Fahrzeugdaten analysieren
Knorr-Bremse setzt Data Analytics für Kunden ein

Foto: Knorr-Bremse
Der Hersteller von Bremsen für Züge und Nutzfahrzeuge Knorr-BremseKnorr-Bremse aus München will seinen Kunden bei der Analyse ihrer Daten helfen. Enterprise Information Management-Anbieter OpenText bietet dem Konzern dafür das Programm OpenText Analytics an: für das intelligente Flottenmanagement und die zukunftsbezogene Instandhaltung bei den Kunden des Herstellers. Diese können durch die Datenanalyse Reparaturen besser voraussehen und effizienter abwickeln. Top-500-Firmenprofil für Knorr-Bremse
Für das Schienengeschäft hat Knorr-Bremse mit der Plattform iCOM (intelligent Condition Oriented Maintenance) bereits eine Digitalisierungs-Dienstleistung im Angebot, die auf dem Internet der Dinge beruht. Sensoren in den Zügen sind drahtlos mit einem Back-Office-Network in der Cloud verbunden und sammeln Daten über bevorstehende Reparaturen und die dafür benötigten Ersatzteile. Dafür nutzt Knorr-Bremse jetzt OpenText Analytics.
Daten effizienter analysieren
"Unsere Kunden wollten ihre Daten effizienter analysieren", sagte Projektmanager Martin Steffens von Knorr-Bremse. Mit interaktiven Grafiken wollten Kunden ihre Daten selbst visualisieren, um so unabhängig von Reports der IT zu werden.
- Klaus Straub
Seit August 2014 ist Klaus Straub neuer CIO beim Automobilbauer BMW. Im April 2012 kam der damalige Audi-CIO zum Konkurrenten BMW, wo er zunächst zum Leiter für Organisationsentwicklung und Prozessmanagement ernannt wurde. Bei Audi war Straub von Oktober 2004 bis Herbst 2011 CIO. Im September 2011 wurde Straub zum "CIO der Dekade" gewählt. Eine weitere Auszeichnung erhielt er bereits im Jahr 2006, als er zum "CIO des Jahres" gekürt wurde. - Martin Hofmann
Martin Hofmann ist seit Dezember 2011 offiziell neuer Volkswagen-CIO. Er folgte auf Klaus Hardy Mühleck, der mehr als sechs Jahre die IT des Konzerns leitete. Die künftige Spitze besteht aus drei Entscheidern: Neben Hofmann gehören dazu Ralf Brunken und Uwe Schulte. Martin Hofmann übernimmt die Leitung der Konzern-IT und gilt damit als "der" Nachfolger von Mühleck. Hofmann ist seit zehn Jahren bei Volkswagen, seit 2008 steht er an der Spitze der Organisationsentwicklung. - Frank Loydl
Neuer CIO der Audi AG und damit Nachfolger des bisherigen CIO Mattias Ulbrich ist seit Februar 2018 Frank Loydl. Seit 2016 verantwortete er im Konzern die Software-Entwicklung. Ab 2009 war er bei T-Systems das Delivery Management für den Kunden Volkswagen AG zuständig. Diese Aufgabe übernahm Loydl 2013 schließlich direkt für den Automobilkonzern. - Thomas Külpp
Seit August 2017 ist Thomas Külpp neuer CIO beim Autobauer Opel Automobile GmbH in Rüsselsheim. Zuvor war er bei Opel Director Sales & Marketing. Külpp hat Maschinenbau an der University of Applied Sciences in Wiesbaden studiert und als Diplom-Ingenieur abgeschlossen. Er arbeitet bereits seit 27 Jahren in verschiedenen Positionen bei Opel. - Christian Eigler
Seit Januar 2016 ist Christian Eigler Continental Corporate CIO und trägt die Verantwortung für die IT bei Continental. Von Januar 2012 bis Dezember 2015 war Eigler Continental Automotive CIO. Elisabeth Hoeflich ging nach fast 30 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand. - Jan Brecht
Jan Brecht ist seit November 2015 neuer CIO bei Daimler. Er war seit 2009 CIO der Adidas Gruppe und dort seit Herbst 2014 zusätzlich Head of Global Supply Chain. Brecht kennt den Stuttgarter Autokonzern sehr gut, denn vor seinem Wechsel zum Sportartikelhersteller war er bereits über zwölf Jahre bei Daimler beschäftigt. Zuletzt hatter er von Juni 2006 bis Juni 2009 die Position des CIO Americas mit Sitz in Detroit inne. Von 2003 bis 2006 war Brecht bei Daimler Head of International Information Office Mercedes Car Group, verantwortlich für die IT in den Produktionsstätten außerhalb Deutschlands. - Marcus Claesson
Marcus Claesson ist seit 2017 CIO Daimler Trucks, Buses & Vans. Er war zuvor CIO bei Electrolux AB. Claesson berichtet an den CIO der Daimler AG, Jan Brecht. - Sven Lorenz
Bei der Kür zum CIO des Jahres 2006 schaffte es Sven Lorenz, Leiter Informationssysteme von Porsche, auf den zweiten Platz. 2011 nennt er als Ziel seiner IT-Strategie das Betreiben eines transparenten und effizienten Informationsmanagements. - Ralf Brunken
Ralf Brunken ist seit August 2016 neuer CIO der tschechischen Volkswagen-Tochter Škoda Auto. Brunken hat seit Dezember 2011 die IT-Systementwicklung bei Volkswagen geleitet. Er begann 1986 seine Laufbahn als Systemanalytiker bei VW. 1995 wechselte er als Projektleiter Konstruktion zu Audi. Von 1997 bis 2007 leitete der promovierte Maschinenbauer in der Entwicklung bei VW mehrere Bereiche, zuletzt die Geschäftsstelle der Technischen Entwicklung und die Technische Information. Danach wurde er bei VW in Indien Direktor IT, Prozesse und Organisation. 2009 wechselte Brunken als CIO Automotive zur Continental AG. - Markus Bentele
Markus Bentele ist seit Januar 2017 Vice President Information Technology (VP)/Group CIO beim Automobilzulieferer Mahle International GmbH in Stuttgart. Zuvor war Bentele Corporate CIO der Rheinmetall AG. - Stephan Fingerling
Seit September 2012 leitet Stephan Fingerling den Bereich "IT & Data Management" bei MAN. Mit ihm hat ein Manager von Mehrheitseigner Volkswagen die IT übernommen. Fingerling war zuvor im Volkswagen-Konzern CIO für die Region Amerika. Dem Wolfsburger Autobauer gehören mittlerweile mehr als 75 Prozent von MAN. Stephan Fingerling ist Informatiker und arbeitete seit 1998 bei Volkswagen und bei der Volkswagen-Tochter Gedas, die mittlerweile von T-Systems übernommen wurde. - Ursula Ziwey
Ursula Ziwey ist seit 2009 als Vice President of Global IT für die Informationstechnik beim auf die Automobilbranche spezialisierten Anlagenbauer Dürr im baden-württembergischen Bietigheim verantwortlich. Seit Anfang 2011 steht sie außerdem an der Spitze der damals gegründeten IT-Tochter Dürr IT Service GmbH. Bevor die Verfahrenstechnikerin die IT des gesamten Konzerns übernahm, war sie zehn Jahre lang IT-Leiterin bei Dürr Systems, die zum auf Lackieranlagen für die Autoindustrie spezialisierten Konzernbereich Paint and Assembly Systems gehört. - Helmut Draxler
Helmut Draxler leitet seit Januar 2016 die IT beim Bremsen-Spezialisten Knorr-Bremse in München. Der CIO ist auch zugleich Vorsitzender der Geschäftsführung der IT-Tochter Knorr-Bremse IT Services GmbH. Er berichtet an CFO Lorenz Zwingmann. Draxler kommt von der Burckhardt Compression AG im schweizerischen Winterthur, wo er von 2014 bis 2015 als CIO gearbeitet hat. - Thorsten Steiling
Thorsten Steiling ist seit September 2017 CIO/Head of Corporate IT bei der Veritas AG. Das Unternehmen mit Stammsitz in Gelnhausen ist Teil der Automobilzulieferindustrie. Steiling war zuvor seit September 2012 Vice President Global IT bei der SolarWorld AG in Bonn. - Jürgen Sturm
Jürgen Sturm ist seit Januar 2015 neuer Informatikleiter beim Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen. Sturm ist promovierter Ingenieur und kommt von der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH. Sturm war vor seiner BSH-Zeit zwischen 1999 und 2003 Bereichsleiter Organisation, Prozesse und Informationssysteme bei der Grundig AG. - Tommy Andreasen
Nach der Fusion von MAN Diesel und MAN Turbo wurde Tommy Andreasen, vorher CIO von MAN Diesel, Anfang 2010 CIO der neu geschaffenen MAN Diesel & Turbo Gruppe. In den vergangenen 20 Jahren übernahm Tommy Andreasen innerhalb der MAN Diesel Gruppe verschiedene Management Positionen, schwerpunktmäßig im Bereich Finanzen und Controlling. Im Jahr 2000 wurde er Head of Information Technology bei MAN Diesel in Dänemark und entwickelte und führte eine neue IT-Strategie ein. 2006 wurde er dann CIO des gesamten MAN Diesel Konzerns. - Christian Ley
Christian Ley leitet seit 2006 den Bereich Informationssysteme Brose Gruppe. In dieser Funktion verantwortet er den Ausbau der IT-Lösungen im Kontext der Unternehmensstrategie. Ley begann 1995 als Diplom Betriebswirt (FH) als Trainee in der Brose Gruppe und wechselte anschließend als DV-Koordinator in die zentrale Anwendungsentwicklung. Dort übernahm er 1999 die Teamleitung für PPS- und QM-Systeme und anschließend die Leitung der Zentralabteilung „logistische Anwendungssysteme“. In dieser Funktion war er bis 2006 weltweit für zahlreiche SAP-Implementierungsprojekte verantwortlich. - Felix Willing
Felix Willing ist seit Januar 2018 Leiter des Bereichs Information Management beim Automobilzulieferer Hella GmbH & Co. KGaA im nordrhein-westfälischen Lippstadt. In dieser Position fungiert er zugleich als CIO für den globalen Hella Konzern. Zuletzt war er CIO beim Windturbinenbauer Nordex Acciona Windpower AG in Hamburg. - Kian Mossanen
Kian Mossanen wechselt Anfang 2018 als Group CIO/Senior Vice President vom Leuchtmittelhersteller Osram zum Automobilzulieferer Dräxlmaier. Der promovierte Diplomkaufmann Mossanen war seit Juni 2014 CIO bei Osram. Im März 2014 wechselte er als Leiter IT Services zu dem Münchener Unternehmen. Mossanen kam damals vom Paderborner Automobilzulieferer Benteler, wo er im Februar 2010 als Leiter Service- und Projektmanagement startete. Im April 2012 stieg der Betriebswirt dann zum IT-Director bei der Benteler Automobiltechnik GmbH auf.
Durch die modulare Struktur konnte Knorr-Bremse das Programm einfach in iCOM integrieren. Die Plattform bietet eine kundenspezifische Übersicht über alle Instandhaltungsprozesse, die iCOM unterstützt. Sensoren an Bord der Fahrzeuge melden Daten über Steuerungssysteme, Energieverbrauch und Luftzufuhr. Außerdem liefern sie den Nutzern Informationen zum Wartungszyklus, dem benötigten Material und den laufenden Kosten.
Self-Service-Umgebung
Die Anwender können nun in einer Self-Service-Umgebung Standardberichte erstellen und spontane Abfragen durchführen, etwa Heatmaps von zustandsabhängigen Ereignissen wie überhitzten Bremsen bei einer Steigung. "So lassen sich Fehler reduzieren, die Lebensdauer der Ersatzteile verlängern, und am Ende können sie damit Kosten sparen", sagte Steffens.
Knorr Bremse | Analytics Fahrzeugdaten
Branche: IndustrieIndustrie
Produkte: OpenText Analytics
Dienstleister: OpenText
Einsatzort: weltweit
Internet: www.knorr-bremse.de
Top-Firmen der Branche Industrie