Gartner-Ratschläge
4 Aufgaben für den CIO 2012
2. Vielfalt: Keine leichte Aufgabe für CIOs: Eine Architektur schaffen - und sie auf künftige Aufgaben vorzubereiten, die aber noch niemand kennt. Das ist teuer, frisst Platz und man muss mehrere konkurrierende Lösungen parat haben. Projekt-Budgets, Anbieter-Bindung aber auch begrenztes Wissen hätten die heutigen rigiden System-Strukturen geformt, die in volatilen Zeiten an ihre Grenzen stoßen, so Gartner.
Social Media, Business Intelligence und viel Cloud-Computing
Tipps für den CIO: Modifizierbarkeit muss zum Kernbaustein der Architektur werden. Homogene Systeme wie Mainframes, aber auch ERP-Lösungen und sogar SharepointSharepoint erlauben nur begrenzte Nutzungsszenarien. Künftig geht es zum Beispiel darum, aus dem Berg von Unternehmensdaten schnell die gewünschten Informationen herauszufiltern und aufzubereiten - mit verschiedenen Ansätzen aus Social Media, Such-Technologien, Wissensmanagement oder Business IntelligenceBusiness Intelligence. Alles zu Business Intelligence auf CIO.de Alles zu Sharepoint auf CIO.de
Foto: itestro - Fotolia.com
Die Bedeutung von Cloud ComputingCloud Computing wächst, wenn die IT derart verschiedene Dienste bereithalten muss. IT-Management bedeutet, die Sammlung externer und interner Dienste zu managen, sie bei Bedarf schnell auszutauschen oder einzuschalten. Gartner erwartet, dass die meisten Unternehmen eine Auswahl von Kern-Diensten selbst betreiben und sich ein Ökosystem aus Dienstleistern für jeweils ganz spezifische Aufgaben zulegen. Anbieter müssen die Kompatibilität der Systeme sicherstellen, damit Anwender etwa ihre Daten einfach hin- und hertragen können. Alles zu Cloud Computing auf CIO.de
Fit machen für Multisourcing
3. Vielseitigkeit: Zwei Türen stehen IT-Profis in dieser neuen Situation offen. Sich spezialisieren und nach Möglichkeit bei einem Anbieter anheuern, oder als Generalist mit starker Business-Orientierung mit der Architektur eines Anwenderunternehmens jonglieren. Für letztere Aufgabe sollen sie mit einer weiten Bandbreite von Technologien hantieren können: Netzwerk, Prozessoren, System- und Anwendersoftware oder der Gestaltung von User Interfaces.
Tipps für den CIO: Er muss seine Mannschaft fit machen für eine Multisourcing-Umgebung und in der IT das Bewusstsein für die Business-Relevanz der eigenen Arbeit schärfen. Er sitzt an den Schlüsselstellen der neuen Architektur und hält Ausschau nach technischen Neuerungen, mit denen das Business schnell nach neuen Wachstums-Möglichkeiten greifen kann.