Argumente für mehr Gehalt
4 Tipps für die Gehaltsverhandlung
Foto: Kovak - shutterstock.com
Die Frage nach einer Gehaltserhöhung beschäftigt Mitarbeiter spätestens dann, wenn das jährliche Mitarbeitergespräch bevorsteht. Wer eine Anhebung seines Gehalts allein aufgrund einer langen Betriebszugehörigkeit erwartet, wird zumindest in Österreich enttäuscht. Dort sieht noch nicht einmal jeder zehnte Manager in einer langjährigen Betriebszugehörigkeit den zentralen Anlass für mehr GehaltGehalt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Personaldienstleisters Robert Half, für die 2500 CFOs in 19 Ländern befragt wurden. Alles zu Gehalt auf CIO.de
Anders sieht das in Deutschland aus, denn dort bieten Loyalität und langjährige Betriebszugehörigkeit für 23 Prozent der befragten CFOs den wichtigsten Anlass für eine Gehaltserhöhung. Für 31 Prozent der deutschen Manager haben Mitarbeiter die besten Chancen auf mehr Geld, wenn sie ihren Anteil zum Umsatz beitragen. 24 Prozent der Angestellten dürfen mit mehr Lohn rechnen, wenn sie ihre gesetzten Ziele erreichen.
Insgesamt 13 Prozent der befragten CFOs halten Qualifikationen und erworbene Zertifikate für das bedeutendste Argument bei einer Gehaltserhöhung. Gerade einmal sieben Prozent der Umfrageteilnehmer nennen die Übernahme zusätzlicher Verantwortung. Ganz anders sieht das wieder in Österreich aus: Mehr Verantwortung stellt dort für ein Fünftel der Manager den Hauptgrund für eine Lohnaufstockung dar.
Gespräch zur Karriere-Entwicklung nutzen
Doch Mitarbeiter sollten in ihren Gesprächen nicht nur auf das höhere Gehalt schielen, sondern den Termin gezielt zur Karriere-Entwicklung nutzen. Sie sollten im Gespräch zeigen, wie wertvoll sie für das Unternehmen sind und in welcher Weise sie auch zukünftig maßgeblich zur Zielerreichung beitragen können, so der Rat von Robert Half. "Bei Gesprächsbedarf empfehlen wir, nicht auf das jährliche Meeting zu warten, sondern wichtige Punkte auch außerhalb der festen Termine anzusprechen", rät Sven Hennige, Managing Director Central Europe & Germany von Robert Half International.
Für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung gibt der Personaldienstleister Robert Half die folgenden vier Tipps:
Ziele stecken: Auf so ein Gespräch sollte man sich gründlich vorbereiten und sich genau überlegen, was man gern erreichen möchte. Dabei sollte man immer realistisch bleiben und neben dem Idealziel auch eine persönliche Schmerzgrenze festlegen.
4 Tipps für mehr Gehalt
Informationen einholen: Bei dieser Vorbereitung kann es helfen, sich mit Kollegen oder einem Personalberater über die branchenüblichen Gehälter auszutauschen und im Netz dazu zu recherchieren. Vergleiche sollte man aber immer im Verhältnis zu Erfahrung, Ausbildung, Kompetenz und Erfolgen sehen.
Argumente vorbereiten: Vielleicht hilft es bei der Vorbereitung, sich vorzustellen, man sei Politiker und möchte seine Wähler mit dieser einen Rede von sich überzeugen. Dafür listet man sämtliche berufliche Erfolge auf und formuliert vor, wie der Arbeitgeber von einem profitieren kann.
- Sieben Tipps für mehr Gehalt
Wer will das nicht: mehr Geld auf dem Gehaltskonto. Doch nur wer verhandelt, verdient auch mehr. Wie Sie die Sache richtig angehen, verraten Ihnen die folgenden Tipps. - Tipp 1: Information geht vor
Recherche, Lesen - Tipp 2: Niemals mit der Tür ins Haus fallen
Kündigen Sie das Gespräch als Gespräch über Leistungen und Erfolge an und planen Sie eine Stunde ein. - Tipp 3: Setzen Sie sich Gehaltsziele
Ein Kernziel, ein Idealziel und ein Rückzugsziel. Wenn Sie nicht weiterkommen, vertagen Sie die Verhandlung. - Tipp 4: Auch Komfort und Zeit sind Gehaltsbestandteile
Es lohnt sich also auch, über Arbeitszeiten und mehr Zeit im Home-Office zu verhandeln. Weitere Gehaltsbestandteile sind Laptop, Smartphone oder der Firmenwagen. - Tipp 5: Führen Sie Buch
Erstellen Sie ein Erfolgsjournal, in dem Sie Ihre Erfolge möglichst faktenorientiert aufbereiten. Dies sollten Sie permanent tun, denn erfahrungsgemäß vergessen Sie schnell, was Sie geleistet haben. - Tipp 6: Auftreten ist die halbe Miete
Üben Sie eine selbstsichere Haltung und Ausstrahlung, die keinen Zweifel daran aufkommen lässt, dass Sie das Geld auch wert sind. Wer Unsicherheit ausstrahlt, hat schlechte Karten. - Tipp 7: An den anderen denken
Denken Sie immer an den Gewinn und Nutzen des anderen. Stellen Sie diesen bei der Verhandlung in den Vordergrund und drücken Sie immer aus, was Ihr Verhandlungspartner davon hat, wenn er sie besser bezahlt. Im Zweifel ist das eben auch die Tatsache, dass Sie den Job überhaupt (weiter) machen.
Sachlich bleiben: Auch wenn bei einem Gespräch hitzig diskutiert wird, sollte man immer sachlich bleiben. Den Chef sollte man nicht als Gegner betrachten, sondern lieber versuchen, ihn als Partner zu gewinnen.
- Sieben Tipps für mehr Gehalt