Link unten) Tipps und Tricks, wie Frauen mit dem Thema Macht umgehen und es positiv nutzen können. - Elsa Kirchner, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Elsa Kirchner, Forscherin am DFKI, verbindet künstliche Intelligenz und Neurowissenschaft. So werden Patienten nach einem Schlaganfall früher beweglich. Ein Exoskelett hilft weiter. - Julia Freudenberg, Hacker School
"Jedes Mädchen sollte einmal programmiert haben, bevor sie sich für einen Beruf entscheidet", sagt Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der Hacker School aus Hamburg. Die gemeinnützige GmbH bietet Programmierkurse an, damit Mädchen und Jungen in die Welt der IT hineinschnuppern können. Mädchen und Frauen für die IT zu gewinnen, das liegt ihr besonders am Herzen. - Kenza Ait Si Abbou, KI-Expertin bei IBM
Sie tanzt mit Algorithmen und zähmt Roboter: Kenza Ait Si Abbou ist nicht nur KI- und Robotik-Expertin, sondern auch Kinderbuchautorin und Spiegel-Bestseller-Autorin. Sie beherrscht das Kunststück, "AI for everyone" erklären zu können. In unserem Podcast (siehe Link) erklärt sie anschaulich anhand eines IKEA-Möbelstücks den Unterschied zwischen deterministischen und nicht-deterministischen Algorithmen in der KI. - Mina Saidze, Data Evangelist und Gründerin
Mina Saide, Data Evangelist und Gründerin von Inclusive Tech, setzt sich für mehr Diversity in der IT-Branche ein. Vom Wirtschaftsmagazin Forbes wurde sie in die berühmte "30-Under-30"-Liste aufgenommen. Sie will Big Data und künstliche Intelligenz demokratisieren, indem sie eine Brücke zwischen Tech und Business schafft. - Katharina Knötel, CIO Coca-Cola Europacific Partners
Katharina Knötel ist seit Mitte 2021 IT-Chefin von Coca-Cola Europacific Partners in Deutschland. Sie hat Wirtschaft studiert, bevor sie eine Karriere in der IT begann. Ihr liegen besonders die Themen Vielfalt und Talentförderung am Herzen. Sie ist überzeugt: "Am wichtigsten ist, dass man eine große Leidenschaft hat für das, was man tut." - Linda Kramer, Siemens Energy und Sidepreneurin
Nebenberuflich gründen: Wie das geht und warum ihr Hauptarbeitgeber Siemens Energy auch davon profitiert, das erzählt Linda Kramer in unserem Podcast. - Jessica de Lafuente Torres, Otto Group IT
Jessica de Lafuente Torres kam auf Umwegen in die IT bei Otto. Sie macht sich heute für Frauen in der IT stark und hat die Initiative "develop<HER>" des Handelskonzerns mitgegründet. Dadurch sollen Frauen für MINT-Karrieren begeistern werden.
Von der Wirtschaftspsychologie zur IT
Wie bist du in der IT gelandet?
Sophia Rödiger: Über Umwege und permanente Neugier. Studiert habe ich Wirtschaftspsychologie, war aber schon immer interessiert an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie. Mich haben immer die Fragen motiviert, was Technologie für Probleme löst und wie wir Digitales anwenden, auch wenn es uns suspekt ist oder sogar Angst macht. Das führte mich auch vor etwa fünf Jahren in Richtung dezentrale Technologien wie BlockchainBlockchain. Ich fand es spannend, wie hier Vertrauen neu definiert wird und was es mit unseren bestehenden Wirklichkeits- und Gesellschaftskonstruktionen macht. Die Neugier brachte mich dann mit ein paar klugen Köpfen bei meinem vorherigen Arbeitgeber Mercedes zusammen und wir entwickelten erst die Vision einer neuen, dezentralen Mobilität und dann das technische Produkt. Alles zu Blockchain auf CIO.de
Welche Aufgabe hast du?
Sophia Rödiger: Ich schreibe bis heute keinen Code, sondern baue die Brücken zwischen der Technologie, dem Produkt und allen den, die es nutzen. Kurzum ich erzähle Narrative, die inspirieren, und weiterbilden. Ich zeige Enthusiastinnen und Skeptikern auf, was alles möglich ist, wenn wir Technologie wirksam einsetzen und uns dabei trauen, bestehende Muster für einen kurzen Augenblick loszulassen.
Wie förderst du persönlich Frauen?
Sophia Rödiger: Ein Weg ist Bildung. Vielleicht liegt es daran, dass ich ein Lehrerkind bin und gern erkläre. Mit unserem monatlichen virtuellen "Women in Tech"-Treffen diskutieren wir zu Blockchain und Krypto-Themen und heißen natürlich auch immer unsere "He For She-Gentlemen" willkommen. Ich persönlich bringe mich als Mentorin und Impulsgeberin in Tech-Studiengänge gezielt für Frauen ein, um mit meiner Geschichte zu inspirieren und aufzuzeigen, dass man auch als Quereinsteiger Spaß an Technologie hat und sogar ein Unternehmen in dem Bereich aufbauen kann.
- Stephanie Caspar
Seit März 2018 ist Stephanie Caspar beim Medienunternehmen Axel Springer SE Vorstand im neu geschaffenen Ressort Technologie und Daten. In der neuen Funktion soll sie weiterhin das nationale digitale Mediengeschäft verantworten. Erstmals sei damit bei Axel Springer die übergeordnete Technologie- und Datenstrategie auf Vorstandsebene fest verankert. Caspar ergänzt das bislang vierköpfige Gremium. - Annette Hamann
Annette Hamann ist seit 2020 CIO bei der Hamburger Beiersdorf AG. Ihre Vorgängerin Barbara Saunier ist im Ruhestand. - Hauke Stars
Seit Februar 2022 ist Hauke Stars IT-Vorständin und Chief Information Officer bei Volkswagen. - Donya-Florence Amer
Donya-Florence Amer ist die erste Frau im Vorstand von Hapag-Lloyd. Sie übernahm den Posten zum 1. Februar 2022. Amer folgte auf Martin Gnass. - Laura Müller
Die Debeka hat eine neue IT-Vorständin. Laura Müller steigt intern auf und folgt auf Roland Weber, der das Unternehmen verlässt. - Ursula Soritsch-Renier
Nach zwei Jahren bei Nokia wechselte Ursula Soritsch-Renier Mitte März 2021 als CDIO zum französischen Industriekonzern. - Antje Kiss
Im September 2018 hat die Juristin Antje Kiss die Leitung der Abteilung 2 im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg übernommen. Die Abteilung ist zuständig für Informationstechnik, Controlling, Statistik und Risikomanagement. - Meg Greenhouse
Meg Greenhouse ist SVP Zalando Technology Foundation und verantwortet die IT-Infrastruktur des Unternehmens. Dazu gehören unter anderem die Digital Workplace-Lösungen zur Verbesserung des Arbeitsalltages, Finanzlösungen, zentrale Datenplattformen und die Informationssicherheit aller virtuellen Vermögenswerte von Zalando. Meg Greenhouse startete im September 2017 als VP Corporate Technology bei Zalando. - Isabelle Droll
Isabelle Droll ist CIO der TUI Airline. Seit Oktober 2021 ist sie zudem Group IT Director TUI Musement, Corporate und Sustainability. - Hanna Hennig
Hanna Hennig ist seit Januar 2020 CIO der Siemens AG. Davor war sie ab Juli 2018 CIO beim Lichthersteller Osram. Sie kam vom Stromkonzern E.ON, wo sie seit Dezember 2013 als Geschäftsführerin der E.ON Business Services GmbH in München für die weltweite Versorgung von IT-Dienstleistungen der E.ON und Uniper Gruppe verantwortlich zeichnete. - Dorothée Appel
Dorothée Appel ist seit Oktober 2020 CIO bei der niederländischen Bank ABN Amro. Appel kommt von der Zurich Deutschland, wo sie im November 2018 den CIO-Posten übernommen hatte. - Simone Bock
Der Finanzdienstleister State Street Bank International GmbH hat Simone Bock zum Head of IT ernannt. Seit dem 1. Dezember 2022 leitet Bock von München aus die IT der State Street Bank International GmbH (SSBI). Die erfahrene IT-Managerin kommt von der BNP Paribas Group. - Petra Clemens
Seit Februar 2022 ist Petra Clemens für die IT-Transformation beim Eisenbahn-Logistiker VTG zuständig. Sie bringt fundierte Expertise auch in Sachen Change Management mit. - Katharina Knötel
Katharina Knötel hat im August 2021 den CIO-Posten bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) von Christian Rasche übernommen, der Mitte Juni zu The Coca-Cola Company gewechselt ist. Sie berichtet sowohl an Peter Brickley, CIO von CCEP, als auch die Geschäftsführung der deutschen Dependance. Knötel ist Teil der hiesigen Geschäftsführung und hat zudem einen Sitz im internationalen BPT-Führungsteam. Sie leitet den Bereich Business, Process and Technology (BPT) in Deutschland und ist unter anderem verantwortlich für Vertriebs- und Lieferkettenlösungen. - Dorothea Brons
Seit 1. Januar 2022 zeichnet Dorothea Brons für den Zentralbereich Information und Technologie Management am Airport Hamburg verantwortlich. Die Managerin übernimmt in Personalunion zudem die Geschäftsführung der 100-prozentigen IT-Tochter AIRSYS, die die IT-Systeme am Flughafen entwickelt, optimiert und integriert. Brons wird vor allem den digitalen Wandel beim Hamburger Flughafen vorantreiben sowie sich dem Thema Second Generation Outsourcing widmen. - Alena Kretzberg
Zum 1. März 2023 wechselt Alena Kretzberg von der Commerzbank zu Volkswagen Financial Services. Die neue IT-Vorständin folgt auf Mario Daberkow. - Mercedes Eisert
Mercedes Eisert ist CIO der Bavaria Film GmbH. Sie übernahm den Posten im Oktober 2019. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Grünwald bei München gehört zu Deutschlands bekanntesten Film- und Fernsehproduzenten. - Antje König
CIOs gehören in den Vorstand: Das gilt ab 1. Januar 2022 auch für die Drogeriemarktkette Rossmann, die CIO Antje König in die Geschäftsführung holt. - Susanne Steffen
Seit 1. Mai 2020 ist Susanne Steffen CIO des Getreideverarbeiters GoodMills Deutschland. Steffen kommt vom Hamburger Gebäudedienstleister TEREG, wo sie als IT-Leiterin agierte. - Arlene Bühler
DB Cargo hat mit Arlene Bühler eine neue Digitalisierungschefin. Anfang November 2021 übernahm Bühler die Funktion mit dem Titel IT and Digitalization, CIO/CDO. Der Logistik-Konzern hat diese Position neu geschaffen, um mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten. - Saskia Kohlhaas
Saskia Kohlhaas ist seit November 2021 Senior Vice President Information Technology beim Engineering-Dienstleister der Automobilindustrie IAV. - Manuela Moog
Am 1. Januar 2022 hat Manuela Moog das Vorstandsressort IT/Operations der Basler Versicherungen übernommen. - Katja Burkert
Zum 1. Juli 2021 steigt Katja Burkert als CIO bei Intersport ein. Sie folgt auf Lars-Eric Pusch, der zur Drogeriekette Müller wechselte. - Christa Koenen
Seit 1. September 2021 ist Christa Koenen, ehemals Bahn-CIO, Digitalvorständin von DB Schenker. - Annette Suckert
Annette Suckert ist seit Juli 2016 Leiterin der Stabsstelle IT-Management und Digitalisierung beim kommunalen Energie- und Wassernetzwerk Thüga in München. Die Abteilung wurde neu geschaffen. Suckert war zuvor CIO bei der Badenova in Freiburg, einer Beteiligung der Thüga AG sowie Geschäftsführerin der Abrechnungstochter E-MAKS. - Dilek Bocuk
Nach rund 17 Jahren bei Bayer stieg Dilek Bocuk im April 2022 als CIO bei Siemens Mobility ein. - Brigitte Falk
Zum 1. Juni 2020 trat Brigitte Falk ihre Position als COO und CIO für die interne IT beim 4.0-Spezialisten Forcam an. Die Managerin kam von der CRONIMET Holding GmbH, wo sie von 2017 bis September 2019 als Division Lead Organisation & Information die IT verantwortete. Für ihre Arbeit bei dem Spezialisten für Metallrecycling war Falk 2018 beim „CIO des Jahres“ mit dem ersten Preis in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet worden. - Aysel Osmanoglu
Aysel Osmanoglu ist seit Oktober 2017 Mitglied des Vorstands und der Geschäftsleitung der GLS Bank in Bochum. Sie ist dort zuständig für Infrastruktur sowie IT und Mitglied der Zukunftswerkstatt. Osmanoglu stieg 2006 als Trainee ein und wurde 2013 zur Bereichsleiterin Basisgeschäft Marktfolge ernannt. Osmanoglu absolvierte ein Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, zugleich ist sie diplomierte Bankbetriebswirtin Management der Akademie Deutscher Genossenschaften. - Claudia Nemat
Claudia Nemat leitet seit Juli 2016 den Vorstandsbereich Technologie und Innovation bei der Deutschen Telekom. Die Vorstandsfrau war bisher für Europa und Technik zuständig. Nemat studierte Physik an der Uni Köln, wo sie auch am Institut für Theoretische Physik und Mathematik unterrichtete. Sie kam im Oktober 2011 zur Deutschen Telekom. Vor ihrem Wechsel arbeitete sie 17 Jahre bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company, wo sie im Jahr 2000 zum Partner und 2006 zum Senior Partner gewählt wurde. - Sabine Scheunert
Sabine Scheunert ist seit Juli 2016 Leiterin des Bereichs Digital und IT für Marketing & Sales bei Mercedes-Benz PKW. Scheunert berichtet direkt an Daimler-CIO Jan Brecht. Sie ist bereits seit 1998 in der Automobilindustrie tätig. Zuletzt verantwortete Scheunert seit Anfang 2015 in China das China-Geschäft der Marke Citroën. Sie war dort laut Daimler die erste weibliche CEO. - Stephanie Hanl
Stephanie Hanl ist seit Januar 2019 neue CIO beim Maschinenbauunternehmen Schenck Process Holding GmbH in Darmstadt, Seit Anfang Juli 2018 arbeitete sie bereits als „Acting CIO“. Hanl stammt aus dem Unternehmen und war zuvor bei der Schenck Process Europe GmbH Head of Global Business Applications. - Uta Knöchel
Anfang 2020 übernahm Uta Knöchel die IT-Leitung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB). Knöchel verantwortet die operative, taktische und strategische IT inklusive der IT-Security für den Flughafen BER. - Ina-Maria Ulbrich
Ina-Maria Ulbrich ist seit November 2016 Staatsekretärin im neu geschaffenen Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern und damit Landes-CIO. Aus "Landesentwicklung" wurde "Digitalisierung". Die Juristin wurde 2002 Regierungsrätin und Referentin im Umweltministerium, beim Landkreis Ostvorpommern und im Wirtschaftsministerium. Von 2006 bis 2008 leitete sie das Büros des Ministers für Verkehr, Bau und Landesentwicklung, von 2008 bis 2011 war Ulbrich Leiterin des Büros des Ministerpräsidenten. Ulbrich vertritt das Land auch im IT-Planungsrat. - Brigitta Quednau
Ab Mitte April 2019 ist Brigitta Quednau operative Geschäftsführin der hagebau IT in Soltau. Marc-Oliver Herbst (48) verantwortet weiterhin die kaufmännische Geschäftsführung der 100-Prozent-Tochter. Quednau war zuletzt Geschäftsfeldleiterin von Ethalon, einer Marke der IT-Informatik GmbH für den Handel mit Sitz in Hamburg. Kunden sind etwa Deichmann, das Depot und andere. - Kristina Sinemus
Seit dem 18. Januar 2019 ist Kristina Sinemus hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Das Ministerium wurde neu geschaffen. 1998 wurde die promovierte Biologin geschäftsführende Gesellschafterin der Beratungsfirma Genius. Seit 2014 war sie Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Darmstadt. 2011 wurde sie zur Professorin an der Privathochschule Quadriga in Berlin berufen. - Melanie Kehr
Melanie Kehr ist seit April 2018 IT-Verantwortliche bei der staatlichen Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Seit 2014 leitete sie als Bereichsleiterin Group IT den Bereich Informationstechnologie der BayernLB. Zunächst war Kehr Generalbevollmächtige der KfW, seit März 2019 ist sie auch Mitglied im Vorstand der Bank. - Christiane Vorspel
Christiane Vorspel ist ab Juli 2018 neue Bereichsvorständin für IT bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Sie berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden Rainer Neske. Vorspel kommt von der Commerzbank, wo sie als CIO Commercial Banking und zuletzt als CIO Investment Banking tätig war. - Annette Bittmann
Annette Bittmann leitet ab Januar 2019 die neu geschaffene Hauptabteilung "Mediensysteme und IT" beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). In der rund 160 Mitarbeiter starken Einheit bündelt der Sender alle IT-basierten Betriebs- und Serviceaufgaben des Senders. Bittmann wechselt vom Hessischen Rundfunk zum rbb. - Ursula Ziwey
Ursula Ziwey ist seit 2009 als Vice President of Global IT für die Informationstechnik beim auf die Automobilbranche spezialisierten Anlagenbauer Dürr im baden-württembergischen Bietigheim verantwortlich. Seit Anfang 2011 steht sie außerdem an der Spitze der damals gegründeten IT-Tochter Dürr IT Service GmbH. Bevor die Verfahrenstechnikerin die IT des gesamten Konzerns übernahm, war sie zehn Jahre lang IT-Leiterin bei Dürr Systems, die zum auf Lackieranlagen für die Autoindustrie spezialisierten Konzernbereich Paint and Assembly Systems gehört. - Sabine Smentek
Sabine Smentek ist seit Dezember 2016 Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin. Sie ist somit CIO des Landes Berlin und vertritt das Land im IT-Planungsrat. - Marianne Schröder
Seit 2003 ist Marianne Schröder IT-Verantwortliche der Heinrich Eibach GmbH, einem Hersteller von Federungs- und Fahrwerkssystemen für die Automobilindustrie. 2006 wurde die IT-Verantwortliche beim Wettbewerb "CIO des Jahres" in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet. Vor ihrer heutigen Tätigkeit arbeitete die Diplom-Informatikerin unter anderem als Software-Entwicklerin bei Open Exchange und IT-Projektmanagerin bei der Werth-Holz Holding GmbH. - Francine Zimmermann
Francine Zimmermann hat im September 2017 die Leitung Auftragsmanagement bei der Finanz Informatik Technologie Service (FI-TS) mit Sitz in Haar bei München übernommen. Sie war zuvor 4,5 Jahre CIO bei der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). - Claudia Dill
Seit Frühjahr 2012 verantwortet Claudia Dill als COO (Chief Operation Officer) auch die IT der Sparte General Insurance beim Schweizer Versicherungskonzern Zurich. Sie berichtet an den obersten IT-Entscheider des Unternehmens, Kristof Terryn. - Judith Gerlach
Die Landtagsabgeordnete und Rechtsanwältin Judith Gerlach (CSU) ist seit November 2018 Staatsministerin für Digitales in Bayern. Das Ministerium wurde neu geschaffen. Das neue Staatsministerium übernimmt die Grundsatzangelegenheiten und die Koordinierung der Digitalisierung Bayerns, die bisher bei der Staatskanzlei angesiedelt waren. Das Ministerium soll sich außerdem um die strategischen Fragen der digitalen Verwaltung kümmern. - Anna Kopp
Anna Kopp ist seit Februar 2015 Director IT Germany - Area Capabilities Lead bei Microsoft Deutschland. Kopp ist seit 2004 im Unternehmen, zuletzt seit 2010 als Senior Program Manager Customer Satisfaction and Sales Excellence Relationship Management Global Operations A&O. Die in Skövde/Schweden geborene Kopp kam 2004 über Stationen im Vertrieb und Management bei Coremedia, Sun Microsystems, Silicon Graphics und Interwoven zu Microsoft. Dort war sie vor ihrer Tätigkeit als Global Senior Program Manager unter anderem als EMEA Inside Account Management Lead sowie als Head of Services and Operations für Microsoft Advertising C&O (Consumer und Online) tätig. - Anke Sax
Die Münchner Fondsgesellschaft KGAL erweitert ihre Geschäftsleitung: Im Februar 2021 übernahm Anke Sax als COO und CTO die Verantwortung für die IT.
Networking ist das A und O
Welche Rolle spielen Netzwerke?
Sophia Rödiger: Eine große! Ich bringe mich in Netzwerke wie "Working Out Loud #FrauenStärken" oder "Global Digital Women" ein, weil ich überzeugt bin, dass stabile Netzwerke das A und O für mehr Vielfalt und Inspiration sind. Entscheidend ist, sich einen Schubs aus der Komfortzone heraus zu geben. Wenn ich immer nur zu Treffen mit Gleichgesinnten gehe oder mich neben meiner Freundin am Glas festhalte, dann wird es schwer, sich neue diverse Netzwerke zu erschließen. Ich selber nehme also Frauen aus meinem Team oder Job-Umfeld mit zu Veranstaltungen, empfehle Frauen für Podcasts oder vernetze Expertinnen zielgerichtet untereinander.
Wie können Frauen sichtbarer werden? Welche Tipps hast du?
Sophia Rödiger: Jede Frau kann damit beginnen, sich ein businessrelevantes Social MediaSocial Media Profil bei Linkedin und / oder Twitter anzulegen. Überlege dir hier, für welche rund drei konkreten Themen möchte ich stehen? Wie möchte ich, dass andere mich wahrnehmen? Ich empfehle das Buch "Nur wer sichtbar ist, findet auch statt" von Tijen Onaran. Folge im ersten Schritt anderen Frauen, die für dein Thema stehen und sammle Ideen. Erzähle deinem Netzwerk davon, was du vor hast - erst deinem Inner Circle, dann größeren, vertrauensvollen Gruppen - und sammle Reaktionen sowie Feedback. Je klarer du mit deinem eigenen Profil bist, desto leichter wird es für dich, aber auch für andere, dich entsprechend zu positionieren. Zu guter Letzt traue dich, erste Geschichten zu erzählen und Beiträge zu veröffentlichen. Alles zu Social Media auf CIO.de
Vom Umgang mit Shitstorms
Sichtbarkeit macht aber auch angreifbar. Wie geht man damit um?
Sophia Rödiger: Bau dir am besten eine Gruppe von Vertrauten - Männer wie Frauen - im Hintergrund auf, die du aktivierst, solltest du in deiner Sichtbarkeit auf Respektlosigkeit oder gar einen Shitstorm treffen. Es muss niemals soweit kommen, dennoch ist das stärkende Rückgrat etwas, das Sicherheit vermittelt. Und am Ende bedeutet Sichtbarkeit auch immer, dass wir angreifbar werden. Ich für meinen Teil habe Achtsamkeitspraktiken und Bewegung so in meinen Alltag verankert, dass beides in solchen Momenten für mentale Stärke, Fokus und gute Energie abrufbar ist.
Über Sophia Röderer
Sophia Rödiger studierte Wirtschaftspsychologie, war aber schon immer interessiert an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie. Das führte sie 2017 in Richtung dezentrale Technologien wie Blockchain. Zusammen mit ein paar anderen klugen Köpfen ihres früheren Arbeitgebers Mercedes gründete sie die Mobility-Blockchain-Plattform bloXmove, die Mobilitätsanbietern die Implementierung ihrer Angebote in eine globale Allianz ermöglicht. Sophia schreibt bis heute keinen Code, sondern baut die Brücke zwischen Technologie, Produkt und Nutzern. Sie erzählt Narrative, die zeigen, was mit Technologie alles möglich ist.
Dieser Artikel erschien auch in unserem Sonderheft "Karriere 22/23: Die digitale Welt braucht Diversity!" Das gesamte Heft zum kostenlosen Download gibt es hier.